Technische Hochschule Ingolstadt Stats
-
Gegründet
1994
Bachelor of Science Cybersecurity an der Technische Hochschule Ingolstadt Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Cybersecurity (B.Sc.) an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) vermittelt in sieben Semestern fundiertes technisches Wissen und praxisorientierte Kompetenzen im Bereich der IT-Sicherheit. Das Programm richtet sich an technologieinteressierte Personen, die digitale Sicherheit in unterschiedlichen Sektoren gestalten möchten. Studierende erhalten Einblicke in verschiedene Perspektiven – von Penetration Testing über sichere Softwareentwicklung bis hin zu Netzwerksicherheit und forensischen Analysen.
- Dauer: 7 Semester (Vollzeitstudium)
- Umfang: 210 ECTS-Punkte
- Curriculum: Grundlagen in Mathematik, Informatik, Programmierung und IT-Sicherheit; fortgeschrittene Themen wie Kryptografie, Sicherheitsarchitekturen, sichere Systeme und Cloud-Architekturen
- Praxisorientierung: Anwendung des Gelernten in realen Projekten und Fallstudien
- Lehrsprache: Deutsch, ab dem zweiten Semester mindestens ein englischsprachiges Modul pro Semester
- Duales Studium möglich: Kombination aus wissenschaftlicher Ausbildung und Praxiserfahrung im Unternehmen
- Berufsfelder: Cyber Defender, Security Engineer, Application Security Specialist, Penetration Tester, Security Operations Centre Analyst, Digital Forensics Analyst
Das Studium an der THI bietet eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis. Die Studierenden profitieren von modernen Lehrmethoden, erfahrenen Dozierenden und der Möglichkeit, ihre Kompetenzen in praxisnahen Projekten zu vertiefen. Der Studiengang bereitet gezielt auf vielfältige Tätigkeiten in Bereichen wie Mobilität, Gesundheitswesen, öffentliche Sicherheit, Finanzsektor und kritische Infrastrukturen vor.
- Standort: Ingolstadt, Bayern, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Cybersecurity Absolventen von Technische Hochschule Ingolstadt
Absolventen der Technischen Hochschule Ingolstadt im Bereich Cybersecurity profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die hohe Nachfrage nach Fachkräften in diesem Sektor führt dazu, dass viele Absolventen schnell eine Anstellung finden. Schlüsselindustrien wie Automobil, Finanzwesen und IT-Dienstleistungen bieten zahlreiche Möglichkeiten für den Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Junior Cyber Security Analyst – Durchschnittsgehalt ca. 48.200 € pro Jahr Quelle
- IT Security Consultant – Durchschnittsgehalt ca. 54.500 € pro Jahr Quelle
- Penetrationstester – Einstiegsgehalt ca. 50.700 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 3–5 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt eines Cyber Security Analysts auf durchschnittlich 52.000 € pro Jahr Quelle
- Senior Security Consultants können Gehälter zwischen 80.000 € und 110.000 € pro Jahr erreichen Quelle
- Chief Information Security Officers (CISO) verdienen ab 120.000 € jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschland verzeichnet einen Anstieg der Cybersecurity-Stellenausschreibungen um 11 % zwischen 2021 und 2024 Quelle
- 62 % der deutschen Unternehmen berichten über Personalengpässe im Bereich Cybersecurity Quelle
- Besonders gefragt sind Fähigkeiten in Cloud-Computing-Sicherheit und künstlicher Intelligenz Quelle
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Ingolstadt ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Cybersecurity an der Technische Hochschule Ingolstadt
Das Bachelorstudium Cybersecurity an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) zeichnet sich durch eine transparente Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren für Cybersecurity an der Technischen Hochschule Ingolstadt betragen €12/Monat für EU/EEA-Studierende; €95/Monat für Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag (Studentenwerksbeitrag) von €72 pro Semester an. Für Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern kommt ab dem Wintersemester 2024/25 ein zusätzlicher Servicebeitrag von €500 pro Semester hinzu. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Ingolstadt liegen bei etwa €900 monatlich, inklusive Unterkunft, Verpflegung und persönlicher Ausgaben. Kosten für Lernmaterialien und technische Ausstattung sollten ebenfalls eingeplant werden.
