Technische Hochschule Deggendorf Stats
-
Gegründet
1994
-
Zulassungsquote
56%
Master of Engineering Mechatronic and Cyber-Physical Systems (Cham Campus) an der Technische Hochschule Deggendorf Kurseinführung
Der Masterstudiengang Mechatronic and Cyber-Physical Systems (M.Eng.) an der Technischen Hochschule Deggendorf am Campus Cham richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge, die ihr Wissen im Bereich vernetzter Systeme und digitaler Produktion vertiefen möchten. Das englischsprachige Programm umfasst drei Semester und vermittelt sowohl theoretische als auch praxisorientierte Kompetenzen, die für die Herausforderungen der Industrie 4.0 und digitaler Produktionsumgebungen erforderlich sind.
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
- Dauer: 3 Semester (1,5 Jahre)
- ECTS-Punkte: 90
- Studienbeginn: Sommersemester (Mitte März)
- Studienort: Cham Campus
- Unterrichtssprache: Englisch
Der modulare Studienaufbau umfasst im ersten Semester Themen wie Cyber-Physical Systems, Advanced Robotics, Autonomous Systems, Modellierung und Simulation. Das zweite Semester legt den Fokus auf Human-Machine Interfaces (VR/AR), additive Fertigungstechnologien und funktionale Sicherheit. Im dritten Semester wählen Studierende ein fachbezogenes Wahlmodul und verfassen ihre Masterarbeit, begleitet von einem Seminar zur Vorbereitung auf den Berufseinstieg in deutsche Technologieunternehmen. Die Lehre wird durch erfahrene Fachkräfte aus der Industrie unterstützt und durch praxisnahe Fallstudien, Laborarbeiten sowie Forschungsprojekte ergänzt. Der Campus Cham bietet Zugang zu modernen Forschungs- und Entwicklungszentren sowie engen Kooperationen mit Unternehmen der Region.
- Verfügbare Studienorte: Cham Campus (Sommersemester), Deggendorf Campus (Wintersemester)
Karriere & Jobaussichten für Mechatronic and Cyber-Physical Systems (Cham Campus) Absolventen von Technische Hochschule Deggendorf
Absolventen des Studiengangs Mechatronic and Cyber-Physical Systems am Cham Campus der Technischen Hochschule Deggendorf profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bereitet sie optimal auf die Anforderungen der Industrie vor. Branchen wie die Elektroindustrie, der Maschinenbau und die Automobilindustrie bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Die enge Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Unternehmen ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €46.234 pro Jahr Quelle
- Projektmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €52.222 pro Jahr Quelle
- Qualitätsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €46.234 pro Jahr Quelle
- Automatisierungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €46.234 pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt von Mechatronik-Absolventen deutlich an Quelle
- Master-Absolventen in Mechatronik erzielen ein durchschnittliches Jahresgehalt von €52.222 Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach qualifiziertem Personal im Bereich Mechatronik und cyber-physische Systeme steigt kontinuierlich Quelle
- Branchen wie die Elektroindustrie und der Maschinenbau bieten zahlreiche Stellenangebote für Absolventen Quelle
Das duale Studienmodell am Cham Campus ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in die Industrie zu knüpfen. Dies beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine erfolgreiche berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mechatronic and Cyber-Physical Systems (Cham Campus) an der Technische Hochschule Deggendorf
Für das Masterstudium Mechatronic and Cyber-Physical Systems (Cham Campus) an der Technischen Hochschule Deggendorf fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit €0/Monat monatlich. Studierende müssen lediglich einen Semesterbeitrag (Studentenwerksbeitrag) von 72 € pro Semester entrichten. Für EU-Studierende beschränkt sich die Zahlung auf diesen Semesterbeitrag. Nicht-EU/EEA-Studierende zahlen zusätzlich einen Servicebeitrag pro Semester, dessen Höhe je nach Herkunftsland variiert. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Cham betragen etwa 760 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Weitere Kosten können für Fachliteratur, Softwarelizenzen und Arbeitsmaterialien anfallen.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: 72 € pro Semester
- Zusätzliche Servicegebühren: Für Nicht-EU/EEA-Studierende
- Lebenshaltungskosten: ca. 760 € monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien und Förderprogramme wie das der Friedrich-Ebert-Stiftung. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite zurückgreifen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Teilzeitjobs sind in Cham und Umgebung möglich und bieten eine zusätzliche Einnahmequelle. Zudem können bestimmte studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Friedrich-Ebert-Stiftung u.a.
