Technische Hochschule Ingolstadt Stats
-
Gegründet
1994
Master of Business Administration Beschaffungsmanagement an der Technische Hochschule Ingolstadt Kurseinführung
Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Master of Business Administration (MBA) Beschaffungsmanagement“ an der Technischen Hochschule Ingolstadt richtet sich an Fachkräfte mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung in den Bereichen Einkauf, Beschaffung oder Logistik. Das Programm vermittelt umfassende Kenntnisse im Beschaffungs- und Supply Chain Management und bereitet gezielt auf Führungsaufgaben in einem internationalen Umfeld vor. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
- Studiendauer: 4 Semester (berufsbegleitend)
- Umfang: 90 ECTS
- Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
- Sprache: Deutsch
- Studiengebühren: 13.900 € (zzgl. Servicebeitrag und Projektmodulkosten)
- Standort: Technische Hochschule Ingolstadt
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst praxisorientierte Inhalte wie angewandte Prozesse und Instrumente des Beschaffungsmanagements, strategisches und operatives Management, internationales Supply Chain Management, Risikomanagement, Digitalisierung, Führung, Controlling sowie Change- und Innovationsmanagement. Ein internationales Projekt und die Masterarbeit runden das Studium ab. Die Lehrmethoden kombinieren Vorlesungen, Seminare, Selbststudium und Projektarbeit, um die Verbindung von Theorie und Praxis zu gewährleisten. Besonderheiten des Programms sind der Fokus auf Global Sourcing, die Integration des Einkaufs in die Produktentwicklung und der interdisziplinäre Ansatz zwischen Technik und Betriebswirtschaft.
- Standort: Technische Hochschule Ingolstadt
Karriere & Jobaussichten für Beschaffungsmanagement Absolventen von Technische Hochschule Ingolstadt
Absolventen des Beschaffungsmanagements an der Technischen Hochschule Ingolstadt profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung durch das duale Studium ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselindustrien wie Automobil, Maschinenbau und Elektrotechnik. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Mitarbeiter/in Beschaffung: Durchschnittliches Jahresgehalt von 38.800 €; Gehaltsspanne zwischen 32.800 € und 46.000 € StepStone
- Trainee im Einkauf: Durchschnittliches Jahresgehalt von 40.900 €; Gehaltsspanne zwischen 34.400 € und 49.300 € StepStone
- Strategischer Einkäufer: Durchschnittliches Jahresgehalt von 45.200 €; Gehaltsspanne zwischen 38.000 € und 54.800 € StepStone
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Beschaffungsmanager/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 61.440 € in Westdeutschland und 48.096 € in Ostdeutschland; Gehalt steigt mit Erfahrung und Unternehmensgröße meingehalt.net
- Procurement Manager: Durchschnittliches Jahresgehalt von 68.900 €; Gehaltsspanne zwischen 39.200 € und 116.700 €; Gehalt steigt mit Berufserfahrung und Personalverantwortung kununu
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit über 3.675 offene Stellen für Mitarbeiter/in Beschaffung; hohe Nachfrage in Städten wie Berlin, Hamburg und München StepStone
- Fachkräftemangel in Deutschland: Über 530.000 qualifizierte Fachkräfte fehlen; besonders betroffen sind Branchen wie IT, Gesundheitswesen und Bildung treimedia.com
Das duale Studium an der Technischen Hochschule Ingolstadt bietet durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis einen entscheidenden Vorteil. Absolventen sind bestens auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet und können ihre Karriere schneller vorantreiben.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Beschaffungsmanagement an der Technische Hochschule Ingolstadt
Das berufsbegleitende MBA-Programm Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) zeichnet sich durch eine transparente Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren für das Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt betragen 579 € pro Monat. Hinzu kommt ein verpflichtender Semesterbeitrag von 72 € pro Semester für das Studierendenwerk. Die Gesamtkosten für das viersemestrige Programm belaufen sich somit auf 13.900 €. Die Gebühren gelten einheitlich für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU/EWR-Studierende. Zusätzliche Ausgaben entstehen insbesondere durch das internationale Projektmodul im vierten Semester (z. B. Reise- und Unterkunftskosten) sowie für Lernmaterialien und Software. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Ingolstadt sind mit etwa 950 € bis 1.200 € zu kalkulieren, abhängig von Wohnsituation und persönlichem Lebensstil.
