Technische Hochschule Georg Agricola Stats

  • Gegründet

    1816

Master of Engineering Geoingenieurwesen und Nachbergbau an der Technische Hochschule Georg Agricola Kurseinführung

Der Masterstudiengang Geoingenieurwesen und Nachbergbau (M.Eng.) an der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure, die sich auf die Herausforderungen im Bereich der Stilllegung und Nachsorge von Bergwerken spezialisieren möchten. Das Programm verbindet naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Inhalte und bietet eine umfassende Ausbildung an der Schnittstelle von Markscheidewesen, Geotechnik und Umweltmanagement.

  • Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit) oder 6 Semester (Teilzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Wintersemester, auf Anfrage auch Sommersemester
  • Studiengebühren: keine, lediglich Semesterbeitrag inkl. NRW-Ticket
  • Lehrform: Abendveranstaltungen, praxisorientierte Exkursionen, Fallstudien

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst Kernfächer wie Markscheidewesen, Felsmechanik, Bergschäden, Grund- und Grubenwassermanagement, geotechnische Sicherheitstechnik sowie Unternehmensführung im technischen Kontext. Ergänzend dazu können Wahlmodule wie numerische Modellierung, Risikomanagement und Monitoring, Bergrecht oder Koordination von Sicherheit und Gesundheit gewählt werden. Praxisphasen, Exkursionen und die Masterarbeit fördern den direkten Bezug zur beruflichen Praxis und Forschung.

  • Fähigkeiten in Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Stilllegung und Nachsorge von Bergwerken
  • Kompetenzen in geotechnischer Sicherheit und Umweltüberwachung
  • Kenntnisse im Projektmanagement und in technischen Führungsaufgaben
  • Einzigartiger Fokus auf Nachbergbau in Deutschland, unterstützt durch die RAG-Stiftung

Das Studium ist speziell auf die Anforderungen von Berufstätigen zugeschnitten und bietet flexible Zeitmodelle. Absolventinnen und Absolventen sind für leitende Positionen im Bergbau, Bauwesen und verwandten Branchen qualifiziert.

  • Studienort: Bochum (Campus der Technischen Hochschule Georg Agricola)

Karriere & Jobaussichten für Geoingenieurwesen und Nachbergbau Absolventen von Technische Hochschule Georg Agricola

Absolventen des Masterstudiengangs Geoingenieurwesen und Nachbergbau an der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) profitieren von einer praxisnahen Ausbildung, die sie optimal auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. Die THGA legt großen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis, was die Beschäftigungsfähigkeit ihrer Absolventen erhöht. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Technische_Hochschule_Georg_Agricola?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Geoingenieur
  • Nachbergbauingenieur
  • Projektleiter im Bereich Geotechnik
  • Fachkraft für Umweltmonitoring
  • Berater für Altlastensanierung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Typische Einstiegsgehälter: €45.000–55.000
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: €60.000–70.000
  • Führungspositionen: bis zu €90.000

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Geoingenieurwesen
  • Steigender Bedarf an Spezialisten für Nachbergbau und Altlastensanierung
  • Regionale Schwerpunkte in ehemaligen Bergbaugebieten wie dem Ruhrgebiet

Das duale Studienmodell der THGA ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Berufserfahrung zu sammeln, was den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geoingenieurwesen und Nachbergbau an der Technische Hochschule Georg Agricola

