Technische Hochschule Deggendorf Stats

  • Gegründet

    1994

  • Zulassungsquote

    56%

Bachelor of Engineering Technisches Design an der Technische Hochschule Deggendorf Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Technisches Design (B.Eng.) an der Technischen Hochschule Deggendorf verbindet ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit gestalterischen Kompetenzen. Das sieben Semester umfassende Programm (210 ECTS) legt den Fokus auf die Entwicklung technisch fundierter und zugleich ästhetisch ansprechender Produkte. Studierende erwerben Kenntnisse in Mechanik, Materialwissenschaften und Fertigungstechnik sowie in Designmethodik, Wahrnehmung und Gestaltungstheorie.

  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Studiendauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
  • ECTS-Punkte: 210
  • Studienbeginn: Oktober (Wintersemester)
  • Unterrichtssprache: Überwiegend Deutsch, einzelne Module auf Englisch
  • Standort: Campus Deggendorf
  • Studiengebühren: Keine, nur Semesterbeitrag

Der modulare Studienaufbau umfasst in den ersten Semestern Fächer wie Mathematik, Naturwissenschaften, Konstruktionslehre, Designprojekte und Werkstoffkunde. In den mittleren Semestern folgen Inhalte zu Kinematik, Informatik, Maschinenelementen, Fertigungstechnik und Designprozessen. Die letzten Semester sind geprägt von praxisnahen Projekten, einem verpflichtenden Industriepraktikum sowie der Bachelorarbeit. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, regelmäßige Designprojekte und die Nutzung moderner Werkstätten und Labore werden die Studierenden gezielt auf die Anforderungen der Industrie vorbereitet. Interdisziplinäre Lehrmethoden, internationale Kursangebote und die Zusammenarbeit mit Unternehmenspartnern fördern zudem die Entwicklung von Teamfähigkeit, Projektmanagement und Kommunikationskompetenz.

  • Verfügbare Kursstandorte: Deggendorf

Karriere & Jobaussichten für Technisches Design Absolventen von Technische Hochschule Deggendorf

Absolventen des Studiengangs Technisches Design an der Technischen Hochschule Deggendorf profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus technischem Know-how und gestalterischer Kompetenz sind sie in verschiedenen Branchen wie Maschinenbau, Automobilindustrie und Medizintechnik gefragt. Die Vermittlungsquote ist hoch, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Design-Ingenieur: Durchschnittliches Jahresgehalt von 54.000 €; Gehaltsspanne: 46.500 € bis 64.800 € Quelle
  • Technischer Produktdesigner: Durchschnittliches Jahresgehalt von 35.700 €; Gehaltsspanne: 30.400 € bis 41.500 € Quelle
  • Entwicklungsingenieur: Durchschnittliches Jahresgehalt von 67.400 €; Gehaltsspanne: 48.200 € bis 98.600 € Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Design-Ingenieure mit weniger als 3 Jahren Berufserfahrung verdienen durchschnittlich 42.700 € brutto pro Jahr Quelle
  • Technische Produktdesigner mit 10 Jahren Erfahrung erzielen ein Jahresgehalt zwischen 39.980 € und 44.320 € Quelle
  • Entwicklungsingenieure starten mit einem Durchschnittsgehalt von 58.300 € brutto pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Design-Ingenieuren in Städten wie Berlin, Hamburg und München mit zahlreichen offenen Stellen Quelle
  • Technische Produktdesigner sind besonders in Baden-Württemberg und Hessen gefragt, mit durchschnittlichen Jahresgehältern von rund 44.000 € Quelle
  • Entwicklungsingenieure verzeichnen eine hohe Nachfrage mit 200 offenen Stellen deutschlandweit Quelle

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Deggendorf ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen. Dies beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Technisches Design an der Technische Hochschule Deggendorf

Das Bachelorstudium Technisches Design an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) ist ein sieben Semester umfassender Vollzeitstudiengang, der Ingenieurwissenschaften und Industriedesign verbindet. Die Studiengebühren für Technisches Design an der Technischen Hochschule Deggendorf betragen €13,67/Monat. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag von €82 pro Semester zu entrichten. Nicht-EU-/EWR-Studierende zahlen ab dem Wintersemester 2025/2026 einen einmaligen Bewerbungsgebühr von €60 und zusätzlich eine Servicegebühr von €500 pro Semester. Die voraussichtlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Deggendorf setzen sich wie folgt zusammen:

