Technische Hochschule Deggendorf Stats
-
Gegründet
1994
-
Zulassungsquote
56%
Bachelor of Engineering Mechatronik und Projektmanagement für Digitale Produktion an der Technische Hochschule Deggendorf Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Mechatronik und Projektmanagement für Digitale Produktion an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) am Campus Cham vermittelt in sieben Semestern (210 ECTS) fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Mechatronik, Projektmanagement und digitaler Produktion. Das Studium ist praxisorientiert aufgebaut und bereitet gezielt auf die Anforderungen moderner Produktionsumgebungen vor.
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Studiendauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
- ECTS-Punkte: 210
- Studienbeginn: Oktober (Wintersemester)
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienort: Campus Cham
- Bewerbungszeitraum: 15. April – 15. Juli
Das Curriculum gliedert sich in sechs theoretische und ein praktisches Semester. Ab dem dritten Semester wählen Studierende einen Schwerpunkt: Mechatronik (Entwicklung und Integration mechanischer und elektronischer Systeme) oder Technisches Projektmanagement (Leitung technischer Projekte in der digitalen Produktion). Die Lehrinhalte umfassen moderne Automatisierungstechnik, Robotik, vernetzte Systeme (u.a. Cloud Computing, Netzwerktechnologien) sowie digitale Methoden in der Produktion. Praktische Übungen, Laborarbeiten und projektbasiertes Lernen stehen im Vordergrund. Ein duales Studienmodell in Kooperation mit regionalen Unternehmen ist möglich und bietet zusätzliche Praxiserfahrung.
- Entwicklung und Design mechatronischer Hardware- und Softwaresysteme
- Management von Fertigungs- und Qualitätssicherungsprozessen
- Projektmanagement, Kundenberatung und Vertrieb
- Montage, Inbetriebnahme, Service und Wartung mechatronischer Systeme
- Überwachung und Bewertung digitaler Produktionsprozesse
Die Ausbildung findet in kleinen Gruppen und modernen Laboren statt. Absolventinnen und Absolventen sind für eigenverantwortliche Ingenieuraufgaben in der digitalen Produktion qualifiziert.
- Studienort: Campus Cham
Karriere & Jobaussichten für Mechatronik und Projektmanagement für Digitale Produktion Absolventen von Technische Hochschule Deggendorf
Absolventen des Studiengangs Mechatronik und Projektmanagement für Digitale Produktion an der Technischen Hochschule Deggendorf profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus technischem Know-how und Projektmanagement-Kompetenzen sind sie in der Industrie stark gefragt. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung, insbesondere in den Bereichen Maschinenbau, Automatisierungstechnik und digitale Fertigung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Mechatronik-Ingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 46.234 € pro Jahr Quelle
- Projektmanager für digitale Produktion: Einstiegsgehalt zwischen 53.100 € und 73.000 € jährlich, abhängig von Standort und Unternehmensgröße Quelle
- Automatisierungsingenieur: Einstiegsgehälter variieren je nach Region und Unternehmen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Mechatronik-Ingenieure ein durchschnittliches Jahresgehalt von etwa 53.400 € erwarten Quelle
- Projektmanager im digitalen Bereich erreichen in Städten wie München und Stuttgart Gehälter von bis zu 74.000 € jährlich Quelle
- In Bayern liegen die Gehälter für Mechatronik-Ingenieure durchschnittlich bei 60.455 € pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Mechatronik und digitaler Produktion
- Besonders in Süddeutschland, einschließlich Bayern, sind die Berufsaussichten aufgrund der starken Industriepräsenz ausgezeichnet
- Unternehmen wie BMW, Rohde & Schwarz und Zollner Elektronik AG kooperieren mit der TH Deggendorf im dualen Studium, was den Übergang in den Beruf erleichtert Quelle
Das duale Studienmodell der TH Deggendorf ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und ein Netzwerk in der Industrie aufzubauen. Dies führt häufig zu einer schnelleren Übernahme in verantwortungsvolle Positionen nach dem Abschluss.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mechatronik und Projektmanagement für Digitale Produktion an der Technische Hochschule Deggendorf
Für das Bachelorstudium Mechatronik und Projektmanagement für Digitale Produktion an der Technischen Hochschule Deggendorf beträgt die Studiengebühr €12/Monat. Studierende aus der EU/EEA zahlen keine zusätzlichen Studiengebühren, sondern lediglich einen Semesterbeitrag von €82 pro Semester. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern gelten ab dem Wintersemester 2025/2026 zusätzliche Kosten: eine einmalige Bewerbungsgebühr von €60 sowie eine Servicegebühr von €500 pro Semester. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten am Studienort Cham belaufen sich auf etwa €760 monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Weitere Kosten können durch Fachliteratur, Materialien und Ausstattungen für das Studium entstehen.
