Technische Hochschule Georg Agricola Stats

  • Gegründet

    1816

Master of Science Material Engineering & Industrial Heritage Conservation an der Technische Hochschule Georg Agricola Kurseinführung

Der Masterstudiengang Material Engineering & Industrial Heritage Conservation (MEIHC) an der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) verbindet Materialwissenschaften mit dem Erhalt und der nachhaltigen Nutzung von Industriedenkmalen. Das Programm richtet sich an Studierende, die technisches Know-how mit einem Verständnis für kulturelle und historische Zusammenhänge kombinieren möchten. Die Ausbildung umfasst den gesamten Lebenszyklus von Materialien – von der Herstellung mit erneuerbaren Energien über innovative Fertigungstechnologien bis hin zur Optimierung von Lebensdauer und Recyclingfähigkeit.

  • Studiendauer: Vollzeit 4 Semester, Teilzeit 6 Semester
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Schwerpunkte: Industrial Heritage Conservation und Material Engineering
  • Modularer Aufbau mit wählbaren Vertiefungen
  • Forschungsorientierte Module in Kooperation mit der Stiftung Zollverein (UNESCO-Welterbe)
  • Zugang zu Forschungsinfrastrukturen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum
  • Unterrichtssprache: Englisch (einige Wahlmodule auf Deutsch)
  • Abendveranstaltungen für Berufstätige
  • Praxisnahe Projekte an Industriedenkmalen

Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden Kompetenzen in der Analyse von Materialalterungsprozessen, der Anwendung neuer Fertigungstechnologien und der Entwicklung nachhaltiger Materiallösungen. Sie lernen, technische und kulturelle Aspekte im Umgang mit historischen Anlagen zu vereinen und bereiten sich auf interdisziplinäre Führungsaufgaben vor. Die internationale Ausrichtung des Programms und die enge Zusammenarbeit mit Forschungs- und Kultureinrichtungen bieten vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.

Standorte: Bochum (THGA-Campus), Kooperationen mit Stiftung Zollverein und Deutsches Bergbau-Museum Bochum.

Karriere & Jobaussichten für Material Engineering & Industrial Heritage Conservation Absolventen von Technische Hochschule Georg Agricola

Absolventen des Studiengangs Material Engineering & Industrial Heritage Conservation an der Technischen Hochschule Georg Agricola profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit in Deutschland. Ihre interdisziplinäre Ausbildung eröffnet Karrieremöglichkeiten in Schlüsselindustrien wie der Automobilbranche, dem Maschinenbau und der Denkmalpflege. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Materialingenieur – Einstiegsgehalt ca. €55.500 pro Jahr Quelle
  • Fertigungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. €60.496 pro Jahr Quelle
  • Denkmalpflegespezialist – Einstiegsgehalt ca. €1.510 pro Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Materialingenieure mit 5–10 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich €42.040 pro Jahr Quelle
  • Fertigungsingenieure mit 5–10 Jahren Erfahrung erzielen Gehälter zwischen €50.508 und €80.889 pro Jahr Quelle
  • Denkmalpflegespezialisten mit 5–10 Jahren Erfahrung verdienen ca. €2.990 pro Monat Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Über 500 offene Stellen für Materialingenieure in Deutschland Quelle
  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Materialwissenschaften und Denkmalpflege
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Hamburg verdienen Materialingenieure mit 0–2 Jahren Erfahrung ca. €22.420 pro Jahr, während es in Hannover ca. €19.200 sind Quelle, Quelle

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Georg Agricola ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Material Engineering & Industrial Heritage Conservation an der Technische Hochschule Georg Agricola

Für das Masterstudium Material Engineering & Industrial Heritage Conservation an der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für den Studiengang Material Engineering & Industrial Heritage Conservation an der Technischen Hochschule Georg Agricola betragen 34,40 €/Monat. Zusätzlich wird pro Semester ein Semesterbeitrag erhoben, der im Sommersemester 2025 insgesamt 206,40 € beträgt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus dem Deutschlandticket (176,40 €) und dem Beitrag zur Studierendenschaft (30,00 €). Die Kostenstruktur gilt einheitlich für EU/EEA-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Bochum, dem Standort der THGA, liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.100 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeit.

