Technische Hochschule Ingolstadt Stats

  • Gegründet

    1994

Master of Science Business Information Systems Engineering an der Technische Hochschule Ingolstadt Kurseinführung

Der Masterstudiengang Business Information Systems Engineering (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) vermittelt fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Betriebswirtschaft und Informationstechnologie. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Kompetenzen erwerben möchten, um komplexe Geschäftsprozesse mit IT-Lösungen zu gestalten und zu optimieren. Die Studiendauer beträgt drei Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das Studium im dualen Format zu absolvieren.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 3 Semester
  • Leistungspunkte: 90 ECTS
  • Studienformate: Vollzeit und duales Studium
  • Lehrsprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
  • Wichtige Inhalte: Geschäftsprozessmanagement, Informationssysteme, Datenmanagement und Analytics, IT-Projektmanagement, Unternehmensarchitektur
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Projekte, Fallstudien, Gruppenarbeiten
  • Praxisbezug: Enge Zusammenarbeit mit Unternehmen, Möglichkeiten für Praktika und Projektarbeiten

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden die Fähigkeit, betriebswirtschaftliche und informationstechnische Fragestellungen zu analysieren, Informationssysteme zu entwickeln und IT-Projekte zu leiten. Die praxisorientierte Ausrichtung und die enge Kooperation mit der Wirtschaft ermöglichen es, theoretisches Wissen direkt in realen Unternehmenskontexten anzuwenden. Absolventinnen und Absolventen sind damit vorbereitet, verantwortungsvolle Positionen an der Schnittstelle von IT und Management zu übernehmen.

  • Studienort: Ingolstadt

Karriere & Jobaussichten für Business Information Systems Engineering Absolventen von Technische Hochschule Ingolstadt

Absolventen des Studiengangs Business Information Systems Engineering an der Technischen Hochschule Ingolstadt profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus betriebswirtschaftlichem und technischem Know-how eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Branchen wie IT, Automobilindustrie und Finanzwesen. Dank der praxisorientierten Ausbildung finden viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Business Systems Analyst – Einstiegsgehalt: ca. 49.400 € pro Jahr Quelle
  • Systemingenieur – Einstiegsgehalt: ca. 42.300 € pro Jahr Quelle
  • ERP-Consultant – Durchschnittsgehalt in Bayern: ca. 6.100 € pro Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf bis zu 68.200 € jährlich steigen Quelle
  • Mit 10 Jahren Erfahrung erreichen Systemingenieure durchschnittlich 74.160 € pro Jahr Quelle
  • Wirtschaftsinformatiker mit 10 Jahren Erfahrung erzielen durchschnittlich 78.400 € jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach IT-Fachkräften in Bayern, insbesondere in München, mit durchschnittlichen Gehältern von 68.000 € für Information Systems Engineers Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Bayern liegen die Gehälter für Wirtschaftsinformatiker über dem Bundesdurchschnitt Quelle
  • Unternehmen in Bayern bieten attraktive Gehälter, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und zu halten Quelle

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Ingolstadt ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen. Dies beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Business Information Systems Engineering an der Technische Hochschule Ingolstadt

Das Masterstudium Business Information Systems Engineering an der Technischen Hochschule Ingolstadt ist kostenstrukturell klar geregelt. Die Studiengebühren für Business Information Systems Engineering an der Technischen Hochschule Ingolstadt betragen €94,50/Monat. Für EU/EEA-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an. Nicht-EU/EEA-Studierende zahlen jedoch eine Servicegebühr von €500 pro Semester. Unabhängig von der Herkunft ist ein Semesterbeitrag von etwa €70 für das Studierendenwerk zu entrichten. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Ingolstadt liegen bei €700–€900 pro Monat und umfassen Unterkunft, Krankenversicherung (ca. €110/Monat) sowie persönliche Ausgaben und Studienmaterialien.

