Technische Hochschule Georg Agricola Stats

  • Gegründet

    1816

Master of Science Mineral Resource and Process Engineering an der Technische Hochschule Georg Agricola Kurseinführung

Der Masterstudiengang Mineral Resource and Process Engineering (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Disziplinen, die sich auf nachhaltige Technologien und Managementaufgaben im Rohstoffsektor spezialisieren möchten. Die Studiendauer beträgt 4 Semester im Vollzeitstudium oder 6 Semester im Teilzeitstudium und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Dauer: 4 Semester (Vollzeit) oder 6 Semester (Teilzeit)
  • ECTS: 120
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
  • Sprache: Deutsch und Englisch (Schwerpunkt Mineral Resource Engineering vollständig auf Englisch möglich)
  • Schwerpunkte: Mineral Resource Engineering (Rohstoffgewinnung) oder Process Engineering (Rohstoffverarbeitung)
  • Lehrformate: Präsenzveranstaltungen, E-Learning, praktische Module, Planspiele, eigenverantwortliche Projekte
  • Praxisbezug: Forschungsorientiertes Praktikum in Unternehmen oder Organisationen der Rohstoffbranche
  • Gebühren: Keine Studiengebühren, lediglich Semesterbeitrag inkl. NRW-Ticket
  • Flexibilität: Individuelle Gestaltung des Studienplans durch Wahlmöglichkeiten

Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben Kompetenzen in der Entwicklung von Technologien zur Rohstoffgewinnung und -verarbeitung, im nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen sowie im Management von Projekten und Teams. Die internationale Ausrichtung und die flexible Struktur ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung und bereiten gezielt auf Führungsaufgaben in der Rohstoffindustrie vor.

  • Studienort: Bochum, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Mineral Resource and Process Engineering Absolventen von Technische Hochschule Georg Agricola

Absolventen des Studiengangs Mineral Resource and Process Engineering an der Technischen Hochschule Georg Agricola profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach Fachkräften in der Rohstoffgewinnung und -verarbeitung übersteigt seit Jahren das Angebot an Absolventen. Dies führt zu schnellen Vermittlungen in Schlüsselindustrien wie der Bauwirtschaft, der chemischen Industrie und der Energiebranche.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Prozessingenieur – Einstiegsgehalt ca. €52.500
  • Entwicklungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. €54.750
  • Vertriebsingenieur – Einstiegsgehalt ca. €52.500
  • Qualitätsingenieur – Einstiegsgehalt ca. €51.500

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 2–5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €60.000 jährlich
  • Mit 6–10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich €69.800 jährlich
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung: bis zu €85.000 jährlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Ingenieuren in der chemischen und pharmazeutischen Industrie
  • Fachkräftemangel in der Rohstoffgewinnung und -verarbeitung
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Süddeutschland

Das duale Studienmodell der THGA ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen, was den Berufseinstieg erheblich beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mineral Resource and Process Engineering an der Technische Hochschule Georg Agricola

Für das Masterstudium Mineral Resource and Process Engineering an der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für Mineral Resource and Process Engineering an der Technischen Hochschule Georg Agricola betragen €34,40/Monat monatlich. Zusätzlich wird ein Semesterbeitrag erhoben, der für Verwaltungskosten sowie die Nutzung von Hochschulangeboten und das NRW-Semesterticket dient. Im Wintersemester 2020/21 lag dieser Beitrag bei €238,38 pro Semester. Die Kostenstruktur gilt einheitlich für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Bochum betragen etwa €800 bis €1.200 und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €34,40/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. €238,38 pro Semester (Stand WiSe 2020/21)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €800–1.200/Monat
  • Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende
  • Studienform: Vollzeit, Teilzeit, Präsenzstudium

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen (je nach individueller Situation und Staatsangehörigkeit). Die THGA vergibt das leistungsorientierte Deutschlandstipendium sowie Stipendien des International Office für internationale Studierende. Darüber hinaus sind externe Bildungsdarlehen, Nebenjobs und Praktika möglich, wobei internationale Studierende in Deutschland grundsätzlich einer begrenzten Erwerbstätigkeit nachgehen dürfen. Studienbedingte Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Stipendien des International Office
  • Studienkredite: Bildungsdarlehen aus dem Heimatland oder ggf. deutsche Programme (für EU-Studierende)
  • Nebenjobs & Praktika: Teilzeitbeschäftigung und vergütete Praktika möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Bücher oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Mineral Resource and Process Engineering an Technische Hochschule Georg Agricola Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Mineral Resource and Process Engineering" an der Technischen Hochschule Georg Agricola richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studienge4nge mit Interesse an der Vertiefung ihrer Kenntnisse in der Rohstoffgewinnung und Verfahrenstechnik. Das Studium kann sowohl in Vollzeit (4 Semester) als auch berufsbegleitend in Teilzeit (6 Semester) absolviert werden. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch; die Studienrichtung "Mineral Resource Engineering" kann komplett auf Englisch studiert werden.