Für das Masterstudium Geoingenieurwesen und Nachbergbau an der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Geoingenieurwesen und Nachbergbau an der Technischen Hochschule Georg Agricola betragen 0 €/Monat. Es handelt sich um ein Angebot für Vollzeit- und Teilzeitstudierende. Pro Semester wird jedoch ein Semesterbeitrag von derzeit 206,40 € erhoben, der das NRW-weite Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr (176,40 €) sowie den Beitrag zur Studierendenschaft (30,00 €) beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in Bochum belaufen sich auf etwa 950 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Transport und persönliche Ausgaben. Für EU- und Nicht-EU-Studierende gelten dieselben Gebührenstrukturen; zusätzliche Kosten wie Visum oder Krankenversicherung können für Nicht-EU-Studierende anfallen.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 206,40 € pro Semester (inkl. Deutschlandticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 950 €/Monat
  • Keine Unterschiede für EU/Nicht-EU-Studierende bei den Gebühren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium, Erasmus+, HAW.International, DAAD-Preis sowie Förderungen von Stiftungen (z. B. Friedrich-Ebert- oder Konrad-Adenauer-Stiftung). Auch Studienkredite und Bildungskredite können in Anspruch genommen werden. Teilzeitstudium und studentische Nebentätigkeiten sind möglich und werden durch das Competence Empowerment Center (CEC) unterstützt. Darüber hinaus lassen sich Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Erasmus+, HAW.International, DAAD-Preis, Stibet, externe Stiftungen
  • Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote für Studierende
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Studienmodelle und Unterstützung bei der Jobsuche
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Geoingenieurwesen und Nachbergbau an Technische Hochschule Georg Agricola Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Geoingenieurwesen und Nachbergbau an der Technischen Hochschule Georg Agricola richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieur- oder naturwissenschaftlicher Studienge4nge, die ihre Kenntnisse im Bereich des Nachbergbaus vertiefen mf6chten. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Abschluss: Ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) in einem einschle4gigen ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studium mit mindestens 180 Leistungspunkten (LP) und einer Gesamtnote von 3,0 oder besser. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber sind ausreichende Deutschkenntnisse nachzuweisen, beispielsweise durch eine DSH-Prfcfung mit mindestens Note 2, eine TestDaF-Prfcfung mit mindestens Note 4 oder ein TELC-Zertifikat. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Die Bewerbungsphase ffcr das Wintersemester beginnt am 5. Mai und endet am 31. August; ffcr das Sommersemester startet sie am 17. November und endet am 28. Februar. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Einzureichen sind der Nachweis des Hochschulabschlusses, ein aktueller Lebenslauf, ein Motivationsschreiben sowie ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
  • Visumspflicht: Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-/EWR-Le4ndern benf6tigen ein gfcltiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis ffcr Deutschland. Quelle
  • Ausnahmen: In Einzelfe4llen kann die Zulassung auch bei anderen Studienabschlfcssen erfolgen. Hierzu ist eine Rfccksprache mit der Fachstudienberatung erforderlich. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Lehrsprache des Studiengangs Deutsch ist und daher entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich sind. Studiengebfchren fallen nicht an; es wird lediglich ein Semesterbeitrag erhoben, in dem das NRW-Ticket enthalten ist. Quelle

Ffcr weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung des Studiengangs.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Geoingenieurwesen und Nachbergbau an der Technische Hochschule Georg Agricola?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen einschlägigen Bachelor- oder Diplomabschluss (mindestens 180 ECTS) in Ingenieur- oder Naturwissenschaften mit einer Gesamtnote von 3,0 oder besser. In Ausnahmefällen werden auch andere Abschlüsse geprüft. Zusätzlich musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung der THGA gerne weiter.

Die Bewerbung erfolgt online über das Portal meine.thga.de. Dort legst du ein Benutzerkonto an und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Folge einfach den Anweisungen im Portal. Bei Unsicherheiten findest du auf der THGA-Website genaue Schritt-für-Schritt-Anleitungen oder kannst das Studierendensekretariat kontaktieren.

Du musst beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse, Nachweise über Deutschkenntnisse, ggf. Exmatrikulationsbescheinigung, Leistungsübersichten, ein Passfoto und deinen Ausweis (mit Aufenthaltstitel) einreichen. Alle Unterlagen in Fremdsprachen benötigen eine amtlich beglaubigte deutsche oder englische Übersetzung. Für manche Länder ist zusätzlich ein APS-Zertifikat erforderlich.

Für das Wintersemester kannst du dich vom 2. Mai bis 15. August bewerben, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Februar. Die genauen Fristen findest du immer aktuell auf der offiziellen THGA-Website. Es ist wichtig, die Fristen einzuhalten, da verspätete Bewerbungen meist nicht berücksichtigt werden.

Du kannst deine Deutschkenntnisse mit DSH (mind. Stufe 2), TestDaF (mind. Niveau 4 in allen Bereichen) oder TELC C1 Hochschule nachweisen. Diese Sprachnachweise sind Voraussetzung für die Zulassung. Informiere dich frühzeitig über Prüfungstermine und anerkanntes Sprachniveau, da ohne Nachweis keine Immatrikulation möglich ist.