- Studiengebühr: €12/Monat
- Semesterbeitrag (EU/EEA): €82 pro Semester
- Bewerbungsgebühr (Nicht-EU/EEA): €60 einmalig
- Servicegebühr (Nicht-EU/EEA): €500 pro Semester ab WiSe 25/26
- Lebenshaltungskosten: ca. €760/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. BAföG und Kindergeld sind für deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende zugänglich. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (€3.600 jährlich) und das BayBIDS-Stipendium für Absolventen deutscher Auslandsschulen. Studienkredite, wie der KfW-Studienkredit, bieten weitere finanzielle Unterstützung. Studierende können zudem durch Teilzeitjobs oder studentische Hilfstätigkeiten ihr Einkommen aufbessern. Steuerliche Vorteile, wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, können ebenfalls genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, BayBIDS, Begabtenförderungswerke
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitjobs: Nebenjobs und studentische Tätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Mechatronik und Projektmanagement für Digitale Produktion an Technische Hochschule Deggendorf Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Mechatronik und Projektmanagement für Digitale Produktion" an der Technischen Hochschule Deggendorf bietet eine praxisorientierte Ausbildung im Bereich der digitalen Produktion. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bewerbergruppe:
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Fachgebundene Fachhochschulreife
- Hochschulzugangsberechtigung für Meister, Techniker, Fachwirte und qualifizierte Berufstätige
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachanforderungen: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Gleichwertigkeit des Abschlusses: Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung durch Anabin oder Uni-Assist.
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Weitere wichtige Informationen für alle Bewerber:
- Bewerbungsfristen: 15.04.2025 – 15.07.2025 für das Wintersemester 2025/26.
- Semesterbeitrag: €82 pro Semester.
- Servicegebühren für internationale Bewerber aus Nicht-EU-Ländern: €500 pro Semester.
- Bewerbungsgebühr für internationale Bewerber aus Nicht-EU-Ländern: €60 (Mehrfachbewerbungen ohne weitere Zahlung möglich).
Bitte beachten Sie, dass für einige Studiengänge ein Vorpraktikum erforderlich sein kann. Dieses entfällt jedoch für Bewerber, die ein Studium mit vertiefter Praxis oder ein Verbundstudium absolvieren. Durch das Hochladen des entsprechenden Vertrages im Bewerberportal gilt das Vorpraktikum als abgeleistet.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerberportal der Technischen Hochschule Deggendorf. Es wird empfohlen, alle erforderlichen Unterlagen frühzeitig einzureichen, um den Bewerbungsprozess reibungslos zu gestalten.
Für weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess besuchen Sie bitte die offizielle Webseite der Technischen Hochschule Deggendorf.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Deggendorf
"THD bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Deggendorf ist zwar klein, aber gemütlich."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Ausbildung. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Unterstützung für internationale Studenten ist super."
"Die Fakultät für Angewandte Informatik ist hervorragend. Verbesserungspotential gibt es bei der Mensa und den Wohnheimplätzen."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Mechatronik und Projektmanagement für Digitale Produktion an der Technische Hochschule Deggendorf?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich online für das Wintersemester meist von Mitte April bis Mitte Juli bewerben. Der Bewerbungsprozess läuft über das Portal der TH Deggendorf. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website, da sich Fristen ändern können. Viel Erfolg – der erste Schritt ist oft der wichtigste!
Für die Bewerbung benötigst du: dein Abschlusszeugnis (Hochschulzugangsberechtigung), einen Lebenslauf, deinen Personalausweis, ggf. Exmatrikulationsbescheinigung und einen Sprachnachweis. Je nach Studienmodell kann ein Vertrag mit einem Unternehmen nötig sein. Alle Details findest du auf der THD-Webseite.
Für deutschsprachige Studiengänge akzeptiert die TH Deggendorf übliche Sprachnachweise wie TestDaF, DSH oder telc C1 Hochschule. Prüfe die genauen Anforderungen auf der offiziellen Website, da sie je nach Studiengang variieren können. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!
Du kannst dich auch bewerben, wenn dein Abschlusszeugnis noch nicht vorliegt. Das Zeugnis kannst du später nachreichen – meist gibt es dafür eine Nachreichfrist. So verlierst du keine Zeit und kannst direkt am Auswahlverfahren teilnehmen. Informiere dich über die genauen Fristen auf der THD-Website.
Nach Einreichen deiner Unterlagen prüft die TH Deggendorf, ob du die Zulassungsvoraussetzungen erfüllst. Bei erfolgreicher Prüfung erhältst du einen Zulassungsbescheid. Das Verfahren ist transparent und entspricht den Standards öffentlicher Hochschulen in Deutschland. Bei Fragen steht die Studienberatung zur Verfügung.