  • Unterkunft: €300–€500
  • Verpflegung: €200–€300
  • Krankenversicherung: ca. €110
  • Sonstiges: €100–€200

Um das Studium finanziell abzusichern, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können folgende Optionen nutzen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung für deutsche und bestimmte internationale Studierende mit langfristigem Aufenthalt.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), BayBIDS-Stipendium für Absolventen deutscher Auslandsschulen.
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit für deutsche und EU-Studierende, Bildungsfonds mit einkommensabhängiger Rückzahlung.
  • Teilzeitjobs: Möglichkeiten als studentische Hilfskraft an der Hochschule oder externe Beschäftigung (Nicht-EU-Studierende: bis zu 120 volle bzw. 240 halbe Tage pro Jahr).
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmaterialien können steuerlich geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Technisches Design an Technische Hochschule Deggendorf Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Technisches Design an der Technischen Hochschule Deggendorf ist zulassungsfrei und startet jeweils zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 15. April bis 15. September möglich. Es fallen keine Studiengebühren an; lediglich ein Semesterbeitrag von 82 € ist zu entrichten. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern wird eine Servicegebühr von 500 € pro Semester erhoben. ([th-deg.de](https://www.th-deg.de/td-b?utm_source=openai))

  • Hochschulzugangsberechtigung:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
    • Fachgebundene Hochschulreife
    • Fachhochschulreife
    • Fachgebundene Fachhochschulreife
    • Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
    • Qualifizierte Berufsausbildung mit entsprechender Berufserfahrung
    ([th-deg.de](https://www.th-deg.de/de/studieninteressierte/beratung-und-unterstuetzung/faqs-studieninteressierte?utm_source=openai))
  • Sprachanforderungen:
    • Deutschkenntnisse auf B2-Niveau zum Studienbeginn
    • Deutschkenntnisse auf C1-Niveau für das Praxissemester
    ([th-deg.de](https://th-deg.de/ce-b?utm_source=openai))
  • Bewerbungsunterlagen:
    • Ausgefülltes Online-Bewerbungsformular
    • Beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
    • Nachweis der Deutschkenntnisse
    • Lebenslauf
    • Passfoto

Internationale Bewerber mit ausländischen Bildungsabschlüssen sollten die Gleichwertigkeit ihrer Zeugnisse über den DAAD prüfen. ([th-deg.de](https://www.th-deg.de/td-b?utm_source=openai))

  • Visum und Aufenthaltstitel:
    • Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke.
    • Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel (z. B. Sperrkonto) ist erforderlich.
    • Krankenversicherungsnachweis muss vorgelegt werden.

Es sind keine weiteren Auswahlverfahren wie Interviews oder Eignungstests vorgesehen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Technisches Design an der Technische Hochschule Deggendorf?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das PRIMUSS-Portal der TH Deggendorf. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach der Bewerbung kannst du den Status jederzeit im Portal verfolgen. Sobald eine Entscheidung getroffen wurde, erhältst du den Zulassungsbescheid ebenfalls dort. Bei Fragen hilft dir die Hochschule gerne weiter!

Du benötigst: Nachweis deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), Kopie des Ausweises, Lebenslauf und einen Nachweis deiner Deutschkenntnisse. Falls du schon an einer anderen Hochschule studiert hast, wird auch eine Exmatrikulationsbescheinigung verlangt. Alle Dokumente werden im PRIMUSS-Portal hochgeladen.

Für Technisches Design brauchst du ausreichende Deutschkenntnisse, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder telc C1 Hochschule. Die genauen Anforderungen findest du auf der THD-Website. Lade das Zertifikat einfach im Bewerbungsportal hoch.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende ist vom 15. April bis 15. September für das Wintersemester. Für Bewerber aus Nicht-EU-Ländern gelten die gleichen Fristen, aber es fallen zusätzliche Gebühren an. Prüfe immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der TH Deggendorf.

Ausländische Bildungsabschlüsse werden nach den Richtlinien des DAAD geprüft. Die TH Deggendorf entscheidet, ob dein Abschluss einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht. Reiche deine Zeugnisse im Bewerbungsportal ein – bei Fragen hilft das International Office der Hochschule gerne weiter.