- Studienkredite: Verschiedene Kreditmöglichkeiten für Studierende
- Teilzeitjobs: Flexible Beschäftigungsmöglichkeiten neben dem Studium
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Mechatronic and Cyber-Physical Systems (Cham Campus) an Technische Hochschule Deggendorf Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Mechatronic and Cyber-Physical Systems" am Campus Cham der Technischen Hochschule Deggendorf richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen grundste4ndigen Studium in relevanten Ingenieurdisziplinen. Die Unterrichtssprache ist Englisch, und der Studienbeginn erfolgt im Sommersemester (Mitte M0e4rz). Der Bewerbungszeitraum ist vom 1. Oktober bis zum 1. Dezember.
- Abschluss eines Bachelorstudiums mit mindestens 210 ECTS-Punkten in Wirtschaftsingenieurwesen, Technischer Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik oder einem gleichwertigen Studiengang. 0a href="https://www.th-deg.de/mcs-cham-m"0eLink0c/a0b
- Nachweis der fachlichen Eignung durch ein Eignungsverfahren, das eine schriftliche Pr0fcfung in Mathematik, Physik, Elektronik & Elektrotechnik, Systemtheorie, Regelungstechnik und Informatik umfasst. 0a href="https://www.th-deg.de/mcs-cham-m"0eLink0c/a0b
- Englischkenntnisse: Nachweis durch anerkannte Sprachzertifikate wie TOEFL oder IELTS. 0a href="https://www.th-deg.de/mcs-cham-m"0eLink0c/a0b
- Deutsche Sprachkenntnisse: Nachweis durch anerkannte Sprachzertifikate wie TestDaF oder DSH. 0a href="https://www.th-deg.de/mcs-cham-m"0eLink0c/a0b
- Bewerbungszeitraum: 1. Oktober bis 1. Dezember f0cr das Sommersemester. 0a href="https://www.th-deg.de/mcs-cham-m"0eLink0c/a0b
- Einzureichende Unterlagen: Vollst0e4ndig ausgef0clltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der akademischen Zeugnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben. 0a href="https://www.th-deg.de/mcs-cham-m"0eLink0c/a0b
- Studierendenwerksbeitrag: 720a00ac pro Semester. 0a href="https://www.th-deg.de/mcs-cham-m"0eLink0c/a0b
- F0cr Bewerber aus Nicht-EU/EWR-L0e4ndern: Nachweis ausreichender finanzieller Mittel f0cr das Visum, in der Regel durch ein Sperrkonto mit ca. 11.9040a00ac. 0a href="https://www.th-deg.de/mcs-cham-m"0eLink0c/a0b
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Deggendorf
"THD bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Deggendorf ist zwar klein, aber gemütlich."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Ausbildung. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Unterstützung für internationale Studenten ist super."
"Die Fakultät für Angewandte Informatik ist hervorragend. Verbesserungspotential gibt es bei der Mensa und den Wohnheimplätzen."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Mechatronic and Cyber-Physical Systems (Cham Campus) an der Technische Hochschule Deggendorf?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Deggendorf (THD). Wähle dabei den Campus Cham und lade alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht hoch. Die Bewerbung ist unkompliziert – bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen THD-Website.
Für die Bewerbung brauchst du: einen anerkannten Bachelorabschluss (mind. 210 ECTS), beglaubigte Zeugnisse, Nachweise über Englisch- und ggf. Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Reisepasskopie und ggf. GATE/GRE-Ergebnisse. Alle Dokumente müssen als beglaubigte Kopien und, falls nötig, in deutscher oder englischer Übersetzung eingereicht werden.
Du benötigst einen Bachelorabschluss in einem passenden technischen Fach (mind. 210 ECTS). Außerdem musst du gute Englischkenntnisse (z.B. TOEFL, IELTS) nachweisen. Falls Deutsch nicht deine Muttersprache ist, wird auch ein Nachweis über Deutschkenntnisse verlangt. Details zu den genauen Sprachniveaus findest du auf der THD-Website.
Die Bewerbungsfrist für den Campus Cham ist vom 1. Oktober bis 1. Dezember für den Studienstart im März. Den Termin für den Eignungstest erhältst du nach Bewerbungsschluss per E-Mail. Schau regelmäßig in dein Postfach und informiere dich auf der offiziellen Website über aktuelle Fristen.
Als internationaler Studierender zahlst du einen Semesterbeitrag von 72 €. Ab Wintersemester 2025/26 fallen zusätzlich 60 € Bewerbungsgebühr und 500 € Servicegebühr pro Semester an. Diese Gebühren sind vor Semesterbeginn zu zahlen. Die TH Deggendorf ist eine staatliche Hochschule, daher gibt es keine hohen Studiengebühren wie an privaten Unis.