Technische Hochschule Deggendorf Stats

  • Gegründet

    1994

  • Zulassungsquote

    56%

Bachelor of Science Management im Gesundheits-, Sozial- und Rettungswesen an der Technische Hochschule Deggendorf Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Management im Gesundheits-, Sozial- und Rettungswesen an der Technischen Hochschule Deggendorf vermittelt fundierte Kenntnisse für zukünftige Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Gesundheitswesen, Sozialwesen und Rettungsdienste. Das sieben Semester umfassende Programm kombiniert betriebswirtschaftliche, rechtliche und soziale Inhalte und legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Managementkompetenzen. In den ersten vier Semestern stehen Grundlagenfächer wie Mathematik, Statistik, Gesundheits- und Sozialpolitik, Betriebswirtschaft sowie psychosoziale Kompetenzen im Fokus. Das fünfte Semester ist als Praxissemester konzipiert, in dem Studierende praktische Erfahrungen in relevanten Einrichtungen sammeln.

Ab dem sechsten Semester wählen die Studierenden drei aus fünf angebotenen Kompetenzfeldern, darunter Individuelles Gesundheitsmanagement, Angewandte Gesundheits- und Sozialökonomie, Angewandtes Gesundheitsmanagement, Digitalisierung im Gesundheits- und Sozialwesen sowie Struktur und Finanzierung des Rettungswesens. Das Studium schließt im siebten Semester mit der Bachelorarbeit ab. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, der Studienbeginn erfolgt jeweils zum Wintersemester am Standort Deggendorf. Für die Zulassung ist eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung erforderlich; wirtschaftswissenschaftliche Vorkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht verpflichtend. Es fallen keine Studiengebühren an, lediglich ein Studierendenwerksbeitrag ist zu entrichten. Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern zahlen zusätzliche Servicegebühren pro Semester.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Hochschule Deggendorf Management im Gesundheits-, Sozial- und Rettungswesen Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Management im Gesundheits-, Sozial- und Rettungswesen an der Technische Hochschule Deggendorf

Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Bachelorstudiengang Management im Gesundheits-, Sozial- und Rettungswesen keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel auf etwa 72 € pro Semester beläuft und Leistungen wie Verwaltungskosten, das Studentenwerk sowie studentische Angebote abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Deggendorf und Umgebung liegen durchschnittlich bei 800–1.000 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Versicherungen und Mobilität.

Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Für deutsche und EU-Studierende mit entsprechendem Bedarf bietet das BAföG staatliche Unterstützung, die sich nach dem Einkommen der Eltern richtet. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD sowie um Förderungen der Begabtenförderungswerke bewerben. Zusätzlich gibt es das BayBIDS-Stipendium für Absolventen deutscher Auslandsschulen, die ihr Studium in Bayern beginnen. Duale Studiengänge an der THD bieten zudem die Möglichkeit, parallel zum Studium ein Gehalt von einem Praxispartnerunternehmen zu erhalten. Alle Studierenden dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Management im Gesundheits-, Sozial- und Rettungswesen an der Technische Hochschule Deggendorf?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Primuss-Portal der Technischen Hochschule Deggendorf. Registriere dich dort, wähle den Studiengang 'Management im Gesundheits-, Sozial- und Rettungswesen' aus und lade alle erforderlichen Unterlagen hoch. Alle Schritte und hilfreiche Informationen findest du auf der offiziellen Website der TH Deggendorf.

Für die Bewerbung benötigst du: Nachweis deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnis), Kopie deines Ausweises, Lebenslauf, ggf. Sprachnachweis (Deutsch), und falls vorhanden, Exmatrikulationsbescheinigung früherer Studien. Lade alle Dokumente im Primuss-Portal hoch. Prüfe die genauen Anforderungen auf der THD-Website.

Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss, geprüft nach DAAD-Richtlinien) und ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF). Die genauen Sprachanforderungen findest du auf der Studiengangsseite. Internationale Abschlüsse müssen anerkannt werden – informiere dich dazu auf der THD-Website.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 ist vom 15. April bis 15. Juli 2025. Internationale Studierende sollten frühzeitig beginnen, da die Anerkennung von Zeugnissen und das Einreichen von Sprachnachweisen Zeit benötigen. Aktuelle Fristen und Hinweise findest du immer auf der offiziellen THD-Website.

An der TH Deggendorf gibt es keine Studiengebühren, aber du musst einen Semesterbeitrag für das Studierendenwerk zahlen. Ab Wintersemester 2025/26 fällt für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern zusätzlich eine Servicegebühr an. Details und aktuelle Beträge findest du auf der Website der Hochschule.