Technische Hochschule Deggendorf Stats
-
Gegründet
1994
-
Zulassungsquote
56%
Master of Science Wirtschaftspychologie an der Technische Hochschule Deggendorf Kurseinführung
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Deggendorf vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen an der Schnittstelle von Psychologie und Wirtschaft. Das Programm richtet sich an Berufstätige, die ihr Verständnis für menschliches Verhalten in Organisationen vertiefen und dieses Wissen gezielt im Unternehmenskontext anwenden möchten. Über fünf Semester hinweg erwerben die Studierenden 90 ECTS-Punkte. Das Studium startet jährlich zum Sommersemester und ist auf kleine Gruppen mit maximal 20 Teilnehmern ausgelegt.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 5 Semester (inklusive Masterarbeit im 5. Semester)
- Studienbeginn: Jährlich im März
- ECTS-Punkte: 90
- Sprache: Deutsch
- Lehrformat: Hybrid (Präsenz und Online), Vorlesungen freitags nachmittags und samstags (10–12 Wochenenden pro Semester)
- Curriculum: Forschungsmethoden, Allgemeine und Sozialpsychologie, Personalpsychologie, Organisationspsychologie, Verhaltensökonomie, Konsumentenforschung, Wahlmodule (z. B. Konflikt & Mediation, Psychologie & Digitalisierung), Masterarbeit
- Besonderheiten: Kleine Kohorten, individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlmodule, enge Verzahnung von Theorie und Praxis, Dozierende aus Wissenschaft und Wirtschaft
- Gebühren: 3.500 € pro Semester zzgl. Verwaltungs- und Studentenwerksbeitrag
Der Studiengang legt Wert auf interaktives und praxisnahes Lernen. Studierende bringen eigene berufliche Fragestellungen ein und profitieren von der Expertise eines interdisziplinären Lehrteams. Die Ausbildung bereitet gezielt auf Aufgaben in Personalmanagement, Organisationsentwicklung, Marktforschung und Beratung vor.
Veranstaltungsort: Campus Deggendorf
Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftspsychologie Absolventen von Technische Hochschule Deggendorf
Absolventen der Wirtschaftspsychologie an der Technischen Hochschule Deggendorf profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus psychologischem Fachwissen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sind sie in verschiedenen Branchen gefragt, darunter Personalmanagement, Marketing und Unternehmensberatung. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Personalreferent – Einstiegsgehalt ca. 2.400 bis 3.500 Euro brutto monatlich Quelle
- Marketing Manager – Einstiegsgehalt ca. 2.400 bis 3.500 Euro brutto monatlich Quelle
- Unternehmensberater – Einstiegsgehalt ca. 2.400 bis 3.500 Euro brutto monatlich Quelle
- Marktforscher – Einstiegsgehalt ca. 2.400 bis 3.500 Euro brutto monatlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 50.297 Euro jährlich Quelle
- Mit 7–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 55.600 Euro jährlich Quelle
- Mit über 20 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 79.200 Euro jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Wirtschaftspsychologen in Bereichen wie Personalentwicklung und Marktforschung Quelle
- Besonders attraktive Gehälter in Bundesländern wie Hessen (durchschnittlich 66.121 Euro jährlich) und Baden-Württemberg (66.574 Euro jährlich) Quelle
- Größere Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern bieten durchschnittlich höhere Gehälter von bis zu 67.000 Euro jährlich Quelle
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Deggendorf ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einem nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftspychologie an der Technische Hochschule Deggendorf
Das berufsbegleitende Masterstudium Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Deggendorf ist ein hybrides Teilzeitstudium, das speziell für Berufstätige konzipiert wurde. Die Studiengebühren für den Studiengang Wirtschaftspsychologie an der Technischen Hochschule Deggendorf betragen €583/Monat. Zusätzlich fallen ein Semesterbeitrag von €72 pro Semester sowie eine einmalige Verwaltungsgebühr von €1.150 an. Die Gesamtkosten über die Regelstudienzeit von fünf Semestern belaufen sich somit auf etwa €18.972. Die Gebührenstruktur gilt sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Deggendorf liegen bei etwa €850 bis €1.000 monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und Freizeit. Bei Wahl des Studienformats "MyStudium (Flexible Study)" oder "Fernstudium" fällt zusätzlich eine Abschlussgebühr von €699 an.
