Technische Hochschule Georg Agricola Stats

  • Gegründet

    1816

Bachelor of Engineering Angewandte Materialwissenschaften an der Technische Hochschule Georg Agricola Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Angewandte Materialwissenschaften (B.Eng.) an der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) vermittelt ein interdisziplinäres Verständnis von Chemie, Physik und Ingenieurwissenschaften. Ziel ist es, Materialien mit spezifischen Eigenschaften zu entwickeln und für technische sowie gesellschaftliche Herausforderungen in Bereichen wie Energie, Umweltschutz und Mobilität einzusetzen. Das Studium legt besonderen Wert auf praktische Erfahrungen durch Laborarbeit und projektorientiertes Lernen.

  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit), 9 Semester (Teilzeit), 8 Semester (praxisintegriert)
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch (C1-Niveau erforderlich)
  • ECTS-Punkte: 180
  • Semesterbeitrag: Enthält das NRW-ÖPNV-Ticket
  • Curriculum: Grundlagen in Chemie, Physik, Mathematik; Werkstoffauswahl und -verarbeitung; Nanotechnologie, Verbundwerkstoffe, nachhaltige Materialentwicklung
  • Praxisbezug: Umfangreiche Laborphasen und Projekte in Zusammenarbeit mit Unternehmen wie ThyssenKrupp Steel und Deutsche Edelstahlwerke
  • Flexible Studienformate: Vollzeit, Teilzeit, praxisintegriert (mit Abend- und Wochenendveranstaltungen)
  • Zusatzqualifikationen: Möglichkeit zum Erwerb von Zertifikaten wie DGQ „Manager:in Qualität Junior“ und Schweißfachqualifikationen

Der Studiengang bereitet Absolventinnen und Absolventen darauf vor, Materialien gezielt zu entwickeln, technische Schadensfälle zu analysieren und interdisziplinäre Lösungen für komplexe ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen zu erarbeiten. Die enge Zusammenarbeit mit der Industrie sorgt für einen aktuellen und praxisnahen Lehrplan.

  • Studienort: Campus der Technischen Hochschule Georg Agricola in Bochum

Karriere & Jobaussichten für Angewandte Materialwissenschaften Absolventen von Technische Hochschule Georg Agricola

Absolventen des Studiengangs Angewandte Materialwissenschaften an der Technischen Hochschule Georg Agricola profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Innerhalb von sechs Monaten nach dem Abschluss finden 90% der Absolventen eine Anstellung. Wichtige Branchen sind die metallverarbeitende Industrie, der Maschinen- und Fahrzeugbau sowie die Kunststoff- und Chemieindustrie.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Materialwissenschaftler – Einstiegsgehalt ca. 52.500 € pro Jahr Quelle
  • Werkstoffingenieur – Einstiegsgehalt ca. 55.135 € pro Jahr Quelle
  • Qualitätsmanager – Einstiegsgehalt ca. 40.000 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Materialwissenschaftler ein Gehalt von bis zu 64.300 € erreichen Quelle
  • Ingenieure der Werkstofftechnik mit mehrjähriger Erfahrung verdienen durchschnittlich 63.410 € jährlich Quelle
  • Führungskräfte in der Materialwissenschaft erzielen Gehälter bis zu 85.000 € pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit gibt es über 400 offene Stellen für Materialwissenschaftler Quelle
  • Besonders in Städten wie Berlin, Hamburg und München ist die Nachfrage hoch Quelle
  • Der Fachkräftemangel in technischen Berufen führt zu steigender Nachfrage nach qualifizierten Absolventen

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Georg Agricola ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen. Dies beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Angewandte Materialwissenschaften an der Technische Hochschule Georg Agricola

Das Bachelorstudium Angewandte Materialwissenschaften an der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) zeichnet sich durch eine transparente und faire Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für Angewandte Materialwissenschaften an der Technischen Hochschule Georg Agricola betragen 34,40 €/Monat. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder einem Nicht-EU-Land stammen. Der Semesterbeitrag beträgt aktuell 206,40 € pro Semester und beinhaltet das Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie den Beitrag zur Studierendenschaft. Für die Studienformen Vollzeit, Teilzeit und praxisintegrierte Teilzeit gelten die gleichen Gebühren; bei MyStudium (Flexible Study) oder Fernstudium fällt zusätzlich eine Abschlussgebühr von 699 € an. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Bochum liegen bei etwa 850–1.100 € monatlich, abhängig von Miete, Verpflegung und persönlichen Ausgaben.

