Technische Hochschule Deggendorf Stats

  • Gegründet

    1994

  • Zulassungsquote

    56%

Master of Engineering Healthy and Sustainable Buildings an der Technische Hochschule Deggendorf Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Healthy and Sustainable Buildings“ (M.Eng.) an der Technischen Hochschule Deggendorf ist ein viersemestriges Weiterbildungsprogramm, das auf Englisch am European Campus Rottal-Inn in Pfarrkirchen angeboten wird. Das Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Bauingenieurwesen, Umwelttechnik, Architektur oder verwandten Fachrichtungen. Die Zulassung erfolgt nach Bestehen eines schriftlichen Aufnahmetests und eines Interviews. Studiengebühren werden nicht erhoben; es fällt lediglich ein Semesterbeitrag an. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern gelten zusätzliche Servicegebühren.

Der modulare Aufbau des Curriculums vermittelt Kenntnisse in Bereichen wie Umweltpsychologie, nachhaltige Gebäude und Quartiere, Smart Buildings sowie quantitative und qualitative Forschungsmethoden im ersten Semester. Im zweiten Semester stehen unter anderem Umweltmedizin, evidenzbasierte Planung, Zertifizierungssysteme für nachhaltiges Bauen, Gebäudesimulationen, nachhaltige Energieversorgung und unterstütztes Arbeiten und Wohnen auf dem Lehrplan. Das dritte Semester umfasst internationales Projektmanagement, Gebäudesicherheit, Vertiefung in evidenzbasierter Planung, Sanierung und Renovierung sowie Wahlmodule, die individuelle Schwerpunkte ermöglichen. Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt fördert die praktische Anwendung. Das vierte Semester ist der Masterarbeit mit Präsentation gewidmet. Der Studiengang bietet Zugang zu aktuellen Forschungsthemen, modernen Lehrmethoden und einer internationalen Lernumgebung.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Hochschule Deggendorf Healthy and Sustainable Buildings Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Healthy and Sustainable Buildings an der Technische Hochschule Deggendorf

Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Healthy and Sustainable Buildings keine Studiengebühren. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von 82 € pro Semester, der die Leistungen des Studentenwerks und die Verwaltungskosten abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden; alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Ab dem Wintersemester 2025/2026 können für internationale Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-/EWR-Ländern zusätzliche Verwaltungs- und Betreuungsgebühren anfallen. Die Lebenshaltungskosten in Pfarrkirchen, dem Standort des Studiengangs, betragen durchschnittlich etwa 760 € pro Monat. Dieser Betrag umfasst Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende mit entsprechendem Aufenthaltsstatus können BAföG beantragen, das einkommensabhängig Unterstützung gewährt. Das Deutschlandstipendium fördert besonders leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig von Herkunft oder Nationalität. Internationale Studierende können sich zudem auf Stipendien des DAAD sowie auf das BayBIDS-Stipendium für Absolventen deutscher Auslandsschulen bewerben. Begabtenförderungswerke bieten weitere Stipendien für besonders talentierte Studierende. Die Hochschule selbst vergibt regelmäßig Stipendien und unterstützt bei der Suche nach externen Fördermitteln. Zusätzlich dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Studium finanziell zu unterstützen. Diese Kombination aus niedrigen Gebühren, vielfältigen Fördermöglichkeiten und moderaten Lebenshaltungskosten macht das Studium an der THD besonders attraktiv.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Healthy and Sustainable Buildings an der Technische Hochschule Deggendorf?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Deggendorf (THD). Alle notwendigen Informationen und das Bewerbungsformular findest du auf der offiziellen Programmseite. Die Bewerbung ist nur im Bewerbungszeitraum möglich – informiere dich rechtzeitig über Fristen und benötigte Unterlagen!

Als internationaler Bewerber benötigst du einen ersten Hochschulabschluss (mind. 180 ECTS) in Bauingenieurwesen, Umwelttechnik, Architektur oder einem verwandten Bereich. Zusätzlich musst du einen Aufnahmetest (schriftlich und Interview) bestehen und ausreichende Englischkenntnisse nachweisen.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Hochschulzeugnis, Notenübersicht, Lebenslauf, Kopie deines Ausweises und einen Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2, z.B. IELTS 6.5 oder TOEFL iBT 94). Weitere Dokumente wie Exmatrikulationsbescheinigung können je nach Situation erforderlich sein.

Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester ist meist vom 1. Oktober bis 1. Dezember. Der schriftliche Aufnahmetest und das Interview finden nach Ablauf der Bewerbungsfrist statt – genaue Termine erhältst du mit der Einladung nach Bewerbungsschluss. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der offiziellen Webseite!

An der TH Deggendorf fallen keine Studiengebühren an, nur ein Semesterbeitrag (ca. 72 €) und ggf. eine Servicegebühr für internationale Studierende (z.B. 50 € Bewerbungsgebühr für Nicht-EU-Bewerber). Öffentliche Hochschulen in Deutschland sind meist gebührenfrei, private verlangen oft höhere Gebühren.