  • Studiengebühren: 34,40 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 206,40 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten (geschätzt): 900–1.100 € pro Monat
  • Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU-Studierende
  • Studienform: Vollzeit, Teilzeit, Präsenzstudium

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Leistungen wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium sowie Förderungen durch das Erasmus+-Programm, HAW.International (DAAD), Stibet-Abschlussstipendien und externe Stiftungen. Für internationale Studierende werden spezielle Förderungen und Preise vergeben. Auch Studienkredite und Bildungsfonds können zur Finanzierung herangezogen werden. Die Aufnahme eines Nebenjobs ist für Studierende in Deutschland grundsätzlich möglich, wobei gesetzliche Regelungen zu beachten sind. Zudem lassen sich Ausgaben für Studienmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend machen.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung unter bestimmten Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Erasmus+, HAW.International, Stibet, DAAD-Preis, externe Stiftungen
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Aufnahme von Bildungsdarlehen
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Arbeiten neben dem Studium ist erlaubt (gesetzliche Vorgaben beachten)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Material Engineering & Industrial Heritage Conservation an Technische Hochschule Georg Agricola Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Material Engineering & Industrial Heritage Conservation" an der Technischen Hochschule Georg Agricola richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium in Angewandter Materialwissenschaft oder einem vergleichbaren Fachgebiet. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Die Bewerbungsfristen variieren für nationale und internationale Studierende.

  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss in Angewandter Materialwissenschaft oder einem vergleichbaren Studium mit der Gesamtnote "gut" oder besser. Bei anderen Abschlüssen oder einer schlechteren Note entscheidet eine Eignungsprüfung über die Zulassung. ([thga.de](https://www.thga.de/studium/studienangebote/masterstudiengaenge/material-engineering-and-heritage-conservation?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Ausreichende Englischkenntnisse gemäß Hochschulprüfungsordnung. ([thga.de](https://www.thga.de/studium/studienangebote/masterstudiengaenge/material-engineering-and-heritage-conservation?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026: 5. Mai 2025 bis 31. August 2025. Für das Sommersemester 2026: 17. November 2025 bis 28. Februar 2026. ([thga.de](https://www.thga.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis, Lebenslauf, Passfoto, Nachweis über Sprachkenntnisse.
  • Studiengebühren: Es fallen keine Studiengebühren an; es wird lediglich ein Semesterbeitrag erhoben. ([thga.de](https://www.thga.de/studium/studienangebote/masterstudiengaenge/material-engineering-and-heritage-conservation?utm_source=openai))

Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Schulabschluss: Zeugnisse, die im Heimatland zu einem Hochschulstudium berechtigen und mindestens der deutschen Fachhochschulreife gleichgestellt sind. ([thga.de](https://www.thga.de/internationales/incomings/zulassungsvorussetzungen?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. DSH-Prüfung mit mindestens Note 2, TestDaF mit mindestens Note 4 oder TELC-Zertifikat. ([thga.de](https://www.thga.de/internationales/incomings/zulassungsvorussetzungen?utm_source=openai))
  • Reisedokumente: Gültiger Reisepass mit Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland. ([thga.de](https://www.thga.de/internationales/incomings/zulassungsvorussetzungen?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026: 5. Mai 2025 bis 19. Mai 2025. Für das Sommersemester 2026: 17. November 2025 bis 1. Dezember 2025. ([thga.de](https://www.thga.de/studium/studienangebote/masterstudiengaenge/material-engineering-and-heritage-conservation?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtssprache des Studiengangs überwiegend Englisch ist. Daher sind ausreichende Englischkenntnisse erforderlich. ([thga.de](https://www.thga.de/studium/studienangebote/masterstudiengaenge/material-engineering-and-heritage-conservation?utm_source=openai))

Die Bewerbung erfolgt über das Hochschulportal der THGA. ([thga.de](https://www.thga.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung?utm_source=openai))

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung der THGA. ([thga.de](https://www.thga.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Material Engineering & Industrial Heritage Conservation an der Technische Hochschule Georg Agricola?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der THGA unter meine.thga.de. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Der gesamte Bewerbungsprozess findet digital statt, was dir als internationalem Studierenden den Einstieg erleichtert. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter.

Für internationale Studierende gelten verkürzte Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/26 ist die Bewerbung vom 5. Mai bis 19. Mai 2025 möglich, für das Sommersemester 2026 vom 17. November bis 1. Dezember 2025. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen THGA-Website, da sie sich ändern können.

Du benötigst beglaubigte Kopien deiner Hochschulzeugnisse, einen gültigen Reisepass oder Personalausweis, ein Passfoto und einen Nachweis über deine Englischkenntnisse. Bewerber aus China, Indien und Vietnam müssen zusätzlich ein APS-Zertifikat einreichen. Alle Dokumente werden im Online-Portal hochgeladen.

Du brauchst einen Bachelor- oder Diplomabschluss in Materialwissenschaften oder einem verwandten Fach mit mindestens der Note 2,5. Bei anderen Abschlüssen oder schlechterer Note ist ein Eignungstest möglich. Gute Englischkenntnisse sind erforderlich, ein offizieller Nachweis wie TOEFL ist aber nicht zwingend notwendig.

Das APS-Zertifikat bestätigt die Echtheit deiner Zeugnisse und ist für Bewerber aus China, Indien und Vietnam Pflicht. Du beantragst es bei der jeweiligen APS-Stelle im Heimatland. Das Zertifikat wird dann zusammen mit den anderen Bewerbungsunterlagen im Online-Portal der THGA hochgeladen.