Technische Hochschule Ingolstadt Stats
-
Gegründet
1994
Bachelor of Engineering Autonomous Vehicle Engineering an der Technische Hochschule Ingolstadt Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Autonomous Vehicle Engineering (B.Eng.) an der Technischen Hochschule Ingolstadt ist ein sieben Semester umfassendes Vollzeitprogramm mit 210 ECTS-Punkten. Das Studium wird vollständig in englischer Sprache angeboten und vermittelt interdisziplinäre Kenntnisse und Fähigkeiten für die Entwicklung automatisierter und autonomer Mobilitätssysteme.
- Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Elektrotechnik, Informationstechnik und Software Engineering zur Bewältigung komplexer Herausforderungen im Bereich autonomes Fahren.
- Internationales Umfeld: Unterrichtssprache Englisch, Studierende aus verschiedenen Ländern, multikulturelle Lernatmosphäre.
- Praxisorientierung: Laborpraktika, praktische Phasen, Gruppenprojekte und Seminare als integrale Bestandteile des Curriculums.
- Curriculare Struktur:
- Semester 1–2: Grundlagen in Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Statistik und technischer Informatik
- Semester 3–4: Fachspezifische Grundlagen zur Informationsverarbeitung für Fahrzeugsteuerung
- Semester 5: Pflichtpraktikum in der Industrie
- Semester 6–7: Vertiefung in automatisiertes und vernetztes Fahren, Abschluss mit Bachelorarbeit
- Kompetenzbereiche: Sensorik und Datenfusion (Sense), Informationsverarbeitung und Fahrstrategie (Think), Umsetzung durch Aktorik und Regelung (Act)
- Industrie- und Forschungskontakte: Kooperationen mit Automobilherstellern und Zugang zu modernen Forschungseinrichtungen wie dem CARISSMA-Zentrum
Das Programm kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen und bereitet Absolventinnen und Absolventen auf vielfältige Aufgabenfelder im Bereich autonomer Fahrzeuge vor. Die Ausbildung fördert zudem methodische, soziale und persönliche Kompetenzen durch projektbasiertes Arbeiten und Seminare.
- Studienort: Ingolstadt, Bayern, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Autonomous Vehicle Engineering Absolventen von Technische Hochschule Ingolstadt
Absolventen des Studiengangs Autonomous Vehicle Engineering an der Technischen Hochschule Ingolstadt profitieren von exzellenten Berufsaussichten in der Automobilindustrie. Dank der starken Nachfrage nach Fachkräften im Bereich autonomes Fahren finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in führenden Unternehmen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Automotive Ingenieur – Durchschnittsgehalt: €55.900 pro Jahr StepStone
- Projektingenieur Automotive – Durchschnittsgehalt: €56.400 pro Jahr StepStone
- Vertriebsingenieur Automotive – Durchschnittsgehalt: €65.000 pro Jahr StepStone
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt in der Automobilindustrie: €53.393 pro Jahr Berufsstart.de
- Gehalt nach fünf Jahren Berufserfahrung: bis zu €70.240 pro Jahr für Vehicle Technology Engineers jobvector
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich autonomes Fahren
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Bayern liegt das Durchschnittsgehalt für Maschinenbauingenieure bei €61.640 pro Jahr academics.de
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Ingolstadt ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Autonomous Vehicle Engineering an der Technische Hochschule Ingolstadt
Das Bachelorstudium Autonomous Vehicle Engineering an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) zeichnet sich durch eine sehr studierendenfreundliche Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Studiengang Autonomous Vehicle Engineering an der Technischen Hochschule Ingolstadt betragen €0/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an. Nicht-EU-/EWR-Studierende zahlen eine Servicegebühr von 500 € pro Semester. Alle Studierenden entrichten zudem einen Semesterbeitrag (Studentenwerksbeitrag) von 72 € pro Semester. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Ingolstadt liegen bei etwa 950 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Zusätzlich ist eine gesetzliche Krankenversicherung verpflichtend, die etwa 110 € monatlich kostet.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende relevant sind:
- BAföG & Kindergeld: Deutsche und EU-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsabhängig), Stipendien des International Office der THI sowie externe Förderungen wie DAAD-Stipendien stehen zur Auswahl.
