Technische Hochschule Georg Agricola Stats

  • Gegründet

    1816

Bachelor of Engineering Vermessungswesen an der Technische Hochschule Georg Agricola Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Vermessungswesen (B.Eng.) an der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) vermittelt umfassende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten im Bereich der modernen Vermessungstechnik. Das berufsbegleitende Programm ist auf die Anforderungen von Berufstätigen zugeschnitten und bietet eine fundierte Ausbildung in den zentralen Disziplinen des Vermessungswesens. Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte über eine Studiendauer von 9 Semestern.

  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Studiendauer: 9 Semester (berufsbegleitend)
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • ECTS-Punkte: 180
  • Studiengebühren: Keine regulären Studiengebühren, lediglich Semesterbeitrag inkl. NRW-Ticket
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Projektarbeiten
  • Schwerpunkte: Mathematik, Physik, Informatik, Geodäsie, Photogrammetrie, Fernerkundung, Kartographie, Bauvermessung, Geoinformatik
  • Praxisorientierung: Einsatz moderner Technologien wie elektronische Tachymeter, Laserscanner und photogrammetrische Methoden
  • Teilzeitformat: Abend- und Wochenendveranstaltungen für die Vereinbarkeit mit dem Beruf
  • Akkreditierung: Durch den Akkreditierungsrat (AR)

Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Anwendung aktueller Technologien und die enge Zusammenarbeit mit Praxispartnern. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, geodätische Daten zu erfassen, zu analysieren und mit Geoinformationssystemen (GIS) aufzubereiten. Die praxisnahe Ausrichtung bereitet gezielt auf Tätigkeiten in Ingenieurbüros, öffentlichen Behörden und der Bauwirtschaft vor.

  • Studienort: Campus der Technischen Hochschule Georg Agricola in Bochum, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Vermessungswesen Absolventen von Technische Hochschule Georg Agricola

Absolventen des Vermessungswesens an der Technischen Hochschule Georg Agricola profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Vermessungsingenieuren übersteigt derzeit das Angebot an Absolventen, was zu hervorragenden Beschäftigungschancen führt. Wichtige Branchen umfassen den öffentlichen Dienst, Ingenieurbüros, die Bauindustrie sowie spezialisierte Bereiche wie Offshore-Windparks und Verkehrsinfrastruktur. ([college-contact.com](https://www.college-contact.com/studienfaecher/vermessungswesen/?utm_source=openai), [life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/vermessungsingenieur-werden-in-deutschland/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Vermessungsingenieur im öffentlichen Dienst – Einstiegsgehalt: ca. 45.000 € jährlich ([berufsbild.com](https://berufsbild.com/details/dipl-ing-uni-vermessungswesen-geodaesie/?utm_source=openai))
  • Projektleiter in Ingenieurbüros – Einstiegsgehalt: ca. 46.000 € jährlich ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/vermessungsingenieur-in-45559?utm_source=openai))
  • Geoinformatiker in der Bauindustrie – Einstiegsgehalt: ca. 45.000 € jährlich ([berufsbild.com](https://berufsbild.com/details/dipl-ing-uni-vermessungswesen-geodaesie/?utm_source=openai))
  • Spezialist für Offshore-Vermessung – Einstiegsgehalt: ca. 45.000 € jährlich ([berufsbild.com](https://berufsbild.com/details/dipl-ing-uni-vermessungswesen-geodaesie/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 60.000 € jährlich ([berufsbild.com](https://berufsbild.com/details/dipl-ing-uni-vermessungswesen-geodaesie/?utm_source=openai))
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung: bis zu 70.000 € jährlich ([berufsbild.com](https://berufsbild.com/details/dipl-ing-uni-vermessungswesen-geodaesie/?utm_source=openai))
  • Führungspositionen in großen Unternehmen: über 70.000 € jährlich ([berufsbild.com](https://berufsbild.com/details/dipl-ing-uni-vermessungswesen-geodaesie/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Vermessungsingenieuren in Deutschland ([college-contact.com](https://www.college-contact.com/studienfaecher/vermessungswesen/?utm_source=openai))
  • Fachkräftemangel in spezialisierten Bereichen wie Offshore-Windparks und Verkehrsinfrastruktur ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/vermessungsingenieur-werden-in-deutschland/?utm_source=openai))
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Westdeutschland im Vergleich zu Ostdeutschland ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/ingenieur-vermessungswesen.html?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Georg Agricola ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Vermessungswesen an der Technische Hochschule Georg Agricola

