Technische Hochschule Ingolstadt Stats

  • Gegründet

    1994

Master of Business Administration Digital Business Management - Weiterbildungsstudiengang an der Technische Hochschule Ingolstadt Kurseinführung

Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Digital Business Management“ (MBA) an der Technischen Hochschule Ingolstadt richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre Kompetenzen im Bereich der digitalen Unternehmensführung gezielt ausbauen möchten. Das Programm vermittelt praxisorientiertes Wissen und methodische Fähigkeiten, um digitale Transformationsprozesse in Unternehmen aktiv zu gestalten und zu steuern. Die Studiendauer beträgt in der Regel vier Semester. Insgesamt werden 90 ECTS-Punkte erworben.

  • Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
  • Studiendauer: 4 Semester (Verkürzung durch Anerkennung von Vorleistungen möglich)
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studiengebühren: 3.475 € pro Semester zzgl. 72 € Studentenwerksbeitrag
  • ECTS-Punkte: 90
  • Studienform: Teilzeit, berufsbegleitend

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst Themen wie Methodenkompetenz, operative und strategische Unternehmensführung, digitale Technologien, Change- und Prozessmanagement sowie Leadership. Praxisprojekte und Fallstudien fördern die direkte Anwendung des Gelernten. Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Dozierenden aus Wissenschaft und Praxis durchgeführt. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis werden die Studierenden gezielt auf die Herausforderungen der digitalen Wirtschaft vorbereitet.

  • Standort: Technische Hochschule Ingolstadt (Campus Ingolstadt)

Karriere & Jobaussichten für Digital Business Management - Weiterbildungsstudiengang Absolventen von Technische Hochschule Ingolstadt

Absolventen des Weiterbildungsstudiengangs Digital Business Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Digitalisierung durchdringt sämtliche Branchen, wodurch Fachkräfte mit digitalem Know-how stark nachgefragt sind. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in Schlüsselindustrien wie Automobil, Beratung, Handel und Technologie.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Digital Business Analyst – Einstiegsgehalt: ca. 49.500 € pro Jahr StepStone
  • Digital Business Manager – Einstiegsgehalt: ca. 40.000 € pro Jahr Gehalt.de
  • E-Commerce Manager – Einstiegsgehalt: 45.000 bis 55.000 € pro Jahr UE Germany
  • IT-Consultant – Einstiegsgehalt: 50.000 bis 60.000 € pro Jahr EduCheck

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Digital Business Manager Gehälter zwischen 60.000 und 70.000 € erreichen Ausbildungscheck
  • Senior-Positionen wie Chief Digital Officer bieten Gehälter von über 80.000 € jährlich jobvector
  • Regionale Unterschiede: In Bayern liegen die Gehälter für Digital Business Manager über dem Bundesdurchschnitt Absolventa

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Digitalisierungsfachkräften in Deutschland
  • Über 5.500 offene Stellen im Bereich Digital Business Management bundesweit
  • Unternehmen in Bayern melden einen besonders hohen Bedarf an digitalen Experten

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Ingolstadt ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und erhöht die Übernahmechancen im Ausbildungsunternehmen erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Digital Business Management - Weiterbildungsstudiengang an der Technische Hochschule Ingolstadt

Die Studiengebühren für den Weiterbildungsstudiengang Digital Business Management (MBA) an der Technischen Hochschule Ingolstadt betragen €591/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag von 72 € für studentische Dienstleistungen an. Die Gesamtkosten für das Studium belaufen sich auf 13.900 € und gelten für alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU-/EWR-Land stammen. Für Nicht-EU-/EWR-Studierende kann in manchen Fällen ein zusätzlicher Servicebeitrag von 500 € pro Semester anfallen. Die Lebenshaltungskosten in Ingolstadt sind im Vergleich zu Großstädten moderat, sollten aber dennoch mit etwa 900–1.100 € monatlich für Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben einkalkuliert werden.

  • Studiengebühr: €591/Monat (gesamt €13.900 für das gesamte Studium)
  • Semesterbeitrag: €72 pro Semester
  • Zusatzkosten: ggf. €500/Semester für Nicht-EU-/EWR-Studierende
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: €900–1.100/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können – je nach persönlicher Situation – staatliche Förderungen wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es leistungsorientierte Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie zahlreiche externe Fördermöglichkeiten (z.B. DAAD, ERASMUS+, regionale Stiftungen). Auch Bildungsdarlehen, wie das Programm der Deutschen Bildung, können zur Deckung der Studienkosten genutzt werden. Durch das Teilzeit-Studienmodell ist eine parallele Berufstätigkeit möglich, was die finanzielle Belastung zusätzlich reduziert. Außerdem lassen sich viele studienbezogene Ausgaben steuerlich geltend machen.