- Studienkredite: Für deutsche und EU-Studierende gibt es verschiedene staatliche und private Darlehensmöglichkeiten.
- Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten. Nicht-EU-Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten; EU-Studierende haben freien Zugang zum Arbeitsmarkt.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Autonomous Vehicle Engineering an Technische Hochschule Ingolstadt Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Autonomous Vehicle Engineering" an der Technischen Hochschule Ingolstadt startet zum Wintersemester und wird vollständig auf Englisch unterrichtet. Bewerbungen erfolgen über das PRIMUSS-Bewerberportal der THI. Für internationale Bewerber ist zusätzlich eine Bewerbung über uni-assist erforderlich. Es wird ein Eignungsfeststellungsverfahren durchgeführt, das die Eignung anhand der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung und fachspezifischer Einzelnoten in Mathematik und den zwei bestbewerteten naturwissenschaftlichen Fächern prüft. Eine Vorpraxis ist nicht erforderlich.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife.
- Englischkenntnisse: Nachweis auf Niveau B2 (z. B. TOEFL).
- Bewerbungsfristen: 2. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Nachweis der Englischkenntnisse, ausgefüllter Fragebogen zur Eignungsfeststellung.
- Eignungsfeststellungsverfahren: Bewertung der Durchschnittsnote und fachspezifischer Einzelnoten.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der zum Studium in Deutschland berechtigt.
- Englischkenntnisse: Nachweis auf Niveau B2 (z. B. TOEFL).
- Bewerbungsprozess: Zunächst Bewerbung über uni-assist für die Vorprüfungsdokumentation (VPD), anschließend Bewerbung über das PRIMUSS-Portal der THI.
- Bewerbungsfristen: Uni-assist bis spätestens 30. Mai; PRIMUSS-Portal 2. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Nachweis der Englischkenntnisse, VPD von uni-assist, ausgefüllter Fragebogen zur Eignungsfeststellung.
- Eignungsfeststellungsverfahren: Bewertung der Durchschnittsnote und fachspezifischer Einzelnoten.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Servicegebühr: Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten zahlen eine Servicegebühr von 500 Euro pro Semester.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Ingolstadt
"Die THI bietet eine exzellente praxisorientierte Ausbildung mit modernen Laboren und starken Industriekontakten. Top!"
"Gutes Studium mit Fokus auf Automotive und Digitalisierung. Manchmal etwas zu theoretisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die Lehre ist gut, aber die Organisation könnte verbessert werden. Die Wohnheimsituation in Ingolstadt ist schwierig."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Autonomous Vehicle Engineering an der Technische Hochschule Ingolstadt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Studierende bewerben sich an der TH Ingolstadt über das PRIMUSS-Portal. Mit ausländischen Zeugnissen benötigen Sie eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist. Der gesamte Prozess ist digital und läuft innerhalb der Bewerbungsfrist ab. Informieren Sie sich regelmäßig auf der THI-Webseite über aktuelle Fristen und Anforderungen.
Sie benötigen Ihr Abschlusszeugnis (Schulabschluss), das VPD von uni-assist, einen Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2), einen Lebenslauf und ggf. ein APS-Zertifikat (für Bewerber aus China, Indien oder Vietnam). Motivations- oder Empfehlungsschreiben sind nicht erforderlich. Alle Unterlagen müssen digital eingereicht werden.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel vom 2. Mai bis 15. Juli. Nachfristen für internationale Bewerber gibt es meist nicht. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Prüfen Sie stets die aktuellen Termine auf der offiziellen THI-Webseite, da sich Fristen ändern können.
Das VPD (Vorprüfungsdokumentation) von uni-assist bestätigt, ob Ihr ausländischer Schulabschluss in Deutschland anerkannt wird. Alle internationalen Bewerber mit ausländischen Zeugnissen müssen dieses Dokument bei der Bewerbung an der THI vorlegen. Sie beantragen das VPD direkt bei uni-assist, bevor Sie sich im PRIMUSS-Portal bewerben.
Für die Zulassung zum Studiengang Autonomous Vehicle Engineering wird ein Englischnachweis auf dem Niveau B2 empfohlen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TOEFL, IELTS oder vergleichbare Zertifikate. Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich, aber für das Leben in Deutschland hilfreich. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der THI-Webseite.