Technische Hochschule Ingolstadt Stats

  • Gegründet

    1994

Bachelor of Engineering Data Science in Technik und Wirtschaft an der Technische Hochschule Ingolstadt Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Data Science in Technik und Wirtschaft (B. Eng.) an der Technischen Hochschule Ingolstadt vermittelt in sieben Semestern eine fundierte Ausbildung in Data Science, ergänzt durch technische und wirtschaftliche Kompetenzen. Das Programm richtet sich an Studierende, die datengetriebene Lösungen in technischen und ökonomischen Kontexten entwickeln und anwenden möchten. Die Lehrveranstaltungen werden auf Deutsch angeboten und starten jeweils zum Wintersemester. Insgesamt werden 210 ECTS-Punkte erworben.

  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studienform: Vollzeit, duales Studium möglich
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • ECTS-Punkte: 210
  • Studienort: Ingolstadt

Der Studienplan umfasst grundlegende Fächer wie Mathematik, Statistik, Softwareentwicklung und Ingenieurwissenschaften sowie vertiefende Inhalte zu Machine Learning, Data Engineering und Deep Learning. Ergänzend werden wirtschaftliche Anwendungen in Bereichen wie Marketing, Produktentwicklung und Qualitätsmanagement behandelt. Wahlmodule ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung. Praxisprojekte, ein verpflichtendes Praktikum und die Bachelorarbeit fördern die Anwendung des Gelernten in realen Projekten. Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen wie AImotion Bavaria bietet Einblicke in aktuelle Entwicklungen und stärkt die Praxisorientierung. Absolventinnen und Absolventen sind auf vielfältige Berufsfelder in Industrie, Wirtschaft und Forschung vorbereitet.

  • Verfügbare Studienorte: Ingolstadt

Karriere & Jobaussichten für Data Science in Technik und Wirtschaft Absolventen von Technische Hochschule Ingolstadt

Absolventen des Studiengangs "Data Science in Technik und Wirtschaft" an der Technischen Hochschule Ingolstadt profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach Data Scientists ist in den letzten Jahren erheblich gestiegen, insbesondere in Branchen wie Automobilindustrie, Banken, Versicherungen und E-Commerce. Unternehmen haben zunehmend Schwierigkeiten, qualifizierte Fachkräfte zu finden, was die Attraktivität dieses Berufsfeldes weiter erhöht. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/wirtschaftsinformatik-in-der-studienrichtung-data-science/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Junior Data Scientist: Einstiegsgehalt zwischen 55.000 € und 65.000 € pro Jahr. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/wirtschaftsinformatik-in-der-studienrichtung-data-science/?utm_source=openai))
  • Data Analyst: Einstiegsgehalt zwischen 50.000 € und 60.000 € pro Jahr. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/wirtschaftsinformatik-in-der-studienrichtung-data-science/?utm_source=openai))
  • Data Engineer: Einstiegsgehalt zwischen 60.000 € und 70.000 € pro Jahr. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/wirtschaftsinformatik-in-der-studienrichtung-data-science/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Data Scientists liegt bei etwa 53.013 € brutto jährlich. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/data%2Bscience/?utm_source=openai))
  • Mit mehrjähriger Berufserfahrung steigt das Durchschnittsgehalt auf 72.539 € brutto jährlich. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/data%2Bscience/?utm_source=openai))
  • Senior Data Scientists mit mindestens 10 Jahren Erfahrung verdienen in der Regel zwischen 88.580 € und 98.700 € brutto jährlich. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/data-scientist-973?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach Data-Science-Experten ist erheblich gestiegen, viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, geeignete Kandidaten zu finden. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/wirtschaftsinformatik-in-der-studienrichtung-data-science/?utm_source=openai))
  • In Bayern, insbesondere in der Automobilindustrie, sind die Gehälter für Data Scientists überdurchschnittlich hoch. ([studyflix.de](https://studyflix.de/jobs/berufe/data-scientist-gehalt-6028?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Ingolstadt ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Data Science in Technik und Wirtschaft an der Technische Hochschule Ingolstadt

