Technische Hochschule Deggendorf Stats
-
Gegründet
1994
-
Zulassungsquote
56%
Bachelor of Science Nachhaltigkeit, Governance & Digitalisierung an der Technische Hochschule Deggendorf Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Nachhaltigkeit, Governance & Digitalisierung (B.Sc.) an der Technischen Hochschule Deggendorf vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Governance und Digitalisierung. Das berufsbegleitende Programm richtet sich an Personen, die wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte mit modernen Governance- und Digitalisierungsansätzen verbinden möchten. Der Studiengang ist auf 7 bis 8 Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studiendauer: 7–8 Semester
- ECTS-Punkte: 210
- Studienformat: Berufsbegleitend, Hybrid (Online-Abendvorlesungen und Präsenz-Blockveranstaltungen)
- Lehrsprache: Deutsch
- Studienbeginn: Jährlich zum Sommersemester (März)
- Bewerbungsfrist: 15. Januar
- Studiengebühren: €1.500 pro Semester zzgl. €72 Studentenwerksbeitrag
Das Curriculum deckt ein breites Themenspektrum ab: In den ersten Semestern stehen Grundlagen in Wirtschaft, Governance, Informatik, Recht, Compliance, IT-Sicherheit, Programmierung, Statistik, Organisationsentwicklung und Prozessmanagement im Fokus. Ergänzt wird dies durch Inhalte wie Corporate Social Responsibility, Verhaltensökonomie, interkulturelle Kompetenzen, Digitalisierung und agiles Projektmanagement. Praxisphasen und Wahlmodule bieten die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen. In den höheren Semestern werden naturwissenschaftliche, technische, sozialwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Aspekte vertieft. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab.
- Praxisorientierte Lehre durch erfahrene Dozentinnen und Dozenten
- Möglichkeit zur Anerkennung von Vorleistungen (z. B. Techniker, Meister, Fachwirt)
- Flexible Studienorganisation für Berufstätige
- Hybrid-Lernkonzept mit Online- und Präsenzphasen
Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in nachhaltigem Wirtschaften, Governance, Compliance, Digitalisierung, Projektmanagement und interkultureller Kommunikation. Der Studiengang wird am Campus Deggendorf angeboten.
- Studienort: Deggendorf
Karriere & Jobaussichten für Nachhaltigkeit, Governance & Digitalisierung Absolventen von Technische Hochschule Deggendorf
Absolventen des Studiengangs Nachhaltigkeit, Governance & Digitalisierung an der Technischen Hochschule Deggendorf sind bestens aufgestellt, um in verschiedenen Branchen schnell Fuß zu fassen. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Einstieg in Sektoren wie Unternehmensberatung, öffentliche Verwaltung und Technologieunternehmen. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen ist hoch, was zu schnellen Vermittlungszeiten führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Nachhaltigkeitsmanager – Durchschnittsgehalt: €46.700 pro Jahr StepStone
- Projektleiter Digitalisierung und Nachhaltigkeit – Durchschnittsgehalt: €80.000 pro Jahr Glassdoor
- ESG-Analyst – Durchschnittsgehalt: €72.000 pro Jahr Sustainability People
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nachhaltigkeitsmanager mit weniger als 2 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich €63.000 jährlich; mit über 5 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt auf bis zu €100.000 Haufe
- Projektleiter Digitalisierung und Nachhaltigkeit können mit steigender Erfahrung Gehälter von bis zu €115.000 erreichen Glassdoor
- ESG-Analysten in großen Unternehmen (>5.000 Mitarbeiter) erzielen durchschnittlich €91.000 jährlich Sustainability People
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung
- Steigende Anzahl von Stellenangeboten für Nachhaltigkeitsmanager in deutschen Großstädten
- Unternehmen berichten über zunehmende Herausforderungen bei der Besetzung von Positionen im Bereich ESG
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Deggendorf ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Nachhaltigkeit, Governance & Digitalisierung an der Technische Hochschule Deggendorf
Das Bachelorstudium Nachhaltigkeit, Governance & Digitalisierung an der Technischen Hochschule Deggendorf ist als berufsbegleitendes, flexibles Teilzeitstudium (on-campus und online) konzipiert. Die Studiengebühren für das Programm betragen €264/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von 82 € pro Semester für studentische Dienstleistungen an. Für Studierende aus der EU/EEA gelten diese Gebühren, während für Nicht-EU/EEA-Studierende ab dem Wintersemester 2025/26 ein zusätzlicher Antragsgebühr von 60 € sowie eine Servicegebühr von 500 € pro Semester zu entrichten sind. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Deggendorf liegen bei etwa 800–1.000 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Bei den Studienvarianten "MyStudium (Flexible Study)" oder "Fernstudium" wird zudem eine einmalige Graduation Fee von 699 € erhoben.
