Technische Hochschule Ingolstadt Stats

  • Gegründet

    1994

Master of Science Artificial Intelligence an der Technische Hochschule Ingolstadt Kurseinführung

Der Masterstudiengang Artificial Intelligence (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Ingolstadt vermittelt vertiefte Kenntnisse in modernen Methoden und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz. Das dreisemestrige Vollzeitprogramm mit 90 ECTS-Punkten richtet sich an Absolventinnen und Absolventen technischer oder naturwissenschaftlicher Studiengänge, die sich auf fortgeschrittene KI-Technologien spezialisieren möchten. Die Unterrichtssprache ist Englisch, der Studienstart ist jeweils zum Winter- und Sommersemester möglich.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Dauer: 3 Semester (90 ECTS)
  • Studienbeginn: Oktober (Wintersemester), März (Sommersemester)
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Studienort: Ingolstadt, Deutschland
  • Studiengebühren: 95,33 € pro Monat

Der Studienplan umfasst Themen wie Deep Learning, Computer Vision, Natural Language Processing, Datenmanagement und KI-Sicherheit. Im ersten Semester stehen Seminare, Projekte und Wahlmodule auf dem Programm. Das zweite Semester vertieft Kenntnisse in Robotik, Big Data und bietet weitere Wahlmöglichkeiten aus angrenzenden Fachbereichen. Das dritte Semester ist der Masterarbeit gewidmet. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten in der Entwicklung und Anwendung von KI-Lösungen, insbesondere im Bereich Sprach- und Bildverarbeitung, und setzen sich mit gesellschaftlichen sowie wirtschaftlichen Auswirkungen der KI auseinander. Die internationale Ausrichtung des Programms fördert interkulturelle Kompetenzen und eröffnet Möglichkeiten zur Mitarbeit in Forschungsprojekten und zur Promotion an den KI-Forschungseinrichtungen der THI.

  • Standort: Ingolstadt, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Artificial Intelligence Absolventen von Technische Hochschule Ingolstadt

Absolventen des Studiengangs Artificial Intelligence an der Technischen Hochschule Ingolstadt profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach KI-Fachkräften ist in Deutschland hoch, insbesondere in Branchen wie Automobilindustrie, Gesundheitswesen und Finanzsektor. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Machine Learning Engineer – Einstiegsgehalt: ca. €65.000–€95.000 jährlich Quelle
  • Data Scientist – Einstiegsgehalt: ca. €60.000–€90.000 jährlich Quelle
  • KI-Entwickler – Durchschnittliches Monatsgehalt: ca. €5.630 Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 3–5 Jahren Erfahrung können KI-Fachkräfte Gehälter zwischen €70.000 und €90.000 jährlich erwarten Quelle
  • Senior-Positionen bieten Gehälter von über €100.000 jährlich, insbesondere in Metropolregionen Quelle
  • KI-Entwickler mit über 9 Jahren Erfahrung erzielen durchschnittlich €6.336 monatlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Süddeutschland sind über 1.000 KI-Stellen ausgeschrieben, insbesondere in München und Umgebung Quelle
  • Der Anteil von KI-Stellenanzeigen am Gesamtmarkt stagniert seit 2022 bei etwa 1,5% Quelle
  • Unternehmen suchen vermehrt nach hochqualifizierten KI-Entwicklern, während der Bedarf an KI-Anwendern geringer ist Quelle

Das duale Studienmodell der TH Ingolstadt ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und erhöht die Attraktivität für potenzielle Arbeitgeber.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Artificial Intelligence an der Technische Hochschule Ingolstadt

Das Masterstudium Künstliche Intelligenz an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) ist mit transparenten und planbaren Kosten verbunden. Die Studiengebühren für Künstliche Intelligenz an der Technischen Hochschule Ingolstadt betragen €95,33/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von 72 € pro Semester an. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird ein zusätzlicher Servicebeitrag von bis zu 500 € pro Semester erhoben. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Ingolstadt liegen bei etwa 900 € und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Kosten für Lernmaterialien, Softwarelizenzen und technische Ausstattung sollten ebenfalls eingeplant werden.

  • Studiengebühren: €95,33/Monat
  • Semesterbeitrag: 72 € pro Semester
  • Zusätzlicher Servicebeitrag (Nicht-EU/EWR): bis zu 500 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten (geschätzt): ca. 900 €/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die THI vergibt das Deutschlandstipendium (leistungsbezogen, 300 €/Monat) sowie weitere Stipendien über das International Office. Studienkredite können über externe Banken oder Förderinstitute beantragt werden. Zudem ist eine Teilzeitbeschäftigung während des Studiums möglich, etwa als wissenschaftliche Hilfskraft oder in Unternehmen der Region. Ausgaben für Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium und Stipendien des International Office
  • Studienkredite: Über externe Banken oder Förderinstitute möglich
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs auf dem Campus oder in Ingolstadt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Artificial Intelligence an Technische Hochschule Ingolstadt Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Computer Science and Artificial Intelligence" an der Technischen Hochschule Ingolstadt richtet sich an nationale und internationale Bewerber. Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester m6glich, und die Bewerbung erfolgt online vom 2. Mai bis zum 15. Juli. Alle Module werden in englischer Sprache unterrichtet. Ein formaler Nachweis von Englisch- oder Deutschkenntnissen ist nicht erforderlich; jedoch wird ein Englischniveau von mindestens B2 empfohlen, um dem Unterricht folgen zu k6nnen. Fcr Bewerber aus Nicht-EU-/EWR-Staaten wird ab dem Wintersemester 2024/25 eine Servicegebchr von bis zu 500 Euro pro Semester erhoben. Quelle

