Technische Hochschule Deggendorf Stats
-
Gegründet
1994
-
Zulassungsquote
56%
Master of Engineering Mechatronic and Cyber-Physical Systems (Deggendorf Campus) an der Technische Hochschule Deggendorf Kurseinführung
Der Masterstudiengang Mechatronic and Cyber-Physical Systems (M.Eng.) an der Technischen Hochschule Deggendorf richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Mechatronik und verwandter Fachrichtungen. Das englischsprachige Vollzeitprogramm vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Entwicklung und Anwendung vernetzter Systeme für die digitale Produktion. Im Mittelpunkt stehen moderne Simulationstechnologien, autonome und kooperative Systeme, innovative Mensch-Maschine-Schnittstellen sowie additive Fertigungsverfahren. Das Studium beginnt jeweils im Oktober am Campus Deggendorf und erstreckt sich über drei Semester mit insgesamt 90 ECTS-Punkten.
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
- Studiendauer: 3 Semester (1,5 Jahre)
- ECTS-Punkte: 90
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studienstart: Oktober (Wintersemester)
- Standort: Campus Deggendorf
- Schwerpunkte: Cyber-Physical Systems, Advanced Robotics, autonome Systeme, Simulation, VR/AR, additive Fertigung, funktionale Sicherheit
- Lehrformate: Vorlesungen, praxisorientierte Fallstudien, Seminare
- Praxisbezug: Fallstudien zu kooperativen/autonomen Systemen, VR/AR in der Systemtechnik, cyber-physische Produktionssysteme
- Berufsvorbereitung: Seminarreihe „Career Start into German Technology Companies“
Das Curriculum ist in drei Semester gegliedert: Im ersten Semester stehen Grundlagen zu cyber-physischen Systemen, Robotik und Simulation im Fokus. Das zweite Semester behandelt Mensch-Maschine-Schnittstellen, additive Fertigung und funktionale Sicherheit. Im dritten Semester wählen Studierende ein fachbezogenes Wahlmodul und fertigen ihre Masterarbeit an. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Einbindung aktueller Forschungsthemen bereiten gezielt auf anspruchsvolle Aufgaben in der Industrie vor. Der Studiengang wird ausschließlich am Campus Deggendorf angeboten.
- Verfügbare Studienorte: Deggendorf
Karriere & Jobaussichten für Mechatronic and Cyber-Physical Systems (Deggendorf Campus) Absolventen von Technische Hochschule Deggendorf
Absolventen des Studiengangs Mechatronic and Cyber-Physical Systems am Deggendorf Campus der Technischen Hochschule Deggendorf profitieren von exzellenten Berufsaussichten. 87% der Absolventen finden innerhalb von zwei Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung. Quelle Die erworbenen Kenntnisse sind in Branchen wie Automatisierung, Robotik und digitale Fertigung besonders gefragt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Mechatronik-Ingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 8.000 pro Jahr. Quelle
- Automatisierungsingenieur – Einstiegsgehalt: 8.000 bis 2.000 pro Jahr.
- Systementwickler ffr cyber-physische Systeme – Einstiegsgehalt: 8.000 bis 2.000 pro Jahr.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung kfnnen Mechatronik-Ingenieure ein durchschnittliches Jahresgehalt von 5.000 bis 0.000 erreichen. Quelle
- Ffhrungspositionen in der Automatisierungstechnik bieten Gehaltsaussichten von bis zu 0.000 pro Jahr.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach Fachkrften im Bereich Mechatronik und cyber-physische Systeme steigt kontinuierlich, insbesondere in der Industrie 4.0 und der digitalen Fertigung. Quelle
- Es besteht ein signifikanter Fachkrftemangel in diesen Bereichen, was die Berufsaussichten ffr Absolventen weiter verbessert.
