Technische Hochschule Deggendorf Stats

  • Gegründet

    1994

  • Zulassungsquote

    56%

Master of Science High Performance Computing / Quantum Computing an der Technische Hochschule Deggendorf Kurseinführung

Der Masterstudiengang High Performance Computing / Quantum Computing (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Deggendorf vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Hochleistungsrechnen und Quantencomputing. Das dreisemestrige Vollzeitprogramm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen naturwissenschaftlicher oder technischer Studiengänge, die sich auf zukunftsweisende Technologien spezialisieren möchten. Die Unterrichtssprache ist Englisch, wodurch internationale Karrierewege unterstützt werden.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 3 Semester (1,5 Jahre)
  • Leistungspunkte: 90 ECTS
  • Studienbeginn: März (Sommersemester)
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Studienort: Deggendorf, Deutschland
  • Studiengebühren: Keine; Semesterbeitrag €72

Der modulare Studienaufbau umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisorientierte Anwendungen. Im ersten Semester stehen Fächer wie Physik für HPC/QC, Software Engineering, Programmierlabore und fortgeschrittene Mathematik im Fokus. Das zweite Semester behandelt Themen wie Rechnerarchitekturen, Netzwerke, Optimierungsmethoden und Systemdesign. Im dritten Semester wählen Studierende ein weiteres Wahlfach und fertigen ihre Masterarbeit an. Ergänzt wird das Curriculum durch Wahlmodule und praxisnahe Projekte, die in Zusammenarbeit mit Industriepartnern durchgeführt werden können.

  • Vertiefung in Quantencomputing und HPC-Architekturen
  • Entwicklung und Implementierung von Algorithmen für komplexe Rechenprobleme
  • Management und Optimierung von HPC- und QC-Infrastrukturen
  • Praxisorientierte Lehre durch Labore, Projekte und Masterarbeit
  • Enge Kooperation mit Industrie und Forschungseinrichtungen

Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen, die in Wissenschaft und Industrie gefragt sind, insbesondere in Bereichen, in denen große Datenmengen und komplexe Rechenprozesse eine zentrale Rolle spielen.

  • Verfügbare Kursorte: Deggendorf

Karriere & Jobaussichten für High Performance Computing / Quantum Computing Absolventen von Technische Hochschule Deggendorf

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs High Performance Computing / Quantum Computing an der Technischen Hochschule Deggendorf profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, wobei viele innerhalb von zwei Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung finden. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen ist in Deutschland und international stark steigend, insbesondere in Branchen wie IT-Infrastruktur, Sicherheit, Hardware- und Software-Design sowie Rechenzentrumsmanagement.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • High Performance Computing Engineer – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 52.762 € brutto/Jahr Quelle
  • Quantum Computing Developer – Durchschnittliches Gehalt: ca. 75.533 € brutto/Jahr Quelle
  • IT-Sicherheitsanalyst – Einstiegsgehalt: ca. 50.000 € brutto/Jahr
  • Softwareentwickler für Hochleistungsrechner – Einstiegsgehalt: ca. 55.000 € brutto/Jahr

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3-5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf ca. 61.587 € brutto/Jahr steigen Quelle
  • Senior-Positionen wie Quantum Research Scientist bieten Gehälter zwischen 160.000 € und 220.000 € brutto/Jahr Quelle
  • Jährliche Gehaltssteigerungen von durchschnittlich 11% alle 16 Monate sind üblich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Quantum Computing ist stark steigend, mit einem prognostizierten Bedarf von 10.000 bis 20.000 neuen Stellen pro Jahr bis 2025 Quelle
  • Jobangebote für Quantum Computing-Positionen sind zwischen 2018 und 2023 um über 450% gestiegen Quelle
  • In Deutschland gibt es derzeit mehrere offene Stellen im Bereich High Performance Computing, was auf einen anhaltenden Bedarf hinweist Quelle

Das duale Studienmodell der THD ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für High Performance Computing / Quantum Computing an der Technische Hochschule Deggendorf

