Technische Hochschule Ingolstadt Stats

  • Gegründet

    1994

Master of Science Cyber Security Engineer an der Technische Hochschule Ingolstadt Kurseinführung

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Cyber Security Engineer (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Ingolstadt vermittelt vertiefte technische Kompetenzen im Bereich der IT-Sicherheit. Das Programm richtet sich an Berufstätige mit technischem Hintergrund, die ihre Kenntnisse in der Planung, Umsetzung und Leitung komplexer Sicherheitsprojekte erweitern möchten. Die Lehrinhalte verbinden aktuelle Technologien, wie Künstliche Intelligenz, mit rechtlichen und ethischen Aspekten der Cybersecurity.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 4-5 Semester (berufsbegleitend)
  • ECTS-Punkte: 90
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Starttermine: Sommer- und Wintersemester
  • Studiengebühren: €14.900 (zzgl. €72/Semester)
  • Standort: Campus der Technischen Hochschule Ingolstadt

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst methodische Kompetenzen, aktuelle Themen der Softwareentwicklung, Grundlagen moderner Cybersecurity, ethische und rechtliche Fragestellungen, Security by Design, Enterprise Network Security, Security Management, System- und Softwaresicherheit sowie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der IT-Sicherheit. Praxisorientierte Projekte und Fallstudien, ein angewandtes Sicherheitsprojekt sowie die Masterarbeit fördern die Anwendung des Gelernten im realen Kontext. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe Sicherheitsarchitekturen zu verstehen, Projekte eigenständig zu leiten und rechtliche sowie gesellschaftliche Anforderungen zu berücksichtigen.

  • Studienort: Technische Hochschule Ingolstadt

Karriere & Jobaussichten für Cyber Security Engineer Absolventen von Technische Hochschule Ingolstadt

Absolventen des Studiengangs Cyber Security Engineering an der Technischen Hochschule Ingolstadt profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die steigende Bedrohung durch Cyberangriffe führt zu einer hohen Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich. Unternehmen aus Branchen wie IT, Finanzwesen und Industrie suchen verstärkt nach qualifizierten Sicherheitsexperten. Absolventen finden in der Regel innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Cyber Security Analyst – Einstiegsgehalt ca. 50.000 € pro Jahr Quelle
  • IT Security Consultant – Einstiegsgehalt ca. 48.900 € pro Jahr Quelle
  • Penetration Tester – Einstiegsgehalt ca. 54.000 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 3–5 Jahren Erfahrung: Gehalt zwischen 60.000 € und 85.000 € jährlich Quelle
  • Mit über 5 Jahren Erfahrung: Gehalt bis zu 120.000 € jährlich, insbesondere in großen Unternehmen oder spezialisierten Bereichen Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Durchschnittsgehalt für Cyber Security Engineers in Deutschland: ca. 73.850 € pro Jahr Quelle
  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Cyber Security, insbesondere in Städten wie Berlin, Hamburg und München Quelle
  • Fachkräftemangel in der Cyber Security führt zu attraktiven Gehältern und schnellen Aufstiegsmöglichkeiten Quelle

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Ingolstadt ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Cyber Security Engineer an der Technische Hochschule Ingolstadt

Das Masterstudium Cyber Security Engineer an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) ist ein berufsbegleitendes Programm, das sowohl auf dem Campus als auch online absolviert werden kann. Die Studiengebühren für den Cyber Security Engineer an der Technischen Hochschule Ingolstadt betragen €596/Monat. Hinzu kommt ein verpflichtender Semesterbeitrag von 72 € pro Semester für das Studentenwerk. Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern fällt ab dem Wintersemester 2024/25 zusätzlich eine Servicegebühr von 500 € pro Semester an. Die Lebenshaltungskosten in Ingolstadt liegen schätzungsweise zwischen 700 € und 900 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Die Gebührenstruktur ist für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende grundsätzlich gleich, abgesehen von der genannten Servicegebühr für Nicht-EU-Studierende.