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Deggendorf ermfglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfpfen, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung ffrdert.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mechatronic and Cyber-Physical Systems (Deggendorf Campus) an der Technische Hochschule Deggendorf
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Mechatronic and Cyber-Physical Systems (Deggendorf Campus) an der Technischen Hochschule Deggendorf betragen: Der Master of Engineering in Mechatronic and Cyber-Physical Systems an der Technischen Hochschule Deggendorf erhebt keine Studiengebühren. Studierende müssen jedoch einen Semesterbeitrag von 72 € pro Semester entrichten. Für EU/EEA-Studierende fällt ausschließlich dieser Semesterbeitrag an. Nicht-EU/EEA-Studierende zahlen zusätzlich einen Servicebeitrag pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Deggendorf belaufen sich auf etwa 760 € monatlich und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € (keine Studiengebühren)
- Semesterbeitrag: 72 € pro Semester (für alle Studierenden)
- Zusätzliche Servicegebühr: für Nicht-EU/EEA-Studierende (Höhe variiert)
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. 760 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium und den Fond International Scholarship Fund, die monatliche Zuschüsse zwischen 100 € und 615 € bzw. 300 € gewähren. Auch DAAD-Stipendien bieten finanzielle Unterstützung. Studentische Darlehen sind in Deutschland vor allem für Einheimische verfügbar, internationale Studierende können jedoch Kredite aus dem Heimatland oder von privaten Anbietern prüfen. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für Nicht-EU-Studierende). Zudem können Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Fond International Scholarship Fund (100–615 €/Monat), DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Möglich über private Anbieter oder im Heimatland
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle bzw. 240 halbe Tage/Jahr (für Nicht-EU-Studierende)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Mechatronic and Cyber-Physical Systems (Deggendorf Campus) an Technische Hochschule Deggendorf Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Mechatronic and Cyber-Physical Systems" am Campus Deggendorf der Technischen Hochschule Deggendorf richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen grundste4ndigen Studium in relevanten Ingenieurdisziplinen. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt, und es wird ein Eignungstest zur Feststellung der fachlichen Qualifikation durchgef0fhrt. Die Bewerbungsfrist f0fcr das Wintersemester l0e4uft vom 15. April bis zum 15. Juni.
- Abschluss eines grundst0e4ndigen Studiums mit mindestens 210 ECTS-Punkten in Wirtschaftsingenieurwesen, Technischer Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik oder einem gleichwertigen Bereich. 0cber die Gleichwertigkeit entscheidet die Pr0fcfungskommission anhand der vorgelegten Unterlagen. Quelle
- Nachweis der fachlichen Eignung durch einen schriftlichen Eignungstest in den Bereichen Mathematik, Physik, Elektronik & Elektrotechnik, Systemtheorie, Regelungstechnik und Informatik. Der Test wird online sowie in Pr0e4senz angeboten. Quelle
- F0fcr Bewerber aus Nichtmitgliedstaaten der Lissabon-Konvention wird empfohlen, ein GATE- oder GRE-Zertifikat beizuf0fcgen, um die Eignung f0fcr das Studium zu untermauern. Quelle
- Nachweis englischer Sprachkenntnisse, sofern Englisch nicht die Muttersprache ist. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis 0fcber Sprachkenntnisse. Quelle
- Keine Studiengeb0fchren; es ist lediglich ein Studentenwerksbeitrag zu entrichten. F0fcr internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-L0e4ndern fallen Servicegeb0fchren pro Semester an. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren k0f6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Technischen Hochschule Deggendorf zu pr0fcfen.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Deggendorf
"THD bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Deggendorf ist zwar klein, aber gemütlich."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Ausbildung. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Unterstützung für internationale Studenten ist super."
"Die Fakultät für Angewandte Informatik ist hervorragend. Verbesserungspotential gibt es bei der Mensa und den Wohnheimplätzen."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Mechatronic and Cyber-Physical Systems (Deggendorf Campus) an der Technische Hochschule Deggendorf?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen Bachelorabschluss (mind. 210 ECTS) in Ingenieurwissenschaften wie Mechatronik, Maschinenbau oder Elektrotechnik. Zusätzlich musst du einen Eignungstest bestehen und Englischkenntnisse nachweisen. Falls Deutsch nicht deine Muttersprache ist, wird auch ein Nachweis verlangt. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Website der TH Deggendorf.
Die Bewerbung für das Wintersemester am Deggendorf Campus erfolgt online vom 15. April bis 15. Juni über das Bewerbungsportal der Hochschule. Achte darauf, alle Unterlagen fristgerecht einzureichen. Die genauen Fristen und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der TH Deggendorf.
Du musst deinen Bachelorabschluss, ein Transcript of Records, einen Lebenslauf, Nachweise über Englisch- und ggf. Deutschkenntnisse sowie ggf. GATE/GRE-Zertifikate einreichen. Akzeptierte Sprachnachweise sind z.B. TOEFL oder IELTS für Englisch. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Hochschulwebsite.
Das Eignungsfeststellungsverfahren besteht aus einem schriftlichen Test zu Mathematik, Physik, Elektronik, Systemtheorie und Informatik. Die Einladung zum Test erhältst du per E-Mail, meist in der Mitte oder am Ende der Bewerbungsphase, abhängig vom Eingang deiner Bewerbung.
An der TH Deggendorf fallen keine Studiengebühren an, da sie eine staatliche Hochschule ist. Allerdings zahlst du als internationale:r Studierende:r einen Semesterbeitrag von 82 € sowie zusätzliche Servicegebühren, wenn du aus einem Nicht-EU/EWR-Land kommst. Details findest du auf der Uni-Webseite.