- Studiengebühren: 579 €/Monat
- Semesterbeitrag: 72 €/Semester
- Zusatzkosten: Internationale Projektmodule, Lernmaterialien, ggf. Software
- Lebenshaltungskosten: ca. 950–1.200 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Förderungen des DAAD, insbesondere für internationale Studierende. Für die Finanzierung können auch Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit) oder Bildungsfonds genutzt werden. Durch die Teilzeitstruktur des Studiengangs ist eine parallele Berufstätigkeit oder studentische Mitarbeit an der Hochschule möglich. Außerdem lassen sich Aufwendungen für Studienmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtkosten häufig steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Arbeitsmöglichkeiten neben dem Studium
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können steuerlich berücksichtigt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Beschaffungsmanagement an Technische Hochschule Ingolstadt Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende MBA-Studiengang Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt richtet sich an Fachkre4fte aus den Bereichen Beschaffung, Einkauf oder Logistik. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Erster Hochschulabschluss: Ein ingenieurwissenschaftlicher, technischer oder betriebswirtschaftlicher Abschluss mit mindestens 210 ECTS-Punkten. Bei weniger als 210 ECTS kf6nnen bis zu 30 ECTS durch qualifizierte Berufserfahrung angerechnet werden. Quelle
- Berufserfahrung: Mindestens ein Jahr einschle4gige qualifizierte Berufserfahrung im Bereich Beschaffung, Einkauf oder Logistik nach dem ersten Hochschulabschluss. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf B2-Niveau. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/2026 vom 2. Mai 2025 bis 31. August 2025; ffcr das Sommersemester 2026 vom 15. November 2025 bis 28. Februar 2026. Quelle
- Studiengebfchren: Insgesamt 13.900 Euro, zuse4tzlich Kosten ffcr ein Auslandsmodul. Quelle
Internationale Bewerber mfcssen zuse4tzlich beachten:
- Uni-Assist-Verfahren: Bewerber mit ausle4ndischem Hochschulabschluss mfcssen ihre Unterlagen fcber uni-assist einreichen. Es wird empfohlen, die Dokumente bis zum 1. Juni ffcr das Wintersemester bzw. bis zum 5. Dezember ffcr das Sommersemester einzureichen, da die Vorprfcfungsdokumentation (VPD) bis spe4testens 15. Juli bzw. 15. Januar bei der THI vorliegen muss. Quelle
- APS-Zertifikat: Bewerber aus China, Indien oder Vietnam benf6tigen ein APS-Zertifikat ffcr die Bewerbung fcber uni-assist. Quelle
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert ca. 6f712 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 Euro ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung. Quelle
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Ingolstadt
"Die THI bietet eine exzellente praxisorientierte Ausbildung mit modernen Laboren und starken Industriekontakten. Top!"
"Gutes Studium mit Fokus auf Automotive und Digitalisierung. Manchmal etwas zu theoretisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die Lehre ist gut, aber die Organisation könnte verbessert werden. Die Wohnheimsituation in Ingolstadt ist schwierig."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Beschaffungsmanagement an der Technische Hochschule Ingolstadt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den MBA Beschaffungsmanagement an der THI benötigen internationale Studierende einen ersten Hochschulabschluss (mindestens 210 ECTS), mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung nach dem Abschluss und Deutschkenntnisse auf B2-Niveau. Bei weniger als 210 ECTS können bis zu 30 ECTS durch Berufserfahrung angerechnet werden. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der THI-Website.
Internationale Bewerber reichen ihre Unterlagen zuerst bei uni-assist ein, um eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) zu erhalten. Mit dieser VPD bewerben Sie sich dann online über das PRIMUSS-Portal der THI. Uni-assist prüft, ob Ihre Zeugnisse den deutschen Anforderungen entsprechen. Detaillierte Infos finden Sie auf der THI-Website.
Für das Sommersemester gilt die Frist 15. November bis 15. Januar, für das Wintersemester 2. Mai bis 15. Juli. Es ist ratsam, die Bewerbung frühzeitig einzureichen, da die Bearbeitung Zeit benötigt. Die genauen Fristen können sich ändern – bitte prüfen Sie immer die aktuelle Angabe auf der THI-Website.
Sie benötigen: Hochschulzeugnisse mit Notenübersicht, Nachweis über Berufserfahrung, Sprachnachweis Deutsch B2, Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z. B. Motivationsschreiben). Alle Dokumente müssen meist beglaubigt und ggf. übersetzt sein. Die vollständige Liste finden Sie auf der THI-Website und bei uni-assist.
Die Studiengebühren für den MBA Beschaffungsmanagement betragen insgesamt 13.900 Euro, zuzüglich Kosten für ein verpflichtendes Auslandsmodul. Zusätzlich fallen Semesterbeiträge und Lebenshaltungskosten an. Im Gegensatz zu vielen öffentlichen Studiengängen in Deutschland ist dieser MBA gebührenpflichtig. Aktuelle Kosten finden Sie auf der THI-Website.