  • BAföG & Kindergeld: Fördermöglichkeiten für Studierende, abhängig von Alter und Einkommen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD, ERASMUS+, regionale und internationale Stiftungen
  • Studienkredite: z.B. Deutsche Bildung (bis zu €30.000)
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Erwerbstätigkeit neben dem Studium ist möglich und üblich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Digital Business Management - Weiterbildungsstudiengang an Technische Hochschule Ingolstadt Zulassungsvoraussetzungen

Der berufsbegleitende MBA-Studiengang "Digital Business Management" an der Technischen Hochschule Ingolstadt richtet sich an Fach- und Ffchrungskre4fte, die ihre Kompetenzen im Bereich der digitalen Transformation erweitern mf6chten. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Erster Hochschulabschluss: Ein in- oder ausle4ndischer Hochschulabschluss mit mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten. Bei weniger als 210 ECTS kf6nnen bis zu 30 ECTS aus qualifizierter Berufserfahrung angerechnet werden. Quelle
  • Berufserfahrung: Mindestens ein Jahr einschle4gige, qualifizierte Berufspraxis, insbesondere in den Bereichen IT und Digitalisierung, Projekt- oder Businessmanagement oder Unternehmensffchrung. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Ffcr internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder e4quivalente Nachweise erforderlich. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Sommersemester vom 15. November bis 28. Februar; ffcr das Wintersemester vom 2. Mai bis 31. August. Quelle
  • Studiengebfchren: 13.900 20ac ffcr den gesamten Studiengang, zahlbar in Raten pro Semester. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis, Nachweis der Berufserfahrung, Lebenslauf und ggf. Sprachnachweise.
  • Internationale Bewerber: Mfcssen ihre Hochschulzugangsberechtigung durch uni-assist e.V. prfcfen lassen. Die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 4 bis 6 Wochen. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung eines Studentenvisums ffcr Nicht-EU/EWR-Bfcrger ca. 6 bis 12 Wochen in Anspruch nehmen kann. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 20ac ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.

Ffcr detaillierte Informationen und aktuelle Fristen wenden Sie sich bitte direkt an die Technische Hochschule Ingolstadt.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Digital Business Management - Weiterbildungsstudiengang an der Technische Hochschule Ingolstadt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen einen anerkannten ersten Hochschulabschluss mit mindestens 210 ECTS sowie mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung im Bereich IT, Digitalisierung oder Management. Außerdem sind gute Deutschkenntnisse erforderlich, da der MBA auf Deutsch unterrichtet wird. Gern unterstützen wir Sie bei Fragen zum Anerkennungsverfahren!

Mit einem ausländischen Abschluss bewerben Sie sich zunächst über uni-assist, wo Ihre Unterlagen geprüft werden. Nach Erhalt der VPD (Vorprüfungsdokumentation) reichen Sie diese zusammen mit weiteren Unterlagen im Bewerbungsportal der THI ein. So stellen Sie sicher, dass Ihre Qualifikationen anerkannt werden.

Für das Sommersemester läuft die Bewerbungsfrist vom 15. November bis 15. Januar, für das Wintersemester vom 2. Mai bis 15. Juli. Die VPD von uni-assist muss jeweils bis zum Ende der Bewerbungsfrist vorliegen. Bitte prüfen Sie aktuelle Fristen immer auf der THI-Website.

Sie reichen bei uni-assist Ihren Hochschulabschluss, Zeugnisse, Nachweise über Berufserfahrung, einen Lebenslauf und ggf. Sprachnachweise ein. Nach Erhalt der VPD laden Sie diese sowie weitere geforderte Dokumente im THI-Portal hoch. Die genauen Anforderungen finden Sie auf den Webseiten von uni-assist und der THI.

Falls Ihnen ECTS-Punkte fehlen (maximal 30 ECTS), können Sie diese durch einschlägige Berufserfahrung ausgleichen. Die THI prüft individuell, ob Ihre praktische Erfahrung anerkannt wird. Sammeln Sie alle Nachweise und beschreiben Sie Ihre Tätigkeiten detailliert – das erhöht Ihre Chancen auf Zulassung!