Um das Studium finanziell abzusichern, stehen Studierenden verschiedene Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung für Studierende mit entsprechendem Einkommen der Eltern sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, Erasmus+, HAW.International und Stibet-Abschlussstipendium für internationale Studierende.
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit und Festo Bildungsfonds für technische Studiengänge.
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Möglichkeit, das Studium in Teilzeit zu absolvieren und parallel zu arbeiten, um Lebenshaltungskosten zu decken.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Angewandte Materialwissenschaften an Technische Hochschule Georg Agricola Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Angewandte Materialwissenschaften an der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) ist zulassungsfrei und bietet sowohl nationalen als auch internationalen Bewerber:innen die Möglichkeit, sich für das Studium einzuschreiben. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Schulabschluss:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
    • Fachhochschulreife
    • Abschluss als Industrie- oder Handwerksmeister:in
    • Abschluss als Staatlich geprüfte:r Techniker:in
    • Berufliche Qualifikation nach BBHZVO: Nach mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit im Ausbildungsberuf haben qualifizierte Personen Zugang zu fachlich entsprechenden Studiengängen. Bei fehlender fachlicher Entsprechung ist ein Probestudium möglich.
  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch DSH-Prüfung mit mindestens Note 2, TestDaF mit mindestens Note 4 oder TELC-Zertifikat.
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 2. Mai bis 31. August
    • Sommersemester: 18. November bis 15. Februar
  • Einzureichende Unterlagen:
    • Abschlusszeugnisse
    • Lebenslauf
    • Nachweis über Deutschkenntnisse
    • Gültiger Ausweis oder Reisepass
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR):
    • Erforderlich ist ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland.
  • Besondere Anforderungen für Bewerber:innen aus China, Indien und Vietnam:
    • Vorlage des Zertifikats der Akademischen Prüfstelle (APS) des Kulturreferats an der Deutschen Botschaft.

Bitte beachten Sie, dass die THGA keine Studiengebühren erhebt; es wird lediglich ein Semesterbeitrag fällig, der das NRW-Ticket beinhaltet.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Angewandte Materialwissenschaften an der Technische Hochschule Georg Agricola?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der THGA unter meine.thga.de. Dort registrierst du dich, füllst das Formular aus und lädst alle erforderlichen Dokumente hoch. Internationale Zeugnisse werden auf Gleichwertigkeit geprüft. Bei Fragen hilft dir das Studierendensekretariat gerne weiter. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für das Studium benötigst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1. Akzeptierte Nachweise sind z.B. DSH-2, TestDaF mit mindestens 4 in allen Bereichen oder das TELC-Zertifikat C1 Hochschule. Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung nicht möglich, da der Studiengang komplett auf Deutsch unterrichtet wird.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist meist vom 5. Mai bis 31. August, für das Sommersemester vom 17. November bis 28. Februar. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen THGA-Website.

Du musst beglaubigte Kopien deiner Abschlusszeugnisse, eine Übersetzung ins Deutsche oder Englische, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (C1) und ggf. ein APS-Zertifikat (für China, Indien, Vietnam) einreichen. Alle Dokumente werden online im Bewerbungsportal hochgeladen. Weitere Details findest du auf der THGA-Website.

Das APS-Zertifikat bestätigt die Echtheit deiner Zeugnisse und ist für Bewerber aus China, Indien und Vietnam Pflicht. Du erhältst es nach einer Prüfung durch die Akademische Prüfstelle (APS) an der deutschen Botschaft in deinem Land. Informiere dich frühzeitig auf der APS-Webseite über das genaue Verfahren und die erforderlichen Unterlagen.