Technische Hochschule Ingolstadt Stats
-
Gegründet
1994
Master of Science Digitaler Einkauf und Nachhaltiges Supply Chain Management an der Technische Hochschule Ingolstadt Kurseinführung
Der Masterstudiengang Digitaler Einkauf und Nachhaltiges Supply Chain Management (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Ingolstadt vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Einkauf, Supply Chain Management und Nachhaltigkeit im digitalen und internationalen Kontext. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die sich auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in Beschaffung und Lieferketten spezialisieren möchten.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 3 Semester
- ECTS-Punkte: 90
- Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
- Unterrichtssprache: Überwiegend Deutsch, ca. 30% Englisch
- Duales Studium: Möglich
- Internationale Kooperationen: Option auf Doppelabschluss oder Zertifikatsprogramme mit der California State University, Northridge (CSUN)
- Industriepartnerschaften: Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Audi, Continental, Grenzebach, Covestro, Cost Data und BMW
- Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Projekten und digitalen Lehranteilen (ca. 25%)
Der modulare Studienaufbau umfasst im ersten Semester Themen wie Value Engineering Digital, Cost Engineering & Risk Management, Advanced Controlling & Compliance, International Supply Chain Management und Digital Procurement Engineering. Im zweiten Semester stehen Nachhaltigkeit im Supply Chain Management, technische Prozessqualifikation, Verhandlungsführung sowie Innovationsmanagement im Fokus. Das dritte Semester ist der Masterarbeit gewidmet, die auch in Kooperation mit Industriepartnern verfasst werden kann. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in digitaler Vernetzung, nachhaltigem Lieferkettenmanagement, Kosten- und Wertanalyse sowie Vertrags- und Verhandlungsmanagement.
- Studienort: Ingolstadt
Karriere & Jobaussichten für Digitaler Einkauf und Nachhaltiges Supply Chain Management Absolventen von Technische Hochschule Ingolstadt
Absolventen des Studiengangs "Digitaler Einkauf und Nachhaltiges Supply Chain Management" an der Technischen Hochschule Ingolstadt profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus digitalem Know-how und nachhaltigen Praktiken ist in der modernen Wirtschaft stark gefragt. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in Schlüsselbranchen wie Automobilindustrie, Maschinenbau und Konsumgüter.
- Typische Einstiegspositionen:
- Junior Supply Chain Manager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 42.000 € pro Jahr. Quelle
- Supply Chain Planner: Einstiegsgehälter variieren je nach Branche, z.B. in der Chemieindustrie ca. 70.000 € jährlich. Quelle
- Operativer Einkäufer: Durchschnittliches Jahresgehalt von etwa 57.544 €. Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt eines Supply Chain Managers auf durchschnittlich 62.571 € jährlich. Quelle
- Mit über 10 Jahren Erfahrung sind Gehälter von etwa 77.100 € pro Jahr üblich. Quelle
- In der Pharmaindustrie können Supply Chain Manager durchschnittlich 62.992 € jährlich verdienen. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Supply Chain Management, insbesondere in den Städten Berlin, Hamburg und München. Quelle
- Unternehmen mit über 10.000 Mitarbeitern bieten durchschnittlich höhere Gehälter für Supply Chain Specialists, bis zu 80.125 € jährlich. Quelle
- In der Chemiebranche sind Supply Chain Planner besonders gefragt, mit durchschnittlichen Gehältern von 70.000 € pro Jahr. Quelle
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Ingolstadt ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhöhten Übernahmechancen durch Partnerunternehmen.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Digitaler Einkauf und Nachhaltiges Supply Chain Management an der Technische Hochschule Ingolstadt
Für das Masterstudium Digitaler Einkauf und Nachhaltiges Supply Chain Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) gelten transparente und faire Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €95,33/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von €72 pro Semester an. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird ein zusätzlicher Servicebeitrag von €500 pro Semester erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Ingolstadt belaufen sich durchschnittlich auf etwa €950 pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. €110/Monat), Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €95,33/Monat
- Semesterbeitrag: €72 pro Semester
- Servicegebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €500 pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat
- Krankenversicherung: ca. €110/Monat (Pflicht)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können – je nach persönlicher Situation – staatliche Leistungen wie BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien sowie hochschulinterne Förderungen. Auch Studienkredite und Bildungsfonds sind für viele Studierende eine Option. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, um das Einkommen aufzubessern. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, hochschulinterne Programme
- Studienkredite: Verschiedene Anbieter, auch für internationale Studierende
- Teilzeitjobs: Nebenjobs und studentische Hilfskraftstellen möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Digitaler Einkauf und Nachhaltiges Supply Chain Management an Technische Hochschule Ingolstadt Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Digitaler Einkauf und Nachhaltiges Supply Chain Management" an der Technischen Hochschule Ingolstadt richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in relevanten Fachrichtungen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Fahrzeugtechnik oder verwandten Fachrichtungen mit mindestens 210 ECTS-Punkten und einer Abschlussnote von "gut" oder besser.