  • Akademische Voraussetzungen: Ein abgeschlossenes, berufsqualifizierendes Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom) in den Fachrichtungen Rohstoffgewinnung, Verfahrenstechnik oder vergleichbar mit mindestens 180 Leistungspunkten (LP). Quelle
  • Sprachkenntnisse: Ausreichende Englischkenntnisse geme4df Hochschulprfcfungsordnung. Ffcr nicht-deutschsprachige Studierende, die das Studium auch in deutscher Sprache absolvieren mf6chten, sind ausreichende Deutschkenntnisse geme4df Einschreibungsordnung erforderlich. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester: 2. Mai bis 15. August; ffcr das Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Februar. Quelle
  • Bewerbungsunterlagen: Online-Bewerbung fcber das Hochschulportal der THGA, inklusive Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis fcber Sprachkenntnisse. Quelle
  • Studiengebfchren: Es fallen keine Studiengebfchren an; es wird lediglich ein Semesterbeitrag erhoben, in dem das NRW-Ticket enthalten ist. Quelle

Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen: Nachweis eines im Heimatland anerkannten Hochschulabschlusses, der mindestens einem deutschen Bachelorabschluss entspricht. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse durch DSH-Prfcfung (mindestens Note 2), TestDaF (mindestens Note 4) oder TELC-Zertifikat. Quelle
  • Visum und Aufenthalt: Gfcltiger Reisepass mit entsprechender Aufenthaltsgenehmigung ffcr Deutschland. Studierende aus der EU, dem EWR und der Schweiz benf6tigen keine Aufenthaltserlaubnis. Quelle
  • APS-Zertifikat: Bewerberinnen und Bewerber aus China, Indien und Vietnam mfcssen ein Zertifikat der Akademischen Prfcfstelle (APS) vorlegen. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen ffcr internationale Studierende variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen und Anforderungen rechtzeitig zu prfcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Mineral Resource and Process Engineering an der Technische Hochschule Georg Agricola?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Masterstudiengang Mineral Resource and Process Engineering an der THGA benötigen internationale Studierende einen ersten Hochschulabschluss (z. B. Bachelor) in Rohstoffgewinnung, Verfahrenstechnik oder einem vergleichbaren Fach mit mindestens 180 ECTS. Englischkenntnisse auf B2-Niveau sind erforderlich, für deutschsprachige Module Deutschkenntnisse auf C1-Niveau. Ein Abschluss in Maschinenbau oder Elektrotechnik reicht nicht aus.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der THGA (meine.thga.de). Dort registrierst du dich, füllst das Bewerbungsformular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich vorab auf der offiziellen Website der THGA über aktuelle Hinweise und Anforderungen. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter!

Für internationale Studierende gelten folgende Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Februar, für das Wintersemester vom 2. Mai bis 15. August. Die genauen Fristen können sich ändern – prüfe daher immer die aktuellen Termine auf der offiziellen THGA-Website.

Du musst beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse, einen Nachweis über Sprachkenntnisse, einen Lebenslauf, ein Passfoto sowie einen gültigen Pass (ggf. mit Aufenthaltstitel) einreichen. Alle Unterlagen in anderen Sprachen müssen als beglaubigte Übersetzung auf Deutsch oder Englisch vorliegen. Dies ist an deutschen Hochschulen Standard.

Englischkenntnisse (mindestens B2) und ggf. Deutschkenntnisse (C1 für deutschsprachige Module) werden durch offizielle Sprachzertifikate wie TOEFL, IELTS, Cambridge (für Englisch) oder TestDaF, DSH, Goethe-Zertifikat (für Deutsch) nachgewiesen. Lade die entsprechenden Nachweise im Bewerbungsportal hoch.