Technische Hochschule Ingolstadt Stats

  • Gegründet

    1994

Master of Science Automotive Production Engineering an der Technische Hochschule Ingolstadt Kurseinführung

Der Masterstudiengang Automotive Production Engineering (M. Eng.) an der Technischen Hochschule Ingolstadt ist ein dreisemestriges Vollzeitprogramm, das auf die Vermittlung fundierter theoretischer, technischer und praktischer Kenntnisse im Bereich der Produktionssysteme der Automobilindustrie ausgerichtet ist. Der Studiengang legt den Fokus auf strategische, planerische und operative Entwicklungsprozesse in Verbindung mit der Produktentwicklung. Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache angeboten und richten sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem ingenieurwissenschaftlichen oder vergleichbaren Abschluss sowie nachgewiesener Erfahrung im Bereich der automobilen Produktion.

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst im ersten Semester Themen wie Engineering Processes in Automotive Industry, Production and Logistics Networks, Advanced Manufacturing Technologies, Cost Engineering & Risk Management sowie ein Scientific Research Seminar und ein Wahlmodul. Im zweiten Semester stehen Automation and Equipment Technologies, Technology Development & Innovation Management, Digital Technologies in Engineering, Production System & Plant Design, ein Gruppenprojekt und ein weiteres Wahlmodul auf dem Programm. Das dritte Semester ist der Masterarbeit gewidmet. Praxisorientierte Projekte unter Anleitung erfahrener Hochschullehrender fördern die Anwendung wissenschaftlicher Methoden und die Bearbeitung industrieller Fragestellungen. Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für Fach- und Führungsaufgaben in der Produktionsplanung, Fabrikplanung oder Technologieentwicklung. Die Bewerbung ist jeweils vom 15. November bis 15. Januar für das Sommersemester möglich. Für Studierende aus Drittstaaten fallen ab dem Wintersemester 2024/25 Servicegebühren von 500 Euro pro Semester an, zuzüglich eines Semesterbeitrags von etwa 70 Euro.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Hochschule Ingolstadt Automotive Production Engineering Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Automotive Production Engineering an der Technische Hochschule Ingolstadt

Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Automotive Production Engineering grundsätzlich keine klassischen Studiengebühren für EU-/EWR-Studierende. Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von etwa 70 € pro Semester, der die Verwaltungskosten und Leistungen des Studierendenwerks abdeckt. Für Studierende aus Drittstaaten (außerhalb der EU und des EWR) fällt ab dem Wintersemester 2024/25 eine zusätzliche Servicegebühr von 500 € pro Semester an. Austauschstudierende, Gaststudierende und Teilnehmende an Summer Schools sind von dieser Gebühr ausgenommen. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen meist deutlich höhere Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € pro Jahr. Die Lebenshaltungskosten in Ingolstadt werden mit etwa 700–950 € pro Monat veranschlagt, inklusive Unterkunft, Krankenversicherung, Verpflegung und Lernmaterialien.

Deutsche und EU-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) beantragen. Für internationale Studierende stehen verschiedene Stipendien zur Verfügung, insbesondere über den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Die THI vergibt zudem jährlich das Deutschlandstipendium (300 € monatlich), das sich an leistungsstarke Studierende richtet, sowie einmal jährlich begrenzte finanzielle Unterstützung für internationale Studierende für maximal ein Semester. Öffentliche Förderprogramme wie BAföG stehen internationalen Studierenden in der Regel nicht offen. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht. Insgesamt bietet die THI ein transparentes und im Vergleich zu privaten Hochschulen sehr kostengünstiges Studienumfeld mit gezielten Fördermöglichkeiten für verschiedene Zielgruppen.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Automotive Production Engineering an der Technische Hochschule Ingolstadt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Automotive Production Engineering an der TH Ingolstadt läuft in der Regel vom 15. November bis 15. Januar für das Sommersemester. Bitte prüfe die genauen Termine und eventuelle Änderungen immer auf der offiziellen Website der Hochschule.

Als internationaler Bewerber benötigst du einen Bachelorabschluss (mind. 210 ECTS) in Ingenieurwissenschaften, relevante Praxiserfahrung im Bereich Automotive Production (z.B. Praktika, Projekte) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL, IELTS). Ein GRE ist nicht erforderlich. Die genauen Anforderungen findest du auf der THI-Webseite.

Du bewirbst dich online über das Primuss-Portal der TH Ingolstadt. Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und nimm am Eignungstest teil. Die Auswahl erfolgt nach Noten und Testergebnis. Achte darauf, keine Agenturen zu nutzen – die Bewerbung läuft ausschließlich direkt über die Hochschule.

Für die Bewerbung benötigst du: Abschlusszeugnisse und Notenspiegel, Nachweis über Englischkenntnisse (mind. B2), Belege für Praxiserfahrung im Bereich Automotive Production (z.B. Praktikumsbescheinigungen, Projektarbeiten) sowie ggf. einen Lebenslauf. Alle Dokumente müssen online eingereicht werden.

Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern beträgt die Servicegebühr 500 € pro Semester, dazu kommen ca. 70 € Studentenwerksbeitrag. Stipendienmöglichkeiten findest du z.B. beim DAAD. Öffentliche Förderungen wie BAföG sind meist nicht verfügbar, aber es gibt vereinzelt Stipendien speziell für internationale Studierende.