Technische Hochschule Deggendorf Stats

  • Gegründet

    1994

  • Zulassungsquote

    56%

Master of Engineering Sustainability in Polymer Engineering an der Technische Hochschule Deggendorf Kurseinführung

Der Masterstudiengang Sustainability in Polymer Engineering (M.Eng.) an der Technischen Hochschule Deggendorf vermittelt fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich nachhaltiger Polymertechnik. Das englischsprachige Vollzeitprogramm erstreckt sich über drei Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Der Studiengang ist praxisorientiert und verbindet theoretische Grundlagen mit anwendungsbezogenen Projekten, um Studierende optimal auf die Herausforderungen der nachhaltigen Kunststoffindustrie vorzubereiten.

  • Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
  • Studiendauer: 3 Semester (18 Monate)
  • Umfang: 90 ECTS
  • Sprache: Englisch
  • Studienbeginn: März (Sommersemester)
  • Studienform: Vollzeit
  • Lehrort: Technology Campus Weißenburg
  • Gebühren: Keine Studiengebühren, nur Semesterbeitrag (zusätzliche Servicegebühren für internationale Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern)

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst im ersten Semester Themen wie Polymerwerkstoffe, Prozess- und Automatisierungstechnik, Faserverbundkunststoffe, Nachhaltigkeitstechnologien und innovative Produktionstechnologien. Im zweiten Semester stehen weiterführende Inhalte wie Lebenszyklus- und Innovationsmanagement, Methodenkompetenz in Forschung, Zuverlässigkeitsbewertung, Prozessoptimierung sowie interkulturelle Kommunikation im Fokus. Das dritte Semester ist der Masterarbeit und dem Kolloquium gewidmet. Praktische Laborübungen und Projektarbeiten sind integraler Bestandteil des Studiums und werden durch moderne Laborausstattung am Campus unterstützt.

  • Vertiefte Kenntnisse in Polymermaterialien und -verarbeitung
  • Schwerpunkt auf nachhaltigen Technologien und Lebenszyklusanalysen
  • Entwicklung von Kompetenzen in Innovations- und Qualitätsmanagement
  • Förderung interkultureller und sprachlicher Fähigkeiten
  • Enge Anbindung an Industrie und Forschung in der Region

Der Studiengang wird ausschließlich am Technology Campus Weißenburg angeboten, der moderne Infrastruktur und enge Kontakte zur Industrie bietet.

  • Standort: Technology Campus Weißenburg

Karriere & Jobaussichten für Sustainability in Polymer Engineering Absolventen von Technische Hochschule Deggendorf

Absolventen des Studiengangs "Sustainability in Polymer Engineering" an der Technischen Hochschule Deggendorf profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kunststoffindustrie bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten, insbesondere in Bereichen wie Produktdesign, Prozessentwicklung und Recyclingtechnologien. Dank der praxisorientierten Ausbildung finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in relevanten Branchen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Produktdesigner – Einstiegsgehalt ca. €43.636 pro Jahr Quelle
  • Prozessingenieur – Einstiegsgehalt ca. €46.304 pro Jahr Quelle
  • Recyclingtechnologe – Einstiegsgehalt ca. €50.247 pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf bis zu €71.471 pro Jahr steigen Quelle
  • In der Chemiebranche sind Gehälter von bis zu €101.000 pro Jahr möglich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Polymertechnik
  • Wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit und Recycling in der Industrie
  • Regionale Unterschiede: Höhere Gehälter in Westdeutschland im Vergleich zu Ostdeutschland Quelle

Das duale Studienmodell der TH Deggendorf ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sustainability in Polymer Engineering an der Technische Hochschule Deggendorf

Für das Masterstudium Sustainability in Polymer Engineering an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Sustainability in Polymer Engineering an der Technischen Hochschule Deggendorf betragen €13,67/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag von 72 € für alle Studierenden zu entrichten. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern kommen zusätzliche Servicegebühren pro Semester hinzu. Die Lebenshaltungskosten am Studienort Weißenburg werden mit etwa 950 € monatlich veranschlagt und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Zu den weiteren Kosten können Ausgaben für Lernmaterialien und eventuelle Laborgebühren zählen.

