Technische Hochschule Ingolstadt Stats

  • Gegründet

    1994

Master of Engineering AI Engineering of Autonomous Systems an der Technische Hochschule Ingolstadt Kurseinführung

Der Masterstudiengang AI Engineering of Autonomous Systems (M.Eng.) an der Technischen Hochschule Ingolstadt vermittelt in drei Semestern fundierte Kenntnisse zur Entwicklung und Implementierung autonomer, intelligenter Systeme. Das englischsprachige Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen technischer Fachrichtungen wie Elektrotechnik, Informatik oder Mathematik und kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen. Die Lehrinhalte umfassen zentrale Bereiche wie Sensor Networks Technologies, Sensor Data Fusion, System Identification, Modeling and Simulation, Data Engineering and Analytics sowie Systems Engineering und Edge Computing. Im weiteren Verlauf stehen Module zu Machine Perception and Cognition, Principles of Autonomy and Decision Making sowie Computing and Connectivity Technologies im Fokus. Ergänzt wird das Pflichtprogramm durch Wahlmodule, die spezifische Aspekte der autonomen Systeme, Automotive-Anwendungen, Innovationsmanagement oder Engineering-Prozesse abdecken. Ein wissenschaftliches Seminar mit ethischen Fragestellungen sowie ein Teamprojekt zur praxisorientierten Problemlösung sind ebenfalls Bestandteil des Curriculums.

Das Studienprogramm wird von erfahrenen Professorinnen und Professoren betreut, die im Bereich AI Engineering tätig sind und am AImotion-Projekt des Freistaats Bayern mitwirken. Die Studierenden profitieren von einer internationalen Lernumgebung und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Der Studiengang legt Wert auf die Vermittlung wissenschaftlicher Methoden, eigenständiges Arbeiten und Teamfähigkeit. Im dritten Semester wird das Studium mit einer Masterarbeit abgeschlossen. Absolventinnen und Absolventen sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, autonome Systeme für verschiedene Branchen wie Mobilität, Produktion, Logistik, Agrartechnik oder Medizintechnik zu konzipieren und umzusetzen. Die Technische Hochschule Ingolstadt bietet moderne Ressourcen und Forschungszugänge, die eine praxisnahe Ausbildung im Bereich der künstlichen Intelligenz und autonomen Systeme ermöglichen.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Hochschule Ingolstadt AI Engineering of Autonomous Systems Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für AI Engineering of Autonomous Systems an der Technische Hochschule Ingolstadt

Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Masterprogramm AI Engineering of Autonomous Systems grundsätzlich keine Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus der EU und dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von etwa 72 € pro Semester, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern fällt ab dem Wintersemester 2024/25 zusätzlich eine Servicegebühr von 500 € pro Semester an. Diese Gebühr dient der Erweiterung von Unterstützungsangeboten für internationale Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Ingolstadt werden auf etwa 950 € pro Monat geschätzt, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. 110 € monatlich) und weiterer Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende mit entsprechendem Aufenthalt können BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) beantragen. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich für Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zu bewerben. Die THI vergibt zudem das leistungsorientierte Deutschlandstipendium (300 € monatlich) an besonders engagierte und erfolgreiche Studierende sowie einmal jährlich Stipendien des International Office für internationale Studierende (maximal ein Semester). Viele Stipendien setzen gute Studienleistungen und meist Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau voraus. Zusätzlich dürfen internationale Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihren Lebensunterhalt zu unterstützen. Diese Kombination aus niedrigen Gebühren, moderaten Lebenshaltungskosten und vielfältigen Fördermöglichkeiten macht das Studium an der THI besonders attraktiv.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in AI Engineering of Autonomous Systems an der Technische Hochschule Ingolstadt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber mit einem Bachelorabschluss außerhalb Deutschlands müssen sich zuerst bei uni-assist bewerben, um eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) zu erhalten. Anschließend erfolgt die Online-Bewerbung über das PRIMUSS-Portal der THI, wobei die VPD hochgeladen werden muss. Für Bewerber aus China, Indien oder Vietnam ist zusätzlich ein APS-Zertifikat erforderlich.

Für die Bewerbung benötigen Sie: Bachelor- oder Diplomzeugnis (idealerweise 210 ECTS), VPD von uni-assist, Nachweis über Englischkenntnisse (mind. B2), Lebenslauf, Motivationsschreiben, ggf. Nachweise über praktische Erfahrungen oder Zusatzleistungen bei weniger als 210 ECTS. Alle Unterlagen werden online im PRIMUSS-Portal hochgeladen.

Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester ist vom 15. November bis 15. Januar, für das Wintersemester vom 2. Mai bis 15. Juli. Die VPD von uni-assist sollte rechtzeitig beantragt werden. Bitte prüfen Sie aktuelle Fristen auf der offiziellen THI-Webseite, da sich Termine ändern können.

Wenn Ihr Bachelor weniger als 210 ECTS (z.B. 180 ECTS) umfasst, können Sie die fehlenden 30 ECTS durch zusätzliche Praktika, einschlägige Berufserfahrung oder weitere Studienleistungen nachweisen. Diese Nachweise müssen spätestens bis zum Ende der Bewerbungsfrist eingereicht werden.

Sie müssen Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen (z.B. durch IELTS, TOEFL, Cambridge-Zertifikate oder gleichwertige Nachweise). Falls Ihr Studium komplett auf Englisch war oder Sie aus einem englischsprachigen Land kommen, ist kein zusätzlicher Nachweis erforderlich.