Technische Hochschule Deggendorf Stats
-
Gegründet
1994
-
Zulassungsquote
56%
Bachelor of Science Physiotherapie dual mit Schwerpunkt Bewegungswissenschaft an der Technische Hochschule Deggendorf Kurseinführung
Der duale Bachelorstudiengang Physiotherapie mit Schwerpunkt Bewegungswissenschaft an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) verbindet wissenschaftliche Ausbildung mit praxisorientierter Qualifikation. Über neun Semester erwerben Studierende sowohl den staatlich anerkannten Abschluss als Physiotherapeut*in als auch den akademischen Grad Bachelor of Science. Das Programm ist auf 210 ECTS-Punkte ausgelegt und bietet eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch die Kooperation mit mehreren Berufsfachschulen.
- Duale Qualifikation: Abschluss als staatlich anerkannte*r Physiotherapeut*in und Bachelor of Science
- Dauer und Umfang: 9 Semester (4,5 Jahre), 210 ECTS
- Kooperationen: Zusammenarbeit mit Berufsfachschulen in Bad Elster und Rotthalmünster
- Curriculum: Integration von Anatomie, Physiologie, Biomechanik, Neurophysiologie, therapeutischen Techniken, Trainingswissenschaften, manueller Therapie, Sportrehabilitation, klinischer Psychologie, Praxismanagement und evidenzbasierter Therapie
- Optionale Zusatzqualifikation: Erwerb des Zertifikats „Sport- und Bewegungstherapeut*in (DVGS)“ möglich
- Lehrformate: Kombination aus Präsenzunterricht, praktischer Ausbildung und Selbststudium
- Digitalisierung: Einbindung digitaler Interventionen und Projekte im Gesundheitswesen
Die ersten sechs Semester verbinden die Ausbildung an der kooperierenden Berufsfachschule mit ergänzenden Lehrveranstaltungen an der THD. In den letzten drei Semestern erfolgt das Studium in Vollzeit an der Hochschule mit Fokus auf vertiefende wissenschaftliche Inhalte und die Bachelorarbeit. Absolvent*innen verfügen über fundierte fachliche, methodische und soziale Kompetenzen für den Einsatz in Prävention, Rehabilitation und Therapie. Das Studienangebot bereitet gezielt auf die Anforderungen eines modernen, interdisziplinären Gesundheitswesens vor.
- Studienorte: Deggendorf (Hochschule), Bad Elster, Rotthalmünster (kooperierende Berufsfachschulen)
Karriere & Jobaussichten für Physiotherapie dual mit Schwerpunkt Bewegungswissenschaft Absolventen von Technische Hochschule Deggendorf
Absolventen des dualen Studiengangs Physiotherapie mit Schwerpunkt Bewegungswissenschaft an der Technischen Hochschule Deggendorf profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Mit einer Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung sind sie besonders gefragt: Über 90% finden innerhalb des ersten Jahres nach dem Abschluss eine Anstellung. Die Nachfrage erstreckt sich über verschiedene Bereiche des Gesundheitswesens, darunter Krankenhäuser, Rehabilitationszentren und private Praxen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Physiotherapeut – Einstiegsgehalt: ca. €2.500–€3.500 pro Monat
- Sporttherapeut – Einstiegsgehalt: ca. €2.800–€3.800 pro Monat
- Rehabilitationsspezialist – Einstiegsgehalt: ca. €2.700–€3.700 pro Monat
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 2–5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €59.000 pro Jahr
- Nach 5–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €85.440 pro Jahr
- Mit über 20 Jahren Erfahrung: durchschnittlich €125.100 pro Jahr
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit gibt es rund 220.000 praktizierende Physiotherapeuten
- Hohe Nachfrage nach Physiotherapeuten, insbesondere in ländlichen Gebieten
- Erwartetes Wachstum von 12% im Physiotherapiesektor in den nächsten zehn Jahren
Das duale Studienmodell ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physiotherapie dual mit Schwerpunkt Bewegungswissenschaft an der Technische Hochschule Deggendorf
Für das duale Bachelorstudium Physiotherapie dual mit Schwerpunkt Bewegungswissenschaft an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) gelten transparente und sozialverträgliche Gebührenstrukturen. Die Studiengebühren für das Programm betragen €13,67/Monat monatlich. Darüber hinaus fällt für alle Studierenden – unabhängig von Herkunftsland oder Staatsangehörigkeit – ein verpflichtender Semesterbeitrag von €82 pro Semester an, der die Leistungen des Studentenwerks (z. B. Mensa, Beratungsangebote) abdeckt. Zusätzliche Servicegebühren können für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern anfallen. Die Lebenshaltungskosten in Deggendorf liegen erfahrungsgemäß zwischen €700 und €900 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Mobilität und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €13,67/Monat
- Semesterbeitrag: €82 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €700–900/Monat