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
    • Fachgebundene Hochschulreife
    • Fachhochschulreife
  • Bewerbungsfristen:
    • Online-Bewerbung vom 2. Mai bis 15. Juli
  • Sprachkenntnisse:
    • Empfohlen: Englischkenntnisse auf B2-Niveau
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnisse
    • Lebenslauf
    • Passfoto
  • Gebchren:
    • Semesterbeitrag: 67 Euro (ab Wintersemester 2024/25: 70 Euro)
    • Servicegebchr fcr Nicht-EU-/EWR-Bcrger: bis zu 500 Euro pro Semester
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR):
    • Bearbeitungszeit fcr Studentenvisum: ca. 612 Wochen
    • Erforderlich: Sperrkonto mit ca. 11.904 Euro fcr ein Jahr
    • Gcltige Krankenversicherung

Fcr internationale Bewerber gelten zus4tzliche Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Gleichwertiger Schulabschluss
    • Nachweis der Gleichwertigkeit durch Anabin oder Uni-Assist
  • Sprachkenntnisse:
    • Empfohlen: Englischkenntnisse auf B2-Niveau
  • Bewerbungsprozess:
    • Online-Bewerbung vom 2. Mai bis 15. Juli
    • Zus4tzlich: Bewerbung cber Uni-Assist fcr die Vorprcfungsdokumentation (VPD)
    • Bewerber aus China, Indien oder Vietnam ben6tigen ein APS-Zertifikat fcr die Uni-Assist-Bewerbung
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnisse
    • Lebenslauf
    • Passfoto
    • VPD von Uni-Assist
    • APS-Zertifikat (falls zutreffend)
  • Gebchren:
    • Semesterbeitrag: 67 Euro (ab Wintersemester 2024/25: 70 Euro)
    • Servicegebchr fcr Nicht-EU-/EWR-Bcrger: bis zu 500 Euro pro Semester
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR):
    • Bearbeitungszeit fcr Studentenvisum: ca. 612 Wochen
    • Erforderlich: Sperrkonto mit ca. 11.904 Euro fcr ein Jahr
    • Gcltige Krankenversicherung

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsbeschr4nkungen und erforderlichen Notendurchschnitte jedes Jahr neu festgelegt werden und von der Anzahl der Bewerbungen sowie der vorhandenen Kapazit4t abh4ngen. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Artificial Intelligence an der Technische Hochschule Ingolstadt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbungsfrist für den Bachelor Artificial Intelligence an der THI ist vom 2. Mai bis 15. Juli (Wintersemester). Für den Master: 15. November bis 15. Januar (Sommersemester) und 2. Mai bis 15. Juli (Wintersemester). Prüfe immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen THI-Website, da sich Termine ändern können.

Für die Bewerbung benötigst du: Zeugnisse (mit Übersetzung), ggf. Nachweis über Englischkenntnisse (Master: B2), Lebenslauf, Reisepasskopie und ggf. APS-Zertifikat (für Bewerber aus China, Indien, Vietnam). Alle Unterlagen werden zuerst bei uni-assist hochgeladen, danach im THI Online-Portal. Details findest du auf der THI-Webseite.

Du bewirbst dich zuerst über uni-assist und reichst dort alle Unterlagen ein, um das VPD zu erhalten. Mit dem VPD bewirbst du dich dann im THI Online-Portal. Für den Bachelor ist zusätzlich eine Registrierung bei Hochschulstart nötig. Folge den Anleitungen auf der THI-Webseite – der Prozess ist gut erklärt!

Für den Bachelor in Artificial Intelligence ist kein offizieller Englischnachweis nötig, aber gute Englischkenntnisse werden empfohlen. Für den Master musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Grundkenntnisse in Deutsch sind hilfreich, aber nicht verpflichtend. Die Anforderungen können sich ändern – prüfe daher die THI-Webseite.

Ein APS-Zertifikat ist erforderlich, wenn du aus China, Indien oder Vietnam kommst. Das Zertifikat musst du bei deiner Bewerbung über uni-assist einreichen. Ohne APS-Zertifikat wird deine Bewerbung leider nicht bearbeitet. Informiere dich rechtzeitig über den Ablauf beim APS-Büro in deinem Land!