- Studiengebühren: €264/Monat
- Semesterbeitrag: 82 €/Semester
- Zusatzgebühren für Nicht-EU/EEA: 60 € Antragsgebühr & 500 €/Semester Servicegebühr
- Graduation Fee (bei MyStudium/Fernstudium): 699 € einmalig
- Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.000 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es den Fonds International Scholarship Fund des Bayerischen Staatsministeriums, der monatlich zwischen 100 € und 615 € vergibt. Für Studierende, die neben dem Studium arbeiten möchten, bietet die Teilzeitstruktur optimale Flexibilität. Studienbedingte Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), International Scholarship Fund (100–615 €/Monat)
- Studienkredite: Verschiedene Darlehensmöglichkeiten für Studierende
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Vereinbarkeit von Studium und Arbeit
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Materialien oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Nachhaltigkeit, Governance & Digitalisierung an Technische Hochschule Deggendorf Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang "Nachhaltigkeit, Governance & Digitalisierung" an der Technischen Hochschule Deggendorf startet jährlich im Sommersemester. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Januar. Die Studiengebühren betragen 1.500 € pro Semester zuzüglich eines Studentenwerksbeitrags von 82 € pro Semester. Die Vorlesungen finden freitags von 14:00 bis 19:00 Uhr und samstags von 8:30 bis 17:00 Uhr statt, mit etwa 12 Vorlesungswochenenden pro Semester. ([th-deg.de](https://www.th-deg.de/de/weiterbildung/bachelor/nachhaltigkeit-governance-digitalisierung?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Berufliche Qualifikation: Abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließender dreijähriger Berufserfahrung.
- Aufstiegsfortbildung: Erfolgreich abgeschlossene Fortbildung zum Fachwirt, Meister, Techniker oder vergleichbar.
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Bewerbungsunterlagen: Tabellarischer Lebenslauf mit Foto, Kopie des Personalausweises, Nachweise der Hochschulzugangsberechtigung und ggf. der beruflichen Qualifikation.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter internationaler Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Bewerbungsunterlagen: Tabellarischer Lebenslauf mit Foto, Kopie des Reisepasses, beglaubigte Übersetzungen der Schul- und Ausbildungszeugnisse.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Deggendorf
"THD bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Deggendorf ist zwar klein, aber gemütlich."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Ausbildung. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Unterstützung für internationale Studenten ist super."
"Die Fakultät für Angewandte Informatik ist hervorragend. Verbesserungspotential gibt es bei der Mensa und den Wohnheimplätzen."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Nachhaltigkeit, Governance & Digitalisierung an der Technische Hochschule Deggendorf?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess läuft online über das Primuss-Portal der TH Deggendorf. Du registrierst dich, wählst den Studiengang aus, gibst deine Daten ein und lädst alle erforderlichen Dokumente hoch. Nach dem Absenden prüft die Hochschule deine Unterlagen und informiert dich über den Status. Bei Fragen hilft das Bewerbungsbüro gerne weiter.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Nachweis deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), Kopie des Ausweises, Lebenslauf, ggf. Sprachnachweis (Deutsch/Englisch), und falls vorhanden, Exmatrikulationsbescheinigung. Bei dualen Studiengängen ist auch ein Vertrag mit dem Unternehmen nötig. Alle Unterlagen werden im Online-Portal hochgeladen.
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2026 endet am 15. Januar 2026. Ausnahmen oder verkürzte Fristen sind selten, können aber bei einzelnen Studiengängen vorkommen. Prüfe daher immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der TH Deggendorf, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertigen Abschluss). Für internationale Bewerber ist meist ein Sprachnachweis (Deutsch oder Englisch, je nach Unterrichtssprache) erforderlich. Genauere Infos zu den geforderten Sprachkenntnissen findest du auf der Website der TH Deggendorf.
Die Studiengebühren betragen 1.500 € pro Semester (berufsbegleitend), dazu kommen 82 € Studentenwerksbeitrag. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern fallen ab Wintersemester 2025/26 zusätzlich 60 € Bewerbungsgebühr und 500 € Servicegebühr pro Semester an. Öffentliche Hochschulen wie die TH Deggendorf sind meist günstiger als private Hochschulen.