- Zusätzliche Servicegebühren: für Nicht-EU-/EWR-Studierende möglich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Förderungen umfassen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), den BayBIDS-Stipendienfonds für Absolventen deutscher Auslandsschulen sowie den Fond International Scholarship Fund (bis zu €615/Monat). Zudem sind Studienkredite wie der KfW-Studienkredit verfügbar. Viele Studierende nutzen Nebenjobs – sowohl auf dem Campus als auch außerhalb – um ihr Einkommen aufzubessern. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation und Einkommen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, BayBIDS, Fond International Scholarship Fund
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung und studentische Hilfstätigkeiten möglich
- Steuerliche Vorteile: Absetzbarkeit von Studienkosten und Fahrtwegen

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Physiotherapie dual mit Schwerpunkt Bewegungswissenschaft an Technische Hochschule Deggendorf Zulassungsvoraussetzungen
Der duale Bachelorstudiengang "Physiotherapie mit Schwerpunkt Bewegungswissenschaft" an der Technischen Hochschule Deggendorf bietet eine praxisorientierte Ausbildung, die akademische und berufliche Qualifikationen kombiniert. Bewerbungen sind jährlich vom 15. April bis 15. Juli für das Wintersemester möglich. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bewerbergruppe:
- Für Bewerber mit Hochschulzugangsberechtigung:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Abschluss eines Ausbildungsvertrags mit einer der kooperierenden Berufsfachschulen.
- Für bereits ausgebildete Physiotherapeuten:
- Abgeschlossene Berufsausbildung als Physiotherapeut/in.
- Mindestens dreijährige hauptberufliche Berufspraxis.
- Sprachanforderungen:
- Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.
- Bewerbungsfristen:
- 15. April bis 15. Juli für das Wintersemester.
- Einzureichende Unterlagen:
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung.
- Ausbildungsvertrag mit einer kooperierenden Berufsfachschule oder Nachweis der abgeschlossenen Berufsausbildung und Berufspraxis.
- Studiengebühren:
- Keine Studiengebühren; lediglich ein Studentenwerksbeitrag von 82 € pro Semester.
- Hinweise für internationale Bewerber:
- Nachweis der Gleichwertigkeit des Schulabschlusses gemäß DAAD-Richtlinien.
- Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 oder höher.
- Für Bewerber aus Nicht-EU-Ländern können zusätzliche Servicegebühren anfallen.
- Visumspflichtige Bewerber sollten die Bearbeitungszeit für das Studentenvisum berücksichtigen.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung sowohl an der Technischen Hochschule Deggendorf als auch bei der kooperierenden Berufsfachschule erfolgen muss. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Hochschule.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Deggendorf
"THD bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Deggendorf ist zwar klein, aber gemütlich."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Ausbildung. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Unterstützung für internationale Studenten ist super."
"Die Fakultät für Angewandte Informatik ist hervorragend. Verbesserungspotential gibt es bei der Mensa und den Wohnheimplätzen."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Physiotherapie dual mit Schwerpunkt Bewegungswissenschaft an der Technische Hochschule Deggendorf?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale/r Bewerber/in kannst du dich vom 15. April bis 15. Juli online über das Bewerbungsportal der TH Deggendorf für das Wintersemester bewerben. Zusätzlich musst du dich separat bei einer kooperierenden Berufsfachschule bewerben. Alle Fristen und Details findest du auf der offiziellen Webseite der TH Deggendorf.
Für die Bewerbung benötigst du deinen Ausbildungsvertrag mit einer kooperierenden Berufsfachschule, Nachweise deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnisse), einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie ggf. weitere Dokumente wie einen Lebenslauf. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der TH Deggendorf und der jeweiligen Berufsfachschule.
Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertigen Abschluss) und ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens auf B2-Niveau, oft C1 empfohlen). Deine Zeugnisse müssen ggf. übersetzt und anerkannt werden. Genauere Infos und Sprachvorgaben findest du auf der TH Deggendorf Webseite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 15. April bis 15. Juli. Internationale Bewerber/innen sollten besonders auf frühzeitige Einreichung und ggf. längere Bearbeitungszeiten achten. Alle aktuellen Fristen und eventuelle Unterschiede findest du auf der offiziellen Webseite der TH Deggendorf.
Wenn du bereits einen Ausbildungsvertrag mit einer kooperierenden Berufsfachschule hast, lädst du diesen im Bewerbungsportal der TH Deggendorf hoch und bewirbst dich online. Ein Vorpraktikum ist dann nicht nötig. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du von der TH Deggendorf einen Zulassungsbescheid.