- Studiengebühren: €12/Monat (EU/EEA), €95/Monat (Nicht-EU/EEA)
- Semesterbeitrag: €72 pro Semester
- Servicegebühr für Nicht-EU/EEA: €500 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €900/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300/Monat, unabhängig vom Einkommen. Internationale Studierende können sich zudem auf DAAD-Stipendien oder das ERASMUS+ Programm bewerben. Neben Stipendien sind auch Studienkredite oder Bildungskredite eine Option. Viele Studierende nutzen Teilzeitjobs oder Werkstudententätigkeiten, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Darüber hinaus können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD, ERASMUS+
- Studienkredite: Verschiedene Kreditmöglichkeiten für Studierende
- Teilzeitjobs: Werkstudententätigkeit oder Nebenjobs zur Finanzierung
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Cybersecurity an Technische Hochschule Ingolstadt Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Cybersecurity an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) startet ausschließlich zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind fortgeschrittene Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind vom 2. Mai bis zum 15. Juli 2025 online möglich. ([thi.de](https://www.thi.de/informatik/studiengaenge/cybersicherheit-bsc/?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Sprachkenntnisse:
- Deutschkenntnisse auf C1-Niveau
- Bewerbungsfristen:
- Online-Bewerbung: 2. Mai bis 15. Juli 2025
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnisse
- Sprachnachweise
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Studiengebühren:
- Servicegebühr von 500 Euro pro Semester für Studierende aus Nicht-EU-Ländern
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse:
- Deutschkenntnisse auf C1-Niveau
- Bewerbungsprozess:
- Beantragung der Vorprüfungsdokumentation (VPD) über uni-assist
- Registrierung bei hochschulstart.de
- Online-Bewerbung über das PRIMUSS-Portal der THI
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis
Bitte beachten Sie, dass die THI keine eigenen Wohnheime betreibt. Es wird empfohlen, frühzeitig mit der Wohnungssuche zu beginnen. ([thi.de](https://www.thi.de/en/computer-science/degree-programmes/cybersecurity-bsc/?utm_source=openai))
Für detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess und den erforderlichen Unterlagen besuchen Sie bitte die offizielle Webseite der THI. ([thi.de](https://www.thi.de/informatik/studiengaenge/cybersicherheit-bsc/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Ingolstadt
"Die THI bietet eine exzellente praxisorientierte Ausbildung mit modernen Laboren und starken Industriekontakten. Top!"
"Gutes Studium mit Fokus auf Automotive und Digitalisierung. Manchmal etwas zu theoretisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die Lehre ist gut, aber die Organisation könnte verbessert werden. Die Wohnheimsituation in Ingolstadt ist schwierig."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Cybersecurity an der Technische Hochschule Ingolstadt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor Cybersecurity an der THI benötigen internationale Bewerber eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, A-Levels, High School Diploma) und Deutschkenntnisse auf C1-Niveau. Die Anerkennung ausländischer Zeugnisse erfolgt meist über uni-assist. Informiere dich frühzeitig über die spezifischen Anforderungen auf der THI-Website.
Du kannst dich online vom 2. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester bewerben. Die Bewerbung erfolgt meist über das THI-Portal oder uni-assist. Halte alle erforderlichen Unterlagen bereit und beachte die Fristen. Aktuelle Informationen findest du immer auf der offiziellen THI-Webseite.
Für das Cybersecurity-Studium an der THI musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen, zum Beispiel durch TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich. Genaue Informationen zu akzeptierten Nachweisen findest du auf der THI-Website.
Du benötigst für die Bewerbung: dein Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigt und ggf. übersetzt), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (C1), einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Passkopie. Die genauen Anforderungen und Formulare findest du auf der THI-Webseite oder bei uni-assist.
Die THI ist eine staatliche Hochschule. Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern fällt eine Servicegebühr von 500 € pro Semester an. Monatliche Lebenshaltungskosten liegen bei etwa 700–900 €. Es gibt keine klassischen Studiengebühren wie an privaten Hochschulen. Weitere Infos findest du auf der THI-Website.