Technische Hochschule Deggendorf Stats
-
Gegründet
1994
-
Zulassungsquote
56%
Bachelor of Arts International Tourism Management / Health & Medical Tourism an der Technische Hochschule Deggendorf Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang International Tourism Management / Health & Medical Tourism an der Technischen Hochschule Deggendorf vermittelt fundierte Kenntnisse im internationalen Tourismusmanagement mit besonderem Schwerpunkt auf Gesundheits- und Medizintourismus. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich gezielt auf die Anforderungen und Chancen dieser wachsenden Branchen vorbereiten möchten. Die Studiendauer beträgt 7 Semester und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Englisch.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
- Studienbeginn: Oktober (Wintersemester)
- Unterrichtssprache: Englisch
- ECTS-Punkte: 210
- Studienort: European Campus Rottal-Inn, Pfarrkirchen
- Studienformat: Vollzeit, Präsenzstudium
- Praxissemester: Im fünften Semester verpflichtend
- Studiengebühren: Keine; Semesterbeitrag €72
Der modulare Aufbau des Studiums umfasst Sprachkompetenzen, betriebswirtschaftliche Grundlagen, Soft Skills, Forschungsmethoden, internationale Gesundheits- und Medizintourismus-Themen sowie praktische Kompetenzen durch Projekte und Praktika. Studierende erwerben Fähigkeiten im Management von Tourismusunternehmen, entwickeln interkulturelle Kompetenzen und lernen, wissenschaftlich fundiert und ethisch reflektiert zu arbeiten. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis wird durch ein verpflichtendes Praxissemester und projektorientierte Lehrformate unterstützt. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in internationalen Tourismusunternehmen, insbesondere im Bereich Gesundheits- und Medizintourismus.
- Studienort: European Campus Rottal-Inn, Pfarrkirchen
Karriere & Jobaussichten für International Tourism Management / Health & Medical Tourism Absolventen von Technische Hochschule Deggendorf
Absolventen des Studiengangs International Tourism Management / Health & Medical Tourism an der Technischen Hochschule Deggendorf profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit nationalen sowie internationalen Institutionen finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in der Gesundheits- und Tourismusbranche. Deutschland ist sowohl führender Quellmarkt als auch Top-Destination im Gesundheits- und Medizintourismus, was die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Sektor erhöht. link text
- Typische Einstiegspositionen:
- Hotelmanager: Jahresgehalt zwischen 40.000 € und 100.000 €, abhängig von Erfahrung und Größe des Hotels. link text
- Eventmanager: Jahresgehalt von 35.000 € bis 70.000 €, je nach Umfang und Komplexität der Veranstaltungen. link text
- Tourismusberater: Jahresgehalt zwischen 40.000 € und 70.000 €, abhängig von Erfahrung und Spezialisierung. link text
- Destinationsmanager: Jahresgehalt von 40.000 € bis 80.000 €, je nach Größe und Beliebtheit der Destination. link text
- Revenue Manager: Jahresgehalt zwischen 35.000 € und 60.000 €, abhängig von Unternehmensgröße und Erfahrung. link text
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das monatliche mediane Bruttogehalt für Absolventen beträgt 4.383 €, basierend auf 749 Gehältern. link text
- 25 % der Absolventen verdienen weniger als 3.340 € monatlich, während 25 % mehr als 5.355 € verdienen. link text
- In Westdeutschland liegt das Mediangehalt bei 4.494 €, was 3 % über dem bundesweiten Median liegt. link text
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschland verzeichnet über 59.000 offene Stellen im Bereich Tourismusmanagement. link text
- Die Gesundheits- und Medizintourismusbranche in Deutschland wird bis 2035 voraussichtlich auf 17,3 Milliarden USD wachsen, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 9,1 %. link text
- Deutschland ist sowohl führender Quellmarkt als auch Top-Destination im Gesundheits- und Medizintourismus, was die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Sektor erhöht. link text
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Deggendorf ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung der Absolventen.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Tourism Management / Health & Medical Tourism an der Technische Hochschule Deggendorf
Für das Vollzeit-Präsenzstudium International Tourism Management / Health & Medical Tourism an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studierenden zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der je nach Campus variiert: Am Campus Deggendorf beträgt dieser 82 € pro Semester, am European Campus Rottal-Inn in Pfarrkirchen 72 € pro Semester. Die Studiengebühren für das Programm betragen 12 €/Monat. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten zwischen EU/EEA-Studierenden und Nicht-EU/EEA-Studierenden hinsichtlich der Studiengebühren und des Semesterbeitrags. Allerdings müssen internationale Bewerber:innen aus Nicht-EU/EEA-Ländern ab dem Wintersemester 2025/2026 mit zusätzlichen Verwaltungs- und Betreuungsgebühren rechnen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten am Studienort liegen durchschnittlich bei etwa 760 € und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 12 €/Monat