  • Studiengebühren: €13,67/Monat
  • Semesterbeitrag: 72 € pro Semester
  • Zusätzliche Servicegebühren: Für Nicht-EU-/EWR-Studierende pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. 950 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Die Hochschule vergibt zudem Stipendien über das International Office, insbesondere für internationale Studierende. Für die Finanzierung können auch Studienkredite in Betracht gezogen werden. Darüber hinaus ist es möglich, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – EU-/EWR-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU-/EWR-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Außerdem lassen sich studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Deutschlandstipendium: 300 €/Monat für leistungsstarke Studierende
  • Stipendien des International Office: Spezielle Förderungen für internationale Studierende
  • Studienkredite: Finanzierungsmöglichkeiten über Banken und Förderinstitute
  • Teilzeitbeschäftigung: Erlaubt gemäß gesetzlichen Regelungen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sustainability in Polymer Engineering an Technische Hochschule Deggendorf Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Sustainability in Polymer Engineering" an der Technischen Hochschule Deggendorf richtet sich an Bewerber mit einem natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Bachelorabschluss. Die Lehrveranstaltungen finden auf Englisch statt, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Die Bewerbung für das Sommersemester ist vom 1. Oktober bis zum 20. Dezember möglich. Es fallen keine Studiengebühren an, lediglich ein Studierendenwerksbeitrag ist zu entrichten. Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern müssen zusätzlich Servicegebühren pro Semester zahlen.

  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss in einem natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudiengang.
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf B2-Niveau; Deutschkenntnisse auf A2-Niveau.
  • Bewerbungszeitraum: 1. Oktober bis 20. Dezember für das Sommersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Sprachnachweise, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
  • Zusätzliche Gebühren für internationale Studierende: Servicegebühren pro Semester für Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern.
  • Auswahlverfahren: Online-Eignungsprüfung in Mathematik, Technischer Mechanik, Kunststofftechnik und Werkstofftechnik.

Bitte beachten Sie, dass für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern ein gültiges Visum erforderlich ist. Die Bearbeitung eines Studentenvisums kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen.

  • Visumspflicht: Erforderlich für Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern.
  • Bearbeitungszeit: Mehrere Wochen; frühzeitige Bewerbung empfohlen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Sustainability in Polymer Engineering an der Technische Hochschule Deggendorf?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Deggendorf (THD). Registriere dich dort, lade alle erforderlichen Unterlagen hoch und folge den Anweisungen. Die Bewerbung erfolgt komplett digital – Papierunterlagen sind zunächst nicht nötig. Bei Fragen hilft die Webseite der THD weiter. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für die Bewerbung benötigst du: einen Bachelorabschluss in Natur- oder Ingenieurwissenschaften, Nachweise über Englischkenntnisse (mindestens B2) und Deutschkenntnisse (mindestens A2), deinen Lebenslauf sowie ggf. weitere Zeugnisse. Alle Dokumente werden digital im Bewerbungsportal hochgeladen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der offiziellen Programmseite.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende ist vom 1. Oktober bis 20. Dezember für den Studienstart im März (Sommersemester). Das Studium beginnt dann im März. Die genauen Termine können sich ändern – informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen THD-Webseite.

Du brauchst Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau und Deutschkenntnisse auf mindestens A2-Niveau. Offizielle Sprachzertifikate (z.B. TOEFL, IELTS für Englisch) werden anerkannt. Während des Studiums kannst du deine Deutschkenntnisse weiter verbessern. Die Anforderungen gelten für alle, unabhängig von Herkunft oder vorherigem Studium.

Der Eignungstest findet online statt und prüft Mathematik, Technische Mechanik, Kunststofftechnik und Werkstofftechnik. Ziel ist es, deine fachliche Eignung für das Studium festzustellen. Bereite dich gut auf diese Themen vor – der Test ist ein wichtiger Teil des Auswahlverfahrens. Weitere Infos findest du auf der Programmwebseite.