Technische Hochschule Deggendorf Stats
-
Gegründet
1994
-
Zulassungsquote
56%
Bachelor of Science Software-Design an der Technische Hochschule Deggendorf Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Software-Design (B.Sc.) an der Technischen Hochschule Deggendorf vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse in Softwareentwicklung und -gestaltung. Das Studium wird vollständig auf Deutsch angeboten und umfasst zentrale Themen der Informatik, darunter Mathematik, Programmierung, Betriebssysteme, Rechnernetze, digitale Technik und Computerorganisation. Bereits in den ersten Semestern werden Schlüsselqualifikationen wie Soft Skills integriert, um die Studierenden auf die Anforderungen der IT-Branche vorzubereiten.
Im weiteren Verlauf des Studiums vertiefen die Studierenden ihr Wissen in Bereichen wie Datenbanken, Stochastik, Projektmanagement, moderne Programmierparadigmen, Mensch-Computer-Interaktion, Cloud Computing, IT-Sicherheit und Software Engineering. Ein verpflichtendes Praxissemester im fünften Semester ermöglicht den direkten Transfer theoretischer Kenntnisse in die berufliche Praxis. In den höheren Semestern stehen Projekte, Seminare, Wahlfächer sowie die Bachelorarbeit im Mittelpunkt. Der Studiengang legt besonderen Wert auf praxisnahe Ausbildung und die Vermittlung aktueller Technologien, um Absolventinnen und Absolventen gezielt auf Aufgaben in der Softwareentwicklung vorzubereiten. Die Technische Hochschule Deggendorf bietet hierfür moderne Lehr- und Laborumgebungen sowie erfahrene Lehrkräfte aus Wissenschaft und Praxis.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Deggendorf Software-Design Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Software-Design an der Technische Hochschule Deggendorf
Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Bachelorstudium Software-Design keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) in Höhe von 72 € pro Semester, der Verwaltungskosten und studentische Dienstleistungen abdeckt. Ab dem Wintersemester 2025/2026 fällt für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern zusätzlich eine Servicegebühr von 500 € pro Semester an. Die Lebenshaltungskosten in Deggendorf und Umgebung liegen durchschnittlich bei 800–1.000 € monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Versicherung und Freizeit. Für EU/EWR-Studierende gelten keine zusätzlichen Kosten, während Nicht-EU-/EWR-Studierende die erwähnte Servicegebühr entrichten müssen.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Das BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende mit langfristigem Aufenthalt in Deutschland einkommensabhängig. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD, das Deutschlandstipendium (3.600 € jährlich), das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (einmalige Zuschüsse für Lernmaterialien) sowie das BayBIDS-Stipendium für Absolventen deutscher Auslandsschulen bewerben. Zusätzlich fördern Begabtenförderungswerke leistungsstarke Studierende mit Stipendien. Neben Stipendien dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht. Die THD bietet zudem Beratung und Unterstützung bei der Auswahl und Beantragung von Fördermitteln an.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Deggendorf
"THD bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Deggendorf ist zwar klein, aber gemütlich."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Ausbildung. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Unterstützung für internationale Studenten ist super."
"Die Fakultät für Angewandte Informatik ist hervorragend. Verbesserungspotential gibt es bei der Mensa und den Wohnheimplätzen."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Software-Design an der Technische Hochschule Deggendorf?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Deggendorf. Dort lädst du alle erforderlichen Dokumente hoch. Achte darauf, dass deine Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden. Bei Fragen hilft dir das International Office der TH Deggendorf gerne weiter.
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss). Für internationale Abschlüsse informiere dich beim DAAD. Außerdem musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 nachweisen. Spezielle fachliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber naturwissenschaftliche Grundlagen sind hilfreich.
Für das Wintersemester gilt der Bewerbungszeitraum vom 15. April bis 15. August. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Die genauen Fristen können sich ändern, daher schau regelmäßig auf der offiziellen Webseite der TH Deggendorf nach aktuellen Informationen.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse (Schulabschluss, ggf. Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse (mindestens B2), Lebenslauf und ggf. Kopie des Reisepasses. Je nach Herkunftsland können zusätzliche Dokumente erforderlich sein. Prüfe die aktuelle Liste auf der Website der TH Deggendorf.
An der Technischen Hochschule Deggendorf fallen keine Studiengebühren an, da sie eine öffentliche Hochschule ist. Du zahlst nur einen Semesterbeitrag für das Studierendenwerk. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern können zusätzliche Servicegebühren anfallen. Details findest du auf der offiziellen Webseite.