Das Studium im Bereich Vermessungswesen (B.Eng.) an der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) ist besonders kostengünstig gestaltet. Die Studiengebühren für das Vermessungswesen an der Technischen Hochschule Georg Agricola betragen 34,40 € pro Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von 206,40 € pro Semester an, der das NRW-Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr (176,40 €) sowie den Beitrag zur Studierendenschaft (30,00 €) beinhaltet. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die Lebenshaltungskosten in Bochum, dem Standort der THGA, liegen durchschnittlich zwischen 850 € und 1.100 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben. Für zusätzliche Ausgaben wie Fachliteratur oder Arbeitsmaterialien sollten Studierende etwa 200 € bis 500 € pro Semester einplanen.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu minimieren und die Studienzeit optimal zu gestalten:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen, auch für Teilzeitstudierende.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Erasmus+, HAW.International, Stibet-Abschlussstipendium, DAAD-Preis sowie Stipendien von externen Organisationen wie der Friedrich-Ebert- oder Konrad-Adenauer-Stiftung.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite oder Bildungskredite an, die zur Finanzierung von Lebenshaltungskosten genutzt werden können.
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Durch das Teilzeitstudium besteht die Möglichkeit, parallel einer Erwerbstätigkeit nachzugehen und so das Studium flexibel zu finanzieren.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Aufwendungen für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Vermessungswesen an Technische Hochschule Georg Agricola Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Vermessungswesen an der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) richtet sich an nationale und internationale Bewerber:innen. Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Schulabschluss:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
    • Fachhochschulreife
    • Abschluss als Industrie- oder Handwerksmeister:in
    • Abschluss als Staatlich geprüfte:r Techniker:in
    • Berufliche Qualifikation: Nach mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit im Ausbildungsberuf haben qualifizierte Personen Zugang zu fachlich entsprechenden Studiengängen. Bei nicht fachlicher Entsprechung ist ein Probestudium erforderlich.
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 2. Mai bis 31. August
    • Sommersemester: 18. November bis 15. Februar
  • Einzureichende Unterlagen:
    • Lebenslauf
    • Aktuelles Zeugnis
    • Foto
  • Sprache für internationale Bewerber:innen:
    • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse: DSH-Prüfung mit mindestens Note 2, TestDaF mit mindestens Note 4 oder TELC-Zertifikat
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR):
    • Gültiger Ausweis oder Reisepass mit gültiger Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland erforderlich

Bitte beachten Sie, dass die THGA keine Studiengebühren erhebt; es wird lediglich ein Semesterbeitrag fällig, in dem das NRW-Ticket enthalten ist.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Vermessungswesen an der Technische Hochschule Georg Agricola?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber im Bachelor Vermessungswesen an der THGA brauchst du einen anerkannten Schulabschluss (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertig), ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF) und ggf. eine berufliche Qualifikation. Alle Nachweise müssen als beglaubigte Kopien und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden.

Du bewirbst dich direkt über das Online-Portal der THGA unter meine.thga.de. Dort registrierst du dich, füllst das Bewerbungsformular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Die Bewerbung erfolgt nicht über uni-assist, wie es bei vielen öffentlichen Hochschulen üblich ist.

Für die Bewerbung benötigst du: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses (mit Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. Exmatrikulationsbescheinigung, Nachweise über bisherige Studienleistungen, Passfoto sowie eine Kopie deines Ausweises oder Reisepasses mit gültiger Aufenthaltsgenehmigung.

Die Bewerbungsfristen für das Wintersemester sind meist von Anfang Mai bis Ende August, für das Sommersemester von Mitte November bis Ende Februar. Die genauen Termine findest du immer aktuell auf der offiziellen Webseite der THGA. Informiere dich dort rechtzeitig!

Du kannst deine Deutschkenntnisse mit einer bestandenen DSH-Prüfung (mindestens Note 2), TestDaF (mindestens Stufe 4 in allen Bereichen) oder einem TELC-Zertifikat nachweisen. Die Nachweise müssen als beglaubigte Kopien eingereicht werden. Genauere Infos findest du auf der THGA-Webseite.