Technische Hochschule Deggendorf Stats
-
Gegründet
1994
-
Zulassungsquote
56%
Bachelor of Science Verkehrswissenschaften an der Technische Hochschule Deggendorf Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Verkehrswissenschaften (B.Sc.) an der Technischen Hochschule Deggendorf vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse im Bereich Mobilitäts- und Verkehrsmanagement. Das Programm umfasst 210 ECTS-Punkte und richtet sich an Studierende, die sich für die Planung, Steuerung und nachhaltige Entwicklung von Verkehrssystemen interessieren. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache am Campus Deggendorf statt.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Dauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
- ECTS: 210
- Studienbeginn: Oktober (Wintersemester)
- Sprache: Deutsch
- Studienort: Deggendorf
- Gebühren: Keine Studiengebühren, nur Semesterbeitrag
Der modulare Studienaufbau deckt zentrale Themen wie Verkehrswissenschaften, Mobilitätsforschung, Verkehrslogistik, Infrastruktur, Umweltgerechtigkeit, Recht, Statistik, Geoinformationssysteme, Smart Mobility und Mobilitätspsychologie ab. Praxisphasen, interkulturelle Kompetenzen und ein verpflichtendes Praktikum fördern die Anwendung des Gelernten im realen Kontext. Im siebten Semester verfassen die Studierenden ihre Bachelorarbeit und vertiefen ihr Wissen in Projekten und im Mobility Lab. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, aktuelle Herausforderungen im Verkehrssektor zu analysieren, innovative Mobilitätskonzepte zu entwickeln und wirtschaftliche sowie rechtliche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.
- Standort: Deggendorf
Karriere & Jobaussichten für Verkehrswissenschaften Absolventen von Technische Hochschule Deggendorf
Absolventen der Verkehrswissenschaften an der Technischen Hochschule Deggendorf profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Die Verkehrsbranche bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten, insbesondere in den Bereichen Logistik, Transportplanung und Mobilitätsmanagement.
- Typische Einstiegspositionen:
- Verkehrsplaner – Einstiegsgehalt ca. €48.214 pro Jahr Quelle
- Logistikmanager – Einstiegsgehalt ca. €41.905 pro Jahr Quelle
- Supply Chain Manager – Einstiegsgehalt ca. €46.857 pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Verkehrswissenschaftler: €50.400 pro Jahr Quelle
- Mit zunehmender Berufserfahrung sind Gehaltssteigerungen auf bis zu €59.500 pro Jahr möglich Quelle
- In Städten wie Stuttgart und München liegen die Gehälter über dem Durchschnitt, z.B. in Stuttgart bei €56.100 pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Verkehrsbranche, insbesondere in urbanen Zentren
- Fachkräftemangel führt zu steigenden Gehältern und besseren Aufstiegschancen
- Regionale Unterschiede: In Süddeutschland, insbesondere in Bayern, sind die Gehälter tendenziell höher
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Deggendorf ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Verkehrswissenschaften an der Technische Hochschule Deggendorf
Das Bachelorstudium Verkehrswissenschaften an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer transparenten Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für den Studiengang Verkehrswissenschaften an der Technischen Hochschule Deggendorf betragen 13,67 € pro Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von 82 € pro Semester an. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird ab dem Wintersemester 2025/2026 eine zusätzliche Servicegebühr von 500 € pro Semester erhoben. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Deggendorf liegen bei etwa 800 € und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Mobilität und persönliche Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung besteht für deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende; Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (3.600 €/Jahr), das BayBIDS-Stipendium für Absolventen deutscher Auslandsschulen sowie weitere Begabtenförderungswerke bieten finanzielle Unterstützung.
- Studienkredite: Verschiedene Banken und staatliche Programme bieten zinsgünstige Darlehen für Studierende an.
- Teilzeitbeschäftigung: Studierende können neben dem Studium arbeiten, um ihren Lebensunterhalt mitzufinanzieren.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Verkehrswissenschaften an Technische Hochschule Deggendorf Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Verkehrswissenschaften an der Technischen Hochschule Deggendorf richtet sich an nationale und internationale Bewerberinnen und Bewerber. Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus (NC). Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester, und der Bewerbungszeitraum erstreckt sich vom 15. April bis zum 15. Juli. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. ([th-deg.de](https://www.th-deg.de/de/studieninteressierte/beratung-und-unterstuetzung/faqs-studieninteressierte?utm_source=openai))
- Berufliche Qualifikation: Meisterprüfung in einer verkehrsrelevanten Branche oder abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung. ([ec.th-deg.de](https://ec.th-deg.de/avw-b?utm_source=openai))
- Sprachanforderungen: Für deutschsprachige Studiengänge sind entsprechende Deutschkenntnisse nachzuweisen. ([th-deg.de](https://www.th-deg.de/de/studieninteressierte/beratung-und-unterstuetzung/faqs-studieninteressierte?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: 15. April bis 15. Juli für das Wintersemester. ([th-deg.de](https://th-deg.de/bewerbung?utm_source=openai))
- Studiengebühren: Keine Studiengebühren; es fällt lediglich ein Studentenwerksbeitrag von 82 € pro Semester an. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/technische-hochschule-deggendorf-verkehrswissenschaften-g2757424/?hec-id=g2757424&utm_source=openai))
- Zusätzliche Gebühren für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern: Bewerbungsgebühr von 60 € und Servicegebühr von 500 € pro Semester. ([th-deg.de](https://www.th-deg.de/de/studieninteressierte/beratung-und-unterstuetzung/faqs-studieninteressierte?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und Nachweis über Sprachkenntnisse. ([th-deg.de](https://www.th-deg.de/de/studieninteressierte/beratung-und-unterstuetzung/faqs-studieninteressierte?utm_source=openai))
- Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Ein gültiges Studentenvisum ist erforderlich. ([th-deg.de](https://www.th-deg.de/de/studieninteressierte/beratung-und-unterstuetzung/faqs-studieninteressierte?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass alle Unterlagen fristgerecht eingereicht werden müssen, um eine erfolgreiche Bewerbung sicherzustellen.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Deggendorf
"THD bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Deggendorf ist zwar klein, aber gemütlich."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Ausbildung. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Unterstützung für internationale Studenten ist super."
"Die Fakultät für Angewandte Informatik ist hervorragend. Verbesserungspotential gibt es bei der Mensa und den Wohnheimplätzen."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Verkehrswissenschaften an der Technische Hochschule Deggendorf?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Bachelor Verkehrswissenschaften an der TH Deggendorf ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Der gesamte Bewerbungsprozess findet digital statt. Alle wichtigen Informationen und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der TH Deggendorf.
Für die Bewerbung musst du folgende Unterlagen einreichen: Nachweis deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), einen Lebenslauf, Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse sowie ggf. weitere relevante Dokumente. Alle Unterlagen werden im Online-Portal hochgeladen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der THD-Webseite.
Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) und ausreichende Deutschkenntnisse. Auch eine berufliche Qualifikation kann anerkannt werden. Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich. Detaillierte Infos findest du auf der Webseite der TH Deggendorf.
Die Bewerbungsfrist für den Bachelor Verkehrswissenschaften an der TH Deggendorf ist vom 15. April bis 15. Juli für das Wintersemester. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Für aktuelle Fristen und Details schaue bitte regelmäßig auf die offizielle THD-Webseite.
Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern zahlen ab Wintersemester 2025/26 eine Bewerbungsgebühr von 60 € und eine Servicegebühr von 500 € pro Semester. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von 82 € an. Diese Gebühren gelten an der öffentlichen TH Deggendorf. Prüfe aktuelle Infos auf der Hochschulwebseite.