Technische Hochschule Ingolstadt Stats
-
Gegründet
1994
Master of Engineering Elektromobilität und Fahrzeugelektrifizierung - Weiterbildungsstudiengang an der Technische Hochschule Ingolstadt Kurseinführung
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Elektromobilität und Fahrzeugelektrifizierung (M.Eng.) an der Technischen Hochschule Ingolstadt richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich der elektrischen Mobilität und Fahrzeugelektrifizierung gezielt vertiefen möchten. Das Programm vermittelt sowohl grundlegende als auch fortgeschrittene Kompetenzen der Elektrotechnik und bereitet die Studierenden darauf vor, zukünftige Komponenten und Systeme für elektrifizierte Fahrzeuge zu entwickeln und zu bewerten. Im Mittelpunkt steht ein ganzheitliches Verständnis von Elektrofahrzeugen – von der Energieerzeugung und -verteilung bis hin zu Steuerungs- und Antriebselementen.
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
- Studiendauer: 4–5 Semester (je nach Anerkennung von Vorkenntnissen)
- Umfang: 90 ECTS
- Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
- Sprache: Deutsch
- Studiengebühren: 3.725 € pro Semester zzgl. 72 € Studierendenwerksbeitrag
- Studienform: Teilzeit, Präsenz
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst unter anderem angewandte Modellierung und Simulation, Elektrotechnik und Elektronik, Signalverarbeitung, Steuerungstechnik, Leistungselektronik, elektrische Maschinen, Energiespeicherung und -management sowie die Entwicklung elektrifizierter Antriebe. Im fünften Semester wird das Studium mit der Masterarbeit abgeschlossen. Die Lehrmethoden verbinden theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Anwendungen, sodass die Teilnehmenden das erworbene Wissen direkt im beruflichen Umfeld einsetzen können.
Das Programm richtet sich insbesondere an Absolventinnen und Absolventen technischer und naturwissenschaftlicher Studiengänge, die sich für eine Karriere im Bereich Elektromobilität qualifizieren möchten. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich am Campus der Technischen Hochschule Ingolstadt statt.
- Studienort: Technische Hochschule Ingolstadt, Campus Ingolstadt
Karriere & Jobaussichten für Elektromobilität und Fahrzeugelektrifizierung - Weiterbildungsstudiengang Absolventen von Technische Hochschule Ingolstadt
Absolventen des Weiterbildungsstudiengangs Elektromobilität und Fahrzeugelektrifizierung an der Technischen Hochschule Ingolstadt profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Automobilindustrie, insbesondere im Bereich der Elektromobilität, bietet zahlreiche Karrieremöglichkeiten. Dank der praxisorientierten Ausbildung finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in führenden Unternehmen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Junior Elektroingenieur – Einstiegsgehalt: ca. €45.000 pro Jahr
- Prozessingenieur – Einstiegsgehalt: ca. €50.000 pro Jahr
- Systemingenieur – Einstiegsgehalt: ca. €48.000 pro Jahr
- Entwicklungsingenieur für Elektromobilität – Einstiegsgehalt: ca. €47.000 pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 2–5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €55.000–€60.000 pro Jahr
- Nach 5–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €60.000–€70.000 pro Jahr
- In leitenden Positionen oder mit spezialisierten Kenntnissen: bis zu €80.000 pro Jahr
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Elektromobilität
- Besonders in Süddeutschland, einschließlich Ingolstadt, zahlreiche Stellenangebote
- Unternehmen investieren verstärkt in die Entwicklung von Elektrofahrzeugen
- Fachkräftemangel führt zu attraktiven Gehältern und Zusatzleistungen
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Ingolstadt ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhöhten Übernahmechancen nach dem Studium.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elektromobilität und Fahrzeugelektrifizierung - Weiterbildungsstudiengang an der Technische Hochschule Ingolstadt
Für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Elektromobilität und Fahrzeugelektrifizierung (Master of Engineering) an der Technischen Hochschule Ingolstadt beträgt die monatliche Studiengebühr 310 €. Daraus ergibt sich eine Gesamtsumme von 14.900 € für die gesamte Studiendauer. Zusätzlich fällt pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag von 67 € für studentische Dienstleistungen an. Die Studiengebühren gelten einheitlich für Studierende aus der EU/EEA sowie aus Nicht-EU/EEA-Ländern. Weitere Kosten entstehen für Lernmaterialien, Fachliteratur und ggf. Software. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Ingolstadt liegen bei etwa 700–900 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühr: 310 €/Monat (gesamt 14.900 €)
- Semesterbeitrag: 67 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 700–900 €/Monat
- Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU/EEA-Studierende (Stand: 2024)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Die Technische Hochschule Ingolstadt vergibt das Deutschlandstipendium an leistungsstarke und engagierte Studierende. Darüber hinaus gibt es Stipendien vom International Office sowie externe Fördermöglichkeiten, beispielsweise über den DAAD. Für berufsbegleitende Studierende bietet sich zudem die Kombination aus Teilzeitstudium und Teilzeitarbeit an. Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können in der Regel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung je nach individueller Situation möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Stipendien des International Office, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Finanzierungsoptionen über Banken oder Förderinstitute
- Teilzeitstudium & Teilzeitarbeit: Möglichkeit zur Finanzierung durch parallele Berufstätigkeit
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können meist steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Elektromobilität und Fahrzeugelektrifizierung - Weiterbildungsstudiengang an Technische Hochschule Ingolstadt Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Elektromobilität und Fahrzeugelektrifizierung" an der Technischen Hochschule Ingolstadt richtet sich an Ingenieure, die ihre Kompetenzen im Bereich der Elektrotechnik erweitern möchten. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und der Studiengang startet sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Die Gesamtkosten betragen 14.900 Euro zuzüglich eines Studentenwerksbeitrags von 67 Euro pro Semester. ([thi.de](https://www.thi.de/weiterbildung/studiengaenge/elektromobilitaet-und-fahrzeugelektrifizierung-meng/?utm_source=openai))
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Physik oder einem verwandten Fachgebiet (nicht Elektrotechnik). ([thi.de](https://www.thi.de/weiterbildung/studiengaenge/elektromobilitaet-und-fahrzeugelektrifizierung-meng/?utm_source=openai))
- Mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung in der Fahrzeugentwicklung nach Abschluss des Hochschulstudiums, z.B. in der Automobil- oder Luftfahrtindustrie oder bei Zulieferunternehmen. ([thi.de](https://www.thi.de/weiterbildung/studiengaenge/elektromobilitaet-und-fahrzeugelektrifizierung-meng/?utm_source=openai))
- Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Berufserfahrung und Sprachkenntnisse.
