Technische Hochschule Georg Agricola Stats
-
Gegründet
1816
Bachelor of Engineering Geotechnik und Angewandte Geologie, Bau- und Umweltgeotechnik an der Technische Hochschule Georg Agricola Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Geotechnik und Angewandte Geologie, Bau- und Umweltgeotechnik an der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) verbindet geowissenschaftliche Grundlagen mit ingenieurtechnischen Anwendungen und legt einen besonderen Fokus auf Umweltaspekte. Das Studium richtet sich an alle, die sich für die Planung, Analyse und Umsetzung von Bauprojekten im geotechnischen und geologischen Kontext interessieren. Der Studiengang umfasst sechs Semester und 180 ECTS-Punkte.
- Vermittlung von Grundlagen in Mathematik, Chemie und Geologie
- Ingenieurwissenschaftliche Inhalte wie Vermessung, Erd- und Grundbau, Wasserbau und Tunnelbau
- Angewandte Geologie: Hydrogeologie, Bohrtechnik, Boden- und Felsmechanik
- Umweltgeotechnik: Nachhaltiges Ressourcenmanagement, Flächenrecycling, Umwelttechnik
- Praxisorientiertes Lernen durch Exkursionen, Laborübungen und Projektarbeit
- Vier-Tage-Woche im Vollzeitstudium für mehr Flexibilität
- Enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen wie dem Deutschen Bergbau-Museum und dem Forschungsinstitut für Nachbergbau
- Studienformat: Vollzeit oder duales Studium mit integrierter Praxisphase
Absolventinnen und Absolventen erwerben Kenntnisse zur Bewertung von Boden- und Felseigenschaften, zur Planung geotechnischer Projekte und zur Anwendung moderner Messtechnologien. Die Ausbildung bereitet auf Tätigkeiten in Bauunternehmen, Ingenieurbüros, Behörden und Forschungseinrichtungen vor. Der Standort Bochum bietet Zugang zu einer praxisnahen Ausbildung und vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten mit der Industrie.
- Studienort: Bochum
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Georg Agricola Geotechnik und Angewandte Geologie, Bau- und Umweltgeotechnik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geotechnik und Angewandte Geologie, Bau- und Umweltgeotechnik an der Technische Hochschule Georg Agricola
Für das Bachelorstudium Geotechnik und Angewandte Geologie, Bau- und Umweltgeotechnik an der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) fallen keine klassischen Studiengebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende an. Die Studiengebühren für Geotechnik und Angewandte Geologie, Bau- und Umweltgeotechnik an der Technischen Hochschule Georg Agricola betragen €39,51/Monat monatlich. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag von derzeit 206,40 € pro Semester zu entrichten, der das Deutschlandticket (176,40 €) sowie den Beitrag zur Studierendenschaft (30,00 €) beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in Bochum werden auf etwa 950 € pro Monat geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €39,51/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: 206,40 € pro Semester (inkl. Deutschlandticket und Studierendenschaft)
- Lebenshaltungskosten: ca. 950 € pro Monat
- Keine Unterschiede bei den Kosten für EU- und Nicht-EU-Studierende
Um das Studium zu finanzieren, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Erasmus+-Programm, das HAW.International-Stipendium, Stibet Graduation Scholarships sowie den DAAD-Preis. Für Studierende in technischen Fächern bieten sich außerdem Studienkredite wie der KfW-Studienkredit oder der Festo Bildungsfonds an. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, um das Einkommen aufzubessern. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, abhängig von Einkommen und Alter
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Erasmus+, HAW.International, Stibet Graduation Scholarships, DAAD-Preis
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Festo Bildungsfonds
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Studiums möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Georg Agricola
"Die THGA bietet eine exzellente praxisorientierte Ausbildung im Ingenieurwesen. Die Labore sind top ausgestattet und die Dozenten sehr kompetent."
"Gutes Studium mit starkem Fokus auf die Rohstoffindustrie. Die Betreuung könnte etwas persönlicher sein, die Jobaussichten sind aber super."
"Die THGA ist eine solide Hochschule mit einigen Schwächen in der digitalen Lehre. Die Lage in Bochum ist ideal und das Studentenleben angenehm."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Geotechnik und Angewandte Geologie, Bau- und Umweltgeotechnik an der Technische Hochschule Georg Agricola?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung an der THGA erfolgt online über das Hochschulportal. Du registrierst dich, füllst das Formular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du eine Rückmeldung. Informiere dich regelmäßig auf der THGA-Website, da sich Abläufe und Fristen ändern können.
Du benötigst beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses, einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Exmatrikulationsbescheinigungen früherer Hochschulen, ein Passbild sowie eine Kopie deines Ausweises/Reisepasses. Ausländische Dokumente müssen meist als beglaubigte Übersetzungen eingereicht werden. Alle Details findest du auf der THGA-Website.
Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch DSH (mind. Note 2), TestDaF (mind. 4 in allen Bereichen) oder ein TELC-Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der THGA-Website. Ohne diesen Nachweis ist eine Immatrikulation leider nicht möglich.
Für das Wintersemester ist die Bewerbung meist vom 5. Mai bis 31. August möglich, für das Sommersemester vom 17. November bis 28. Februar. Die genauen Fristen können sich ändern – prüfe daher immer die aktuellen Termine auf der offiziellen THGA-Website.
Du brauchst eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertigen Abschluss), ausreichende Deutschkenntnisse und ggf. Nachweise über bisherige Studienleistungen. Bei beruflicher Qualifikation ist ein Probestudium möglich. Informiere dich über die Details auf der THGA-Website – dort findest du auch Ansprechpartner:innen für Fragen.