Technische Hochschule Ingolstadt Stats
-
Gegründet
1994
Master of Engineering Automotive Engineering & Technology an der Technische Hochschule Ingolstadt Kurseinführung
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Automotive Engineering & Technology (M.Eng.) an der Technischen Hochschule Ingolstadt richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich Fahrzeugtechnik vertiefen und gleichzeitig im Beruf bleiben möchten. Das Programm vermittelt fortgeschrittene ingenieurwissenschaftliche, technische und IT-bezogene Kompetenzen, die für die Entwicklung und Bewertung moderner Fahrzeugsysteme erforderlich sind.
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
- Studiendauer: 5 Semester (berufsbegleitend)
- Leistungspunkte: 90 ECTS
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
- Studienort: Campus Ingolstadt
- Studiengebühren: 95,33 € pro Monat
Der modulare Studienaufbau umfasst grundlegende und spezialisierte Inhalte der Fahrzeugtechnik. Studierende erwerben Wissen in den Bereichen Fahrzeugentwicklung, Systemintegration und angrenzenden Ingenieurdisziplinen. Die praxisorientierte Lehre kombiniert theoretische Grundlagen mit realen Anwendungsbeispielen und fördert die Fähigkeit, komplexe Problemstellungen im automobilen Umfeld zu lösen. Die interdisziplinäre Ausrichtung ermöglicht es, individuelle Schwerpunkte zu setzen und diese in den Gesamtprozess der Fahrzeugentwicklung einzubringen.
Der Studiengang ist speziell auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten und bietet durch das Teilzeitmodell die Möglichkeit, erworbenes Wissen direkt im Berufsalltag anzuwenden. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, anspruchsvolle Aufgaben in der Automobilindustrie zu übernehmen und aktuelle Herausforderungen der Mobilitätsbranche aktiv mitzugestalten.
- Verfügbare Studienorte: Ingolstadt
Karriere & Jobaussichten für Automotive Engineering & Technology Absolventen von Technische Hochschule Ingolstadt
Absolventen des Studiengangs Automotive Engineering & Technology an der Technischen Hochschule Ingolstadt profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Automobilindustrie, insbesondere in Bayern, bietet zahlreiche Möglichkeiten in Entwicklung, Produktion und Vertrieb. Dank der praxisorientierten Ausbildung finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in renommierten Unternehmen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Entwicklungsingenieur: Durchschnittliches Jahresgehalt von 55.900 €; in Stuttgart bis zu 65.300 € StepStone
- Projektingenieur: Durchschnittliches Jahresgehalt von 56.400 €; in München bis zu 62.000 € StepStone
- Vertriebsingenieur: Durchschnittliches Jahresgehalt von 65.000 €; in Hamburg bis zu 71.586 € StepStone
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 10–15%
- Nach 5 Jahren: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 70.000 €
- In leitenden Positionen: Gehälter über 80.000 € möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Automobilbranche
- Besonders in Bayern zahlreiche offene Stellen
- Fachkräftemangel führt zu attraktiven Gehaltsangeboten
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Ingolstadt ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Automotive Engineering & Technology an der Technische Hochschule Ingolstadt
Das berufsbegleitende Masterstudium Automotive Engineering & Technology (M.Eng.) an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) ist ein flexibles Teilzeitprogramm, das sowohl auf dem Campus als auch online absolviert werden kann. Die Studiengebühren für das Programm betragen €95,33/Monat monatlich, was einer Semestergebühr von €3.725 entspricht. Zusätzlich fällt ein verpflichtender Studentenwerksbeitrag von €72 pro Semester an. Die Gebühren gelten einheitlich für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Für Materialien, Fachliteratur und Software sollten Sie zusätzliche Ausgaben einplanen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Ingolstadt belaufen sich auf etwa €950 pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €95,33/Monat (entspricht €3.725 pro Semester)
- Studentenwerksbeitrag: €72 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium unterstützt leistungsstarke Studierende mit €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Die THI bietet zudem Stipendien für internationale Studierende an. Es besteht die Möglichkeit, neben dem Studium einer Teilzeitbeschäftigung nachzugehen, um das Einkommen zu ergänzen. Darüber hinaus können Studienkredite in Anspruch genommen werden. Bestimmte studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten sind steuerlich absetzbar.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Deutschlandstipendium: €300/Monat, leistungsbasiert
- THI-Stipendien: Für internationale Studierende verfügbar
- Studienkredite: Verschiedene Anbieter möglich
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Erwerbstätigkeit zur Finanzierung erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrten können geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Automotive Engineering & Technology an Technische Hochschule Ingolstadt Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Automotive Engineering & Technology" an der Technischen Hochschule Ingolstadt richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und einschl4giger Berufserfahrung. Die Lehrveranstaltungen finden hauptse4chlich in deutscher Sprache statt. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Abschluss eines ingenieurwissenschaftlichen, naturwissenschaftlichen oder technischen Studiums mit mindestens 210 ECTS-Punkten oder einem gleichwertigen Abschluss.