Das Bachelorstudium Data Science in Technik und Wirtschaft an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) ist als Vollzeit-, Präsenz- und duales Studium konzipiert. Die Studiengebühren für den Studiengang Data Science in Technik und Wirtschaft an der Technischen Hochschule Ingolstadt betragen €94,50/Monat monatlich. Zusätzlich fällt ein verpflichtender Semesterbeitrag (Studentenwerksbeitrag) von derzeit €52 pro Semester für alle Studierenden an. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird ein zusätzlicher Servicebeitrag von bis zu €500 pro Semester erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Ingolstadt belaufen sich auf etwa €850 pro Monat. Diese umfassen:

  • Unterkunft: €350–€500
  • Krankenversicherung: ca. €107
  • Haftpflichtversicherung (empfohlen): €7–€10
  • Internet und Mobilfunk: ca. €25
  • Rundfunkbeitrag: €18
  • Lebensmittel: €150–€250
  • ÖPNV: ca. €50 (Fahrradfreundliche Stadt kann Kosten senken)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können folgende Optionen nutzen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsabhängig, auch für internationale Studierende) sowie DAAD-Stipendien für internationale Bewerber.
  • Studienkredite: Der KfW-Studienkredit steht auch internationalen Studierenden mit Wohnsitz in Deutschland offen.
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr sind für internationale Studierende erlaubt; Unterstützung durch den Career Service der THI.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Data Science in Technik und Wirtschaft an Technische Hochschule Ingolstadt Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Data Science in Technik und Wirtschaft" an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) bietet eine praxisorientierte Ausbildung an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife

Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt keinen Numerus Clausus (NC). Quelle

  • Hochschulzugangsberechtigung: Ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis, das zum Studium in Deutschland berechtigt.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Bewerbungsprozess:
    • Uni-assist: Einreichung der Bewerbungsunterlagen zur Überprüfung und Umrechnung der Noten in das deutsche System. Empfohlene Einreichung bis spätestens 30. Mai für das Wintersemester. Quelle
    • PRIMUSS-Portal der THI: Online-Bewerbung vom 2. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse
    • Nachweis der Sprachkenntnisse
    • Motivationsschreiben
    • Lebenslauf
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und -verfahren variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der THI zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Data Science in Technik und Wirtschaft an der Technische Hochschule Ingolstadt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das PRIMUSS-Portal der THI. Als internationaler Bewerber musst du zuvor über uni-assist das sogenannte VPD (Vorprüfungsdokumentation) beantragen. Sobald du das VPD hast, kannst du dich mit allen erforderlichen Unterlagen im PRIMUSS-Portal registrieren. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen THI-Webseite.

Für die Bewerbung benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), das VPD von uni-assist, einen Nachweis über deine Sprachkenntnisse (mind. Deutsch B2), einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Passkopie. Prüfe die vollständige Liste und Anforderungen auf der THI-Webseite, da sie je nach Herkunftsland variieren können.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende endet am 15. Juli für das Wintersemester. Das VPD von uni-assist muss spätestens zu diesem Termin bei der THI vorliegen. Da die Bearbeitung bei uni-assist Zeit braucht, solltest du deine Unterlagen dort idealerweise bis 1. Juni einreichen. Aktuelle Fristen findest du immer auf der THI-Webseite.

Für den Studiengang ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau erforderlich. Das gilt für die meisten deutschsprachigen Studiengänge an öffentlichen Hochschulen in Deutschland. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat. Genaue Anforderungen stehen auf der THI-Webseite.

Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, z.B. das Abitur oder einen gleichwertigen ausländischen Schulabschluss. Die Gleichwertigkeit prüft uni-assist im Rahmen des VPD. Ohne diese Berechtigung ist eine Zulassung leider nicht möglich. Informiere dich auf der THI-Webseite, welche Abschlüsse anerkannt werden.