- Bewerbungsfristen:
- Sommersemester: 15. November bis 28. Februar. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/technische-hochschule-ingolstadt-elektromobilitaet-und-fahrzeugelektrifizierung-w36709/?hec-id=w36709&utm_source=openai))
- Wintersemester: 2. Mai bis 31. August. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/technische-hochschule-ingolstadt-elektromobilitaet-und-fahrzeugelektrifizierung-w36709/?hec-id=w36709&utm_source=openai))
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Physik oder einem verwandten Fachgebiet (nicht Elektrotechnik). ([thi.de](https://www.thi.de/weiterbildung/studiengaenge/elektromobilitaet-und-fahrzeugelektrifizierung-meng/?utm_source=openai))
- Mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung in der Fahrzeugentwicklung nach Abschluss des Hochschulstudiums, z.B. in der Automobil- oder Luftfahrtindustrie oder bei Zulieferunternehmen. ([thi.de](https://www.thi.de/weiterbildung/studiengaenge/elektromobilitaet-und-fahrzeugelektrifizierung-meng/?utm_source=openai))
- Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Berufserfahrung und Sprachkenntnisse.
- Bewerbungsfristen:
- Sommersemester: 15. November bis 28. Februar. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/technische-hochschule-ingolstadt-elektromobilitaet-und-fahrzeugelektrifizierung-w36709/?hec-id=w36709&utm_source=openai))
- Wintersemester: 2. Mai bis 31. August. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/technische-hochschule-ingolstadt-elektromobilitaet-und-fahrzeugelektrifizierung-w36709/?hec-id=w36709&utm_source=openai))
- Für Bewerber mit ausländischem Hochschulabschluss ist eine Vorprüfung der Hochschulzugangsberechtigung durch uni-assist erforderlich. Die Bearbeitungsdauer beträgt in der Regel 4 bis 6 Wochen. ([thi.de](https://www.thi.de/weiterbildung/studiengaenge/elektromobilitaet-und-fahrzeugelektrifizierung-meng/?utm_source=openai))
- Internationale Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern sollten die Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum von ca. 6–12 Wochen berücksichtigen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 Euro für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung online erfolgt und der Bewerbungszeitraum für das Sommersemester am 15. November und für das Wintersemester am 2. Mai beginnt. ([thi.de](https://www.thi.de/weiterbildung/studiengaenge/elektromobilitaet-und-fahrzeugelektrifizierung-meng/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Ingolstadt
"Die THI bietet eine exzellente praxisorientierte Ausbildung mit modernen Laboren und starken Industriekontakten. Top!"
"Gutes Studium mit Fokus auf Automotive und Digitalisierung. Manchmal etwas zu theoretisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die Lehre ist gut, aber die Organisation könnte verbessert werden. Die Wohnheimsituation in Ingolstadt ist schwierig."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Elektromobilität und Fahrzeugelektrifizierung - Weiterbildungsstudiengang an der Technische Hochschule Ingolstadt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Weiterbildungsstudiengang Elektromobilität und Fahrzeugelektrifizierung an der THI benötigst du einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Physik – nicht Elektrotechnik) sowie mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung in der Fahrzeugentwicklung. Die genauen Anforderungen findest du auf der THI-Webseite. Lass dich davon nicht abschrecken – deine Praxiserfahrung zählt viel!
Du bewirbst dich direkt über das Online-Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Ingolstadt. Dort registrierst du dich, füllst das Bewerbungsformular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Bei Fragen hilft dir das THI-Team gerne weiter. Den Link zum Portal findest du auf der offiziellen THI-Website.
Für internationale Studierende gelten folgende Bewerbungsfristen: Wintersemester meist von Anfang Mai bis Ende August, Sommersemester von Mitte November bis Ende Februar. Die genauen Termine können sich ändern – prüfe daher immer die aktuellen Fristen auf der THI-Webseite, damit du nichts verpasst.
Du musst deinen Hochschulabschluss, Nachweise über Berufserfahrung, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und ggf. Sprachnachweise (z.B. Deutschkenntnisse) einreichen. Alle Dokumente sollten in deutscher oder beglaubigter Übersetzung vorliegen. Die vollständige Liste findest du auf der THI-Webseite – bereite alles sorgfältig vor!
Deine Deutschkenntnisse weist du in der Regel durch ein anerkanntes Sprachzertifikat nach, z.B. TestDaF, DSH oder telc C1 Hochschule. Die genauen Anforderungen findest du auf der THI-Webseite. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist ein Studium an der THI leider nicht möglich – aber keine Sorge, es gibt viele Vorbereitungskurse!