- Mindestens einje4hrige einschle4gig qualifizierte berufspraktische Erfahrung nach dem Erststudium.
- Nachweis ausreichender Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:
- Nachweis der Gleichwertigkeit des ausle4ndischen Hochschulabschlusses durch eine Vorprfcfungsdokumentation (VPD) von uni-assist.
- Bei Abschlfcssen aus China, Indien oder Vietnam ist ein APS-Zertifikat erforderlich.
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen.
- Nachweis ausreichender Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen.
Die Bewerbungsfristen sind wie folgt:
- Wintersemester: 2. Mai bis 31. August.
- Sommersemester: 15. November bis 15. Januar.
Die Studiengebfchren betragen insgesamt 14.900 Euro. Zuse4tzlich ist ein Semesterbeitrag von 72 Euro zu entrichten. Ffcr Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten fe4llt eine Servicegebfchr von bis zu 500 Euro pro Semester an. Die Lebenshaltungskosten belaufen sich auf etwa 900 Euro pro Monat.
Erforderliche Bewerbungsunterlagen umfassen:
- Abschlusszeugnis des Erststudiums.
- Nachweis der berufspraktischen Erfahrung.
- Sprachnachweise ffcr Deutsch und Englisch.
- Ffcr internationale Bewerber: VPD von uni-assist und ggf. APS-Zertifikat.
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung eines Studentenvisums ffcr Bewerber aus Nicht-EU-/EWR-Staaten ca. 60e2809312 Wochen in Anspruch nimmt. Hierffcr sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 Euro ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung erforderlich.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Ingolstadt
"Die THI bietet eine exzellente praxisorientierte Ausbildung mit modernen Laboren und starken Industriekontakten. Top!"
"Gutes Studium mit Fokus auf Automotive und Digitalisierung. Manchmal etwas zu theoretisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die Lehre ist gut, aber die Organisation könnte verbessert werden. Die Wohnheimsituation in Ingolstadt ist schwierig."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Automotive Engineering & Technology an der Technische Hochschule Ingolstadt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess für internationale Studierende läuft in zwei Schritten ab: Zuerst reichst du deine Unterlagen über uni-assist ein, um eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) zu erhalten. Anschließend bewirbst du dich online über das PRIMUSS-Portal der THI und lädst dort die VPD sowie weitere erforderliche Dokumente hoch. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für den Bachelor Automotive Engineering benötigst du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau. Für die Masterstudiengänge Automotive Production Engineering und International Automotive Engineering musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Im Master International Automotive Engineering ist zusätzlich bis zum Ende des ersten Semesters ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf A1-Niveau erforderlich.
Für internationale Bewerber gelten folgende Fristen: Für das Sommersemester ist die Bewerbung vom 15. November bis 15. Januar möglich, für das Wintersemester vom 2. Mai bis 15. Juli. Die genauen Termine können sich ändern – prüfe daher immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen THI-Website.
Du musst bei uni-assist und im PRIMUSS-Portal folgende Dokumente einreichen: Zeugnisse (Schul- und Hochschulabschlüsse), Sprachnachweise, Lebenslauf, ggf. APS-Zertifikat (für Bewerber aus China, Indien oder Vietnam) sowie die VPD von uni-assist. Alle Nachweise werden digital hochgeladen – postalischer Versand ist meist nicht nötig.
Wenn dir für den Master noch ECTS-Punkte fehlen (z.B. bei 180 ECTS im Bachelor), kannst du diese durch mindestens 20 Wochen einschlägige Vollzeit-Berufserfahrung im Bereich Automotive ausgleichen. Praktika, Projektarbeiten oder relevante Tätigkeiten werden anerkannt. Details findest du auf der THI-Website – bei Fragen hilft dir das THI-Team gerne weiter!