- Studiengebühren: €583/Monat
- Semesterbeitrag: €72/Semester
- Verwaltungsgebühr: einmalig €1.150
- Abschlussgebühr (bei MyStudium/Fernstudium): €699
- Lebenshaltungskosten (geschätzt): €850–1.000/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder DAAD-Stipendien, die leistungsorientierte oder internationale Studierende fördern. Flexible Teilzeitmodelle ermöglichen es, neben dem Studium einer Berufstätigkeit nachzugehen. Studienkredite, beispielsweise über die KfW-Bank, sowie Bildungsfonds bieten zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten. Außerdem können viele studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung je nach persönlicher Situation möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD, unternehmensfinanzierte Stipendien
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
- Teilzeitstudium & Berufstätigkeit: Flexible Vereinbarkeit von Studium und Arbeit
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fahrtwege und Fachliteratur können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Wirtschaftspychologie an Technische Hochschule Deggendorf Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Angewandte Wirtschaftspsychologie an der Technischen Hochschule Deggendorf startet jedes Wintersemester. Bewerbungen sind vom 15. April bis 15. Juli möglich. Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung:
- Sprachanforderungen:
- Eignungsfeststellungsverfahren:
- Bewerbungszeitraum:
- Studiengebühren:
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich:
- Hochschulzugangsberechtigung:
- Sprachanforderungen:
- Servicegebühren:
- Visum:
Bitte beachten Sie, dass für den Studiengang Angewandte Wirtschaftspsychologie ein Eignungsfeststellungsverfahren vorgesehen ist, das jedoch für das Wintersemester 2025/2026 für Erstsemester ausgesetzt wurde.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Deggendorf
"THD bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Deggendorf ist zwar klein, aber gemütlich."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Ausbildung. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Unterstützung für internationale Studenten ist super."
"Die Fakultät für Angewandte Informatik ist hervorragend. Verbesserungspotential gibt es bei der Mensa und den Wohnheimplätzen."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Wirtschaftspychologie an der Technische Hochschule Deggendorf?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das Bewerbungsportal der TH Deggendorf. Alle Infos und den Zugang findest du auf der offiziellen Website der Hochschule. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen fristgerecht hochzuladen. Bei Fragen hilft der International Office gerne weiter!
Du benötigst dein Abschlusszeugnis (übersetzt und ggf. beglaubigt), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), ggf. Englischkenntnisse (B2/C1), einen Lebenslauf und einen gültigen Reisepass. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Website der TH Deggendorf, da sie je nach Studiengang variieren können.
Für den Bachelor Wirtschaftspsychologie ist die Bewerbungsfrist meist vom 15. April bis 15. Juli (Wintersemester). Für den Master endet die Frist in der Regel am 15. Januar (Sommersemester). Die genauen Termine können sich ändern – bitte informiere dich immer auf der offiziellen Hochschulseite.
Internationale Bewerber brauchen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent), ausreichende Deutschkenntnisse und ggf. Englischkenntnisse. Für manche Programme kann ein Vorpraktikum oder ein Eignungsverfahren nötig sein. Details findest du auf der Bewerbungsseite der TH Deggendorf.
An der TH Deggendorf gibt es für den Bachelor keine Studiengebühren, nur einen Semesterbeitrag von 82 €. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern können ab Wintersemester 2025/26 zusätzliche Gebühren anfallen. Der Masterstudiengang ist kostenpflichtig (ca. 3.500 € pro Semester). Informiere dich am besten direkt auf der Website!