Technische Hochschule Deggendorf Stats
-
Gegründet
1994
-
Zulassungsquote
56%
Bachelor of Arts Pädagogik im Rettungswesen an der Technische Hochschule Deggendorf Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Pädagogik im Rettungswesen (B.A.) an der Technischen Hochschule Deggendorf richtet sich an Berufstätige im Rettungsdienst, insbesondere Notfallsanitäter, die eine pädagogische Qualifikation für Lehrtätigkeiten an Berufsfachschulen für Notfallsanitäter erwerben möchten. Das berufsbegleitende Studienkonzept verbindet fundierte theoretische Inhalte mit praxisnahen Elementen und bereitet gezielt auf die Übernahme von Lehr- und Leitungsaufgaben im Rettungswesen vor.
- Studiendauer und Umfang: 7 Semester, 210 ECTS-Punkte
- Studienstruktur: Fünf Theoriesemester, ein Praxissemester an einer Berufsfachschule für Notfallsanitäter, Abschlusssemester mit Bachelorarbeit
- Sprache: Deutsch
- Zulassung: Abgeschlossene Ausbildung als Notfallsanitäter und (Fach-)Abitur oder gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung; alternativ berufliche Qualifikation mit dreijähriger Berufserfahrung
- Curriculum: Pädagogische Grundlagen, Unterrichtsmethodik, digitales Lehren, Szenarienbasiertes Lernen, Leistungsbewertung, interdisziplinäre Projekte, Praxissemester
- Besonderheiten: Anrechnung beruflicher Vorleistungen, hybride Lernformate (Online- und Präsenzphasen), monatliche Präsenzblöcke, Zusammenarbeit mit Studierenden verwandter Fachrichtungen
- Akkreditierung: Unabhängig akkreditiertes Studienprogramm
Das Studium vermittelt umfassende Kompetenzen für die Gestaltung und Umsetzung von Bildungsangeboten im Rettungswesen. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, pädagogische Konzepte zu entwickeln, Unterricht zu planen und durchzuführen sowie Führungsaufgaben im Bereich der Aus- und Weiterbildung zu übernehmen. Die praxisorientierte Ausrichtung und die Anerkennung beruflicher Vorerfahrungen ermöglichen einen effizienten Studienverlauf, der auf die spezifischen Anforderungen des Rettungsdienstes zugeschnitten ist.
- Studienort: Campus Deggendorf der Technischen Hochschule Deggendorf
Karriere & Jobaussichten für Pädagogik im Rettungswesen Absolventen von Technische Hochschule Deggendorf
Absolventen des Studiengangs "Pädagogik im Rettungswesen" an der Technischen Hochschule Deggendorf profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Sie sind besonders gefragt in Bildungsinstitutionen des Gesundheitswesens, bei Rettungsdiensten und in der Erwachsenenbildung. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung, oft in Kombination mit ihrer bisherigen Tätigkeit als Notfallsanitäter.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft an Berufsfachschulen für Notfallsanitäter – Einstiegsgehalt ca. 3.648 € monatlich Quelle
- Bildungsreferent in Fort- und Weiterbildungszentren – Einstiegsgehalt ca. 3.500 € monatlich Quelle
- Koordinator für Bildungsprogramme im Rettungsdienst – Einstiegsgehalt ca. 3.700 € monatlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.157 € monatlich Quelle
- Nach 5 Jahren: bis zu 4.736 € monatlich Quelle
- In leitenden Positionen wie Teamleitung: bis zu 5.410 € monatlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Pädagogen im Rettungswesen, insbesondere in städtischen Gebieten wie München und Frankfurt Quelle
- Steigender Bedarf an Fort- und Weiterbildungsangeboten im Gesundheitssektor führt zu mehr Stellenangeboten für Absolventen Quelle
- Fachkräftemangel im Bildungsbereich des Rettungsdienstes erhöht die Chancen auf schnelle Anstellung
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Deggendorf ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereaufstieg und erhöht die Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Pädagogik im Rettungswesen an der Technische Hochschule Deggendorf
Die Studiengebühren für den Bachelorstudiengang Pädagogik im Rettungswesen an der Technischen Hochschule Deggendorf betragen 1.900 € pro Semester. Insgesamt belaufen sich die Kosten für die sieben Semester auf 13.300 €. Zusätzlich fällt ein verpflichtender Semesterbeitrag von 82 € pro Semester an, was über die gesamte Studiendauer 574 € ergibt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern kommen ab dem Wintersemester 2025/26 ein Bewerbungsentgelt von 60 € sowie eine Servicepauschale von 500 € pro Semester hinzu. Die Zahlung der Studiengebühren erfolgt jeweils zu Semesterbeginn. Die Lebenshaltungskosten in Deggendorf liegen durchschnittlich zwischen 800 € und 1.000 € monatlich, abhängig von Wohnform und individuellem Lebensstil. Weitere Kosten können für Fachliteratur, Materialien und Anreise zu Präsenzterminen entstehen.