  • Studiengebühren: €596/Monat
  • Semesterbeitrag: 72 € pro Semester
  • Servicegebühr (Nicht-EU): 500 € pro Semester ab WiSe 2024/25
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: 700–900 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Leistungsstarke Bewerberinnen und Bewerber haben die Chance auf das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder weitere Stipendien wie DAAD- und Erasmus+-Programme. Für die Finanzierung kommen außerdem Studienkredite (z. B. von deutschen Banken oder aus dem Heimatland) in Frage. Das berufsbegleitende Studienmodell ermöglicht es, neben dem Studium einer Teilzeitbeschäftigung nachzugehen. Zudem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich abgesetzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+
  • Studienkredite: Angebote von Banken im In- und Ausland
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Arbeitsmöglichkeiten neben dem Studium
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrten können geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Cyber Security Engineer an Technische Hochschule Ingolstadt Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Cyber Security Engineer" an der Technischen Hochschule Ingolstadt richtet sich an Bewerber mit einem technischen Hochschulabschluss und einschlägiger Berufserfahrung. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss eines technischen Studiums (z. B. Maschinenbau, Ingenieurwissenschaften, Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik) mit mindestens 210 ECTS-Punkten oder äquivalentem Studienumfang.
    • Bei weniger als 210 ECTS-Punkten können bis zu 30 ECTS aus qualifizierter Berufserfahrung angerechnet werden.
  • Berufserfahrung:
    • Mindestens ein Jahr einschlägige, qualifizierte Berufserfahrung nach Abschluss des Erststudiums.
  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 2. Mai bis 31. August.
    • Sommersemester: 15. November bis 28. Februar.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnis des Erststudiums.
    • Nachweis der Berufserfahrung.
    • Sprachnachweise.
    • Weitere relevante Dokumente gemäß den Vorgaben der Hochschule.
  • Studiengebühren:
    • 14.900 € für das gesamte Studium.
    • Zusätzlich 67 € Studentenwerksbeitrag pro Semester.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung:
    • Vorprüfung der Hochschulzugangsberechtigung durch uni-assist erforderlich.
  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
  • Visum und Aufenthalt:
    • Für Nicht-EU/EWR-Bürger ist ein gültiges Studentenvisum erforderlich.
    • Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für den Lebensunterhalt in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Studierende identisch mit denen für inländische Bewerber sind.

Alle Angaben basieren auf den aktuellen Informationen der Technischen Hochschule Ingolstadt.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Cyber Security Engineer an der Technische Hochschule Ingolstadt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess läuft online ab. Internationale Studierende bewerben sich über das THI-Portal und müssen zuvor ihre ausländischen Abschlüsse durch uni-assist prüfen lassen. Nach erfolgreicher Vorprüfung reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein. Der gesamte Prozess ist klar strukturiert – lassen Sie sich nicht abschrecken, die Hochschule unterstützt Sie gerne!

Sie benötigen: Ihren Hochschulabschluss (inkl. Übersetzung), Nachweis über mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung, Lebenslauf, Motivationsschreiben und einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens C1). Zusätzlich müssen Sie das uni-assist Prüfprotokoll beifügen. Halten Sie alle Dokumente als PDF bereit, um sie im Online-Portal hochzuladen.

Die Bewerbungsfristen sind: Für das Sommersemester meist 15. November bis 15. Februar, für das Wintersemester 2. Mai bis 31. August. Bitte prüfen Sie die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der THI, da sich Fristen ändern können.

Sie benötigen einen technischen Hochschulabschluss (z.B. Ingenieurwissenschaften) mit mindestens 210 ECTS oder gleichwertig. Bei weniger ECTS können bis zu 30 ECTS durch qualifizierte Berufserfahrung anerkannt werden. Zusätzlich ist mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung nach dem Erststudium erforderlich.

Die Anerkennung ausländischer Abschlüsse erfolgt über uni-assist. Sie reichen Ihre Unterlagen dort ein, uni-assist prüft die Gleichwertigkeit und stellt ein Prüfprotokoll aus. Dieser Prozess dauert in der Regel 4 bis 6 Wochen. Starten Sie frühzeitig, damit Sie die Bewerbungsfristen der THI einhalten!