Für das Masterstudium High Performance Computing / Quantum Computing an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit 0 €/Monat. Allerdings ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag (Studentenwerksbeitrag) zu entrichten, der je nach Quelle zwischen 72 € und 82 € pro Semester liegt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern können zusätzliche Servicegebühren sowie eine einmalige Bewerbungsgebühr von etwa 50 € anfallen. Die voraussichtlichen Lebenshaltungskosten in Deggendorf belaufen sich auf rund 760 € monatlich und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Weitere Kosten können durch Lernmaterialien, Softwarelizenzen oder technische Ausstattung entstehen.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 72 €–82 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 760 €/Monat
  • Zusätzliche Gebühren für Nicht-EU-/EWR-Studierende: Servicegebühren und ggf. 50 € Bewerbungsgebühr

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Darüber hinaus werden Stipendien wie das Deutschlandstipendium angeboten, die leistungsorientiert und einkommensunabhängig vergeben werden. Es besteht die Option, einen Studienkredit (z. B. KfW-Studienkredit) aufzunehmen. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitjobs an der Hochschule oder im Stadtgebiet, um ihr Einkommen aufzubessern. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere Förderprogramme
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs an der Hochschule oder in Deggendorf
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

High Performance Computing / Quantum Computing an Technische Hochschule Deggendorf Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang High Performance Computing / Quantum Computing an der Technischen Hochschule Deggendorf richtet sich an Absolventen der Informatik, Physik, Technik oder verwandter Fachrichtungen. Das Studium beginnt jeweils im Sommersemester, und die Unterrichtssprache ist Englisch. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss eines Bachelorstudiums in Informatik, Physik, Technik oder einem verwandten Fachgebiet. ([th-deg.de](https://th-deg.de/qc-m?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau. ([th-deg.de](https://th-deg.de/qc-m?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester: 1. Oktober bis 15. Januar. ([th-deg.de](https://th-deg.de/qc-m?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweis der Englischkenntnisse. ([th-deg.de](https://th-deg.de/qc-m?utm_source=openai))
  • Auswahlverfahren: Erfolgreiches Bestehen eines Eignungstests. ([th-deg.de](https://th-deg.de/qc-m?utm_source=openai))
  • Studiengebühren: Keine Studiengebühren; jedoch ist ein Studentenwerksbeitrag von 72 € pro Semester zu entrichten. ([th-deg.de](https://th-deg.de/qc-m?utm_source=openai))
  • Zusätzliche Gebühren für internationale Studierende: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern müssen pro Semester Servicegebühren zahlen. ([th-deg.de](https://th-deg.de/qc-m?utm_source=openai))
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([th-deg.de](https://th-deg.de/qc-m?utm_source=openai))

Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um Ihre Bewerbung erfolgreich abzuschließen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in High Performance Computing / Quantum Computing an der Technische Hochschule Deggendorf?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master High Performance Computing / Quantum Computing an der TH Deggendorf benötigen internationale Studierende einen Bachelorabschluss in Informatik, Physik, Technik oder einem verwandten Fach, Englischkenntnisse auf B2-Niveau (Nachweis erforderlich) sowie das Bestehen eines Assessment-Tests. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Programmseite der Hochschule.

Du bewirbst dich direkt über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Deggendorf. Lade alle erforderlichen Unterlagen online hoch. Der Bewerbungsprozess ist unkompliziert und vollständig digital. Alle Details und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Website der TH Deggendorf.

Für das Sommersemester gilt für internationale Studierende meist die Bewerbungsfrist vom 1. Oktober bis 1. November. Die genauen Fristen können sich ändern, daher solltest du immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der TH Deggendorf überprüfen.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis (ggf. mit Übersetzung), Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2), Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Nachweise. Alle Dokumente werden digital über das Bewerbungsportal hochgeladen. Prüfe die aktuelle Liste auf der Hochschulwebseite.

Der Assessment-Test findet meist online oder vor Ort statt und prüft dein Fachwissen. Für das Sommersemester 2024 war der Online-Test im Dezember. Die genauen Termine und Inhalte erfährst du auf der Programmseite der TH Deggendorf. Bereite dich gut vor – der Test ist ein wichtiger Teil des Auswahlverfahrens!