- Semesterbeitrag: 72–82 € pro Semester (je nach Campus)
- Lebenshaltungskosten: ca. 760 €/Monat
- Zusätzliche Gebühren für Nicht-EU/EEA-Studierende: ab Wintersemester 2025/2026
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium, die leistungsorientiert vergeben werden. Auch Studienkredite, beispielsweise der KfW, stehen zur Verfügung. Teilzeitjobs in der Region bieten eine zusätzliche Einnahmequelle. Zudem können bestimmte studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat)
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitbeschäftigung: Möglichkeit zur Finanzierung durch Nebenjobs
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
International Tourism Management / Health & Medical Tourism an Technische Hochschule Deggendorf Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang International Tourism Management / Health & Medical Tourism an der Technischen Hochschule Deggendorf richtet sich an nationale und internationale Bewerber, die eine Karriere im internationalen Tourismus mit Schwerpunkt auf Gesundheits- und Medizintourismus anstreben. Die Lehrveranstaltungen finden vollständig in englischer Sprache statt, und der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife. Internationale Abschlüsse müssen auf der DAAD-Website überprüft werden. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau. Quelle
- Bewerbungszeitraum: 15. April bis 15. Juli für den Studienbeginn im Oktober. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben.
- Studiengebühren: Keine Studiengebühren; jedoch ist ein Studentenwerksbeitrag von 72 € pro Semester zu entrichten. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern können zusätzliche Servicegebühren anfallen. Quelle
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Studierende benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang ein Eignungsfeststellungsverfahren vorsieht. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website der Hochschule. Quelle
Für internationale Bewerber ist es wichtig, die Gleichwertigkeit ihrer Abschlüsse zu überprüfen und gegebenenfalls anerkannte Sprachtests abzulegen. Eine frühzeitige Planung und sorgfältige Vorbereitung der Bewerbungsunterlagen erhöhen die Chancen auf eine erfolgreiche Zulassung.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Deggendorf
"THD bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Deggendorf ist zwar klein, aber gemütlich."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Ausbildung. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Unterstützung für internationale Studenten ist super."
"Die Fakultät für Angewandte Informatik ist hervorragend. Verbesserungspotential gibt es bei der Mensa und den Wohnheimplätzen."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in International Tourism Management / Health & Medical Tourism an der Technische Hochschule Deggendorf?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht, sowie Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Ein bestandener Aufnahmetest ist ebenfalls erforderlich. Es ist hilfreich, wenn du Grundkenntnisse in Wirtschaft hast. Prüfe deine Qualifikation am besten über den DAAD und informiere dich auf der TH Deggendorf Website.
Du kannst dich für das Wintersemester vom 15. April bis 15. Juli online bewerben. Alle Bewerbungsdetails findest du auf der offiziellen Website der TH Deggendorf. Achte darauf, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen und dich frühzeitig für den Aufnahmetest anzumelden.
Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2), einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Motivationsschreiben einreichen. Alle Unterlagen sollten amtlich beglaubigt sein. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der TH Deggendorf.
Der Aufnahmetest prüft deine Eignung für das Studium und findet nach der Bewerbung statt. Die Anmeldung erfolgt separat, meist online nach Einreichung deiner Unterlagen. Genaue Infos zu Ablauf und Terminen erhältst du direkt von der Hochschule oder auf der Programmseite.
An der TH Deggendorf (öffentliche Hochschule) fallen keine Studiengebühren an. Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern zahlen jedoch einen Semesterbeitrag und zusätzliche Servicegebühren. Die genauen Beträge findest du auf der Website der Hochschule. Lebenshaltungskosten solltest du ebenfalls einplanen.