Technische Hochschule Deggendorf Stats

  • Gegründet

    1994

  • Zulassungsquote

    56%

Master of Engineering Intelligent Robotics an der Technische Hochschule Deggendorf Kurseinführung

Der Masterstudiengang Intelligent Robotics (M.Eng.) an der Technischen Hochschule Deggendorf wird am Campus Cham angeboten und erstreckt sich über drei Semester. Das Programm wird vollständig auf Englisch unterrichtet und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen technischer Fachrichtungen, die ihr Wissen im Bereich Robotik und künstliche Intelligenz vertiefen möchten. Ziel ist es, die Studierenden auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung sowie industriellen Anwendungen vorzubereiten. Der Studiengang verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Inhalten und legt einen Schwerpunkt auf aktuelle Technologien und Methoden der intelligenten Robotik.

Im ersten Semester stehen Fächer wie Robot Dynamics, Advanced Methods in Control Engineering, Statistics and Machine Learning, Technical Project Management, Embedded Systems sowie eine praxisorientierte Case Study zu ROS Robot Programming auf dem Lehrplan. Das zweite Semester umfasst Module wie Advanced Methods in Robotics, Image-Processing and Computer Vision, Robot Modelling & Simulation, Industrial Robotics & Automation, eine weitere Case Study zu Robotic Systems sowie Intelligent Multi-Agent Systems. Im dritten Semester wählen die Studierenden ein fachbezogenes Wahlpflichtmodul und schließen das Studium mit der Masterarbeit sowie einem Masterseminar ab, das unter anderem ein Kolloquium und eine Seminarreihe zum Berufseinstieg in deutsche Technologieunternehmen beinhaltet. Durch die Kombination aus Fachwissen, Projektarbeit und praxisnahen Fallstudien erwerben die Studierenden Kompetenzen, die für die Entwicklung und Anwendung intelligenter Robotersysteme erforderlich sind.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Hochschule Deggendorf Intelligent Robotics Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Intelligent Robotics an der Technische Hochschule Deggendorf

Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Intelligent Robotics keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 62 € und 72 € pro Semester liegt und Leistungen wie Verwaltungskosten, das Studentenwerk und studentische Angebote abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Deggendorf betragen durchschnittlich etwa 800–950 € pro Monat, wobei Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit eingeschlossen sind.

Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Das BAföG unterstützt deutsche und bestimmte internationale Studierende abhängig von der finanziellen Situation. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Das Oskar-Karl-Forster-Stipendium ermöglicht einmalige Zuschüsse für Lehrmaterialien (100–500 €). Für Absolventen deutscher Auslandsschulen gibt es das BayBIDS-Stipendium. Internationale Studierende können sich zudem für DAAD-Stipendien und Förderungen der Begabtenförderungswerke bewerben. Neben Stipendien ist es für internationale Studierende erlaubt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, um das Studium finanziell zu unterstützen. Diese breite Palette an Fördermöglichkeiten macht das Studium an der TH Deggendorf auch für internationale Studierende attraktiv und finanzierbar.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Intelligent Robotics an der Technische Hochschule Deggendorf?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Intelligent Robotics an der Technischen Hochschule Deggendorf läuft für das Sommersemester 2025 vom 1. Oktober bis 1. Dezember 2024. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen ändern können.

Internationale Studierende benötigen einen Bachelorabschluss mit mindestens 210 ECTS in Mechatronik, Robotik oder einem verwandten Fach. Zusätzlich sind Englischkenntnisse auf B2-Niveau und Deutschkenntnisse auf A1-Niveau erforderlich. Ein bestandener Eignungstest ist ebenfalls notwendig.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der TH Deggendorf. Nach Einreichung aller Unterlagen prüft die Hochschule deine Qualifikationen. Bei positiver Bewertung wirst du zum Eignungstest eingeladen. Beachte, dass staatliche Hochschulen wie die TH Deggendorf meist keine Studiengebühren erheben.

Für die Bewerbung musst du folgende Dokumente einreichen: Bachelorzeugnis und -urkunde, Nachweis über Englischkenntnisse (B2) und Deutschkenntnisse (A1), Lebenslauf, Motivationsschreiben, ggf. GATE/GRE-Ergebnisse und weitere Nachweise laut Webseite. Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen.

Der Eignungstest für das Masterprogramm Intelligent Robotics findet online oder vor Ort am Campus Cham statt. Nach erfolgreicher Bewerbung erhältst du eine Einladung mit weiteren Details und Terminen. Die genauen Daten findest du auf der offiziellen Programmseite oder per E-Mail nach deiner Bewerbung.