- Alternativ: Abschluss in Betriebswirtschaftslehre mit mindestens 210 ECTS-Punkten, einer Abschlussnote von "gut" oder besser und zusätzlich 30 ECTS-Punkten in ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenfächern wie Konstruktion, Technische Mechanik, Werkstofftechnik, Maschinenelemente, Festigkeitslehre, Thermodynamik oder Elektrotechnik.
- Sprachkenntnisse:
- Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
- Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
- Bewerbungsfristen:
- Für das Wintersemester: 2. Mai bis 15. Juli.
- Für das Sommersemester: 15. November bis 15. Januar.
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnisse und Transkripte.
- Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Motivationsschreiben.
- Lebenslauf.
- Visa- und Aufenthaltsgenehmigung:
- Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für den Aufenthalt in Deutschland.
- Auswahlverfahren:
- Es können Auswahlgespräche oder Eignungstests erforderlich sein.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Qualifikation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Ingolstadt
"Die THI bietet eine exzellente praxisorientierte Ausbildung mit modernen Laboren und starken Industriekontakten. Top!"
"Gutes Studium mit Fokus auf Automotive und Digitalisierung. Manchmal etwas zu theoretisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die Lehre ist gut, aber die Organisation könnte verbessert werden. Die Wohnheimsituation in Ingolstadt ist schwierig."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Digitaler Einkauf und Nachhaltiges Supply Chain Management an der Technische Hochschule Ingolstadt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der THI. Zusätzlich benötigst du eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist, die deine Zeugnisse prüft. Nach erfolgreicher Bewerbung wirst du über weitere Schritte informiert. Öffentliche Hochschulen wie die THI verlangen meist keine Studiengebühren, nur einen Semesterbeitrag.
Du brauchst einen Bachelorabschluss in einem passenden Fach (z.B. Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau) mit mindestens 210 ECTS und der Note "gut". Bei wirtschaftswissenschaftlichen Abschlüssen musst du 30 ECTS in ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen nachweisen. Außerdem ist Deutschkenntnis auf B2-Niveau erforderlich.
Für das Wintersemester kannst du dich vom 2. Mai bis 15. Juli bewerben, für das Sommersemester vom 15. November bis 15. Januar. Die Fristen können sich ändern, daher prüfe immer die aktuellen Termine auf der offiziellen THI-Website.
Du musst dein Abschlusszeugnis, Notenspiegel, Sprachnachweis (mindestens Deutsch B2) und die VPD von uni-assist einreichen. Die VPD bestätigt, dass dein Abschluss den deutschen Anforderungen entspricht. Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen.
Mit einem Bachelorabschluss von 180 ECTS kannst du dich trotzdem bewerben, musst aber die fehlenden 30 ECTS nachweisen – zum Beispiel durch mindestens 20 Wochen einschlägige Berufserfahrung oder zusätzliche Studienleistungen. Details dazu findest du auf der THI-Website oder in den Zulassungsrichtlinien.