  • Studiengebühren: €94,50/Monat
  • Servicegebühr (nur Nicht-EU/EEA): €500/Semester
  • Semesterbeitrag: ca. €70/Semester
  • Lebenshaltungskosten: €700–€900/Monat
  • Krankenversicherung: ca. €110/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Leistungsstarke Studierende haben die Möglichkeit, sich für das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Stipendien des DAAD und des International Office der THI zu bewerben. Darüber hinaus bieten Banken und Organisationen wie Deutsche Bildung spezielle Studienkredite an. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Kosten für Studienmaterialien und Fahrten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Fördermöglichkeiten für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, International Office
  • Studienkredite: z.B. Deutsche Bildung oder externe Banken
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs auf dem Campus oder extern
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Business Information Systems Engineering an Technische Hochschule Ingolstadt Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Business Information Systems Engineering an der Technischen Hochschule Ingolstadt richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen ingenieurwissenschaftlichen, technischen oder betriebswirtschaftlichen Hochschulstudium. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Studierende.

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Hochschulstudium mit mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten in einem relevanten Fachbereich. Bei weniger als 210 ECTS kf6nnen bis zu 30 ECTS aus qualifizierter Berufserfahrung angerechnet werden.
  • Berufserfahrung: Mindestens einje4hrige qualifizierte Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester: 2. Mai bis 31. August; ffcr das Sommersemester: 15. November bis 28. Februar.
  • Bewerbungsprozess: Online-Bewerbung fcber das PRIMUSS-Portal der THI.
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulabschlusszeugnis, Nachweis der Berufserfahrung, Sprachnachweise, Lebenslauf.

Zuse4tzliche Anforderungen ffcr internationale Studierende:

  • Uni-Assist-Verfahren: Internationale Bewerber mfcssen ihre Zeugnisse fcber uni-assist prfcfen lassen und eine Vorprfcfungsdokumentation (VPD) erhalten. Es wird empfohlen, die Unterlagen bis zum 1. Juni ffcr das Wintersemester bzw. bis zum 5. Dezember ffcr das Sommersemester bei uni-assist einzureichen.
  • APS-Zertifikat: Bewerber aus China, Indien und Vietnam benf6tigen ein APS-Zertifikat ffcr die Bewerbung bei uni-assist.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln ist erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Technischen Hochschule Ingolstadt zu prfcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Business Information Systems Engineering an der Technische Hochschule Ingolstadt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das Primuss-Portal der THI. Vorher musst du eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist beantragen. Erst mit der VPD kannst du deine Bewerbung bei der THI einreichen. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen THI-Webseite – dort bist du auf der sicheren Seite!

Für die Bewerbung benötigst du: deinen Hochschulabschluss (Bachelorzeugnis), eine VPD von uni-assist, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2), deinen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise laut THI-Webseite. Reiche alle Unterlagen fristgerecht und vollständig online ein. Bei Fragen hilft dir das International Office der THI gerne weiter.

Die Bewerbungsfristen sind: für das Wintersemester vom 2. Mai bis 31. August und für das Sommersemester vom 15. November bis 28. Februar. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen auf der THI-Webseite zu prüfen, da sich Termine ändern können. Reiche deine Bewerbung möglichst frühzeitig ein!

Du weist deine Deutschkenntnisse durch ein anerkanntes Sprachzertifikat (z.B. TestDaF, DSH, telc oder Goethe-Zertifikat) auf mindestens B2-Niveau nach. Das Zertifikat muss bei der Bewerbung vorliegen. Genaue Anforderungen findest du auf der THI-Webseite. Ohne ausreichenden Nachweis ist eine Zulassung leider nicht möglich.

Die VPD von uni-assist bestätigt, dass deine ausländischen Zeugnisse den deutschen Anforderungen entsprechen. Du beantragst die VPD direkt bei uni-assist, indem du deine Unterlagen online einreichst und die Bearbeitungsgebühr bezahlst. Erst mit der VPD kannst du dich an der THI bewerben. Alle Infos findest du auf der uni-assist-Webseite.