- Studiengebühren: 1.900 € pro Semester (insgesamt 13.300 €)
- Semesterbeitrag: 82 € pro Semester (insgesamt 574 €)
- Zusatzkosten für Nicht-EU-/EWR-Studierende: 60 € Bewerbungsgebühr, 500 € Servicegebühr pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.000 € monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung in Höhe von 300 € monatlich, und das BayBIDS-Stipendium richtet sich an Absolventen deutscher Auslandsschulen. Für die Studienfinanzierung kommen zudem KfW-Studienkredite infrage. Viele Studierende kombinieren das Teilzeitstudium mit einer beruflichen Tätigkeit, um die laufenden Kosten zu decken. Darüber hinaus können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), BayBIDS-Stipendium
- Studienkredite: KfW-Studienkredit mit günstigen Konditionen
- Teilzeitstudium & Berufstätigkeit: Viele Studierende arbeiten parallel zum Studium
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Pädagogik im Rettungswesen an Technische Hochschule Deggendorf Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang "Pädagogik im Rettungswesen" an der Technischen Hochschule Deggendorf richtet sich an Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, die ihre pädagogischen Fähigkeiten erweitern möchten. Der Studiengang beginnt ausschließlich im Sommersemester. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Berufliche Qualifikation: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung oder einschlägige Berufserfahrung
- Berufliche Qualifikation:
- Abgeschlossene dreijährige Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter/in
- Rettungsassistenten/innen können zugelassen werden, wenn sie die Ergänzungsprüfung zum/zur Notfallsanitäter/in bis Ende des fünften Semesters erfolgreich absolvieren
- Bewerbungsfristen:
- Für das Sommersemester: 15. November bis 15. Januar
- Studiengebühren:
- 1.900 € pro Semester
- Zusätzlich 82 € Studentenwerksbeitrag pro Semester
- Erforderliche Unterlagen:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Aktuelles Passfoto
- Beglaubigte Kopien der relevanten Zeugnisse und Nachweise
- Sprachkenntnisse für internationale Bewerber/innen:
- Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2)
- Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber/innen:
- Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum beträgt ca. 6–12 Wochen
- Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Gebühren variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen rechtzeitig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Deggendorf
"THD bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Deggendorf ist zwar klein, aber gemütlich."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Ausbildung. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Unterstützung für internationale Studenten ist super."
"Die Fakultät für Angewandte Informatik ist hervorragend. Verbesserungspotential gibt es bei der Mensa und den Wohnheimplätzen."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Pädagogik im Rettungswesen an der Technische Hochschule Deggendorf?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende ist eine abgeschlossene dreijährige Ausbildung als Notfallsanitäter:in und eine Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Alternativ genügt eine abgeschlossene Notfallsanitäter-Ausbildung plus drei Jahre Berufserfahrung. Rettungsassistent:innen können zugelassen werden, wenn sie die Ergänzungsprüfung bis zum 5. Semester nachholen. Genauere Infos findest du auf der TH Deggendorf Webseite.
Du bewirbst dich online über das Primuss-Portal der Technischen Hochschule Deggendorf. Nach dem Ausfüllen und Hochladen aller Unterlagen erhältst du eine Bestätigung per E-Mail. Alle Schritte und Hinweise findest du auf der offiziellen Webseite der TH Deggendorf. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter!
Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten gilt in der Regel die Bewerbungsfrist vom 15. April bis 15. Juli für das Wintersemester. Da es bei berufsbegleitenden Studiengängen Abweichungen geben kann, prüfe bitte die aktuellen Fristen direkt auf der Webseite der TH Deggendorf.
Du benötigst folgende Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), Nachweis der Notfallsanitäter-Ausbildung, ggf. Nachweis über Berufserfahrung, Lebenslauf, Personalausweis, ggf. Sprachnachweise und, falls vorhanden, Exmatrikulationsbescheinigung. Alle Dokumente müssen meist als beglaubigte Kopien eingereicht werden.
Für das Studium werden Englischkenntnisse auf B2-Niveau vorausgesetzt. Du kannst dies durch anerkannte Sprachzertifikate wie TOEFL, IELTS oder ein gleichwertiges Schulzeugnis nachweisen. Die TH Deggendorf bietet auch Englisch-Refresher-Kurse an. Prüfe die genauen Anforderungen bitte auf der offiziellen Webseite.