Technische Hochschule Deggendorf Stats
-
Gegründet
1994
-
Zulassungsquote
56%
Bachelor of Science Health Informatics an der Technische Hochschule Deggendorf Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Health Informatics (B.Sc.) an der Technischen Hochschule Deggendorf wird am European Campus Rottal-Inn in Pfarrkirchen angeboten und erstreckt sich über sieben Semester. Das englischsprachige Programm vermittelt grundlegende und spezialisierte Kenntnisse zur Entwicklung, Konfiguration und Verwaltung von Informationssystemen im Gesundheitswesen. Der Studiengang umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte und startet jährlich im Oktober zum Wintersemester. Die ersten vier Semester legen den Fokus auf Basiswissen in den Bereichen Programmierung, Mathematik, Statistik, Medizin, Informatik, Wirtschaft und Recht. Studierende erwerben dabei Kompetenzen in Softwareentwicklung, Datenbanken, medizinischer Dokumentation und Gesundheitsinformatik.
Im fünften Semester absolvieren die Studierenden ein 18-wöchiges Praktikum in einer Gesundheitseinrichtung, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Die letzten beiden Semester bieten Wahlmodule zur individuellen Spezialisierung, beispielsweise in Evidence-based Medicine, Telematik im Gesundheitswesen oder Data Mining. Ergänzend werden Themen wie IT-Projektmanagement, Logistik im Gesundheitswesen und Management von IT-Organisationen behandelt. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab. Absolventinnen und Absolventen sind für vielfältige Tätigkeiten in der Gesundheitsbranche qualifiziert, darunter Systementwicklung, IT-Sicherheitsmanagement, Prozessmanagement und Medizintechnik. Die Zulassung setzt eine allgemeine Hochschulreife oder eine gleichwertige internationale Qualifikation, entsprechende Sprachkenntnisse sowie das Bestehen eines Aufnahmetests voraus.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Deggendorf Health Informatics Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Health Informatics an der Technische Hochschule Deggendorf
Als öffentliche Hochschule erhebt die Technische Hochschule Deggendorf (THD) für das Bachelorstudium Health Informatics keine Studiengebühren (Studiengebühren). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von 82 € pro Semester, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-/EWR-Ländern für diesen Studiengang. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen in Deutschland, die jährliche Studiengebühren von 5.000 € bis 20.000 € verlangen können, bleibt das Studium an der THD somit besonders kostengünstig. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Pfarrkirchen, dem Studienort, belaufen sich auf etwa 760 € und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Nahverkehr, Lernmaterialien und Versicherungen.
Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende mit entsprechendem Anspruch können BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) beantragen. Internationale Studierende profitieren von Stipendien wie dem Fond International Scholarship Fund, das monatlich zwischen 100 € und 615 € oder einmalige Zuschüsse ab 250 € bei besonderer Bedürftigkeit bietet. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit monatlich 300 €, wobei meist Deutschkenntnisse auf B2-Niveau vorausgesetzt werden. Darüber hinaus können internationale Studierende sich für DAAD-Stipendien und weitere Förderprogramme bewerben. Die Hochschule bietet zudem eigene Fördermöglichkeiten und informiert regelmäßig über aktuelle Ausschreibungen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende erhalten eine Arbeitserlaubnis für bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr, was eine zusätzliche Finanzierungsmöglichkeit darstellt.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Deggendorf
"THD bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Deggendorf ist zwar klein, aber gemütlich."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Ausbildung. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Unterstützung für internationale Studenten ist super."
"Die Fakultät für Angewandte Informatik ist hervorragend. Verbesserungspotential gibt es bei der Mensa und den Wohnheimplätzen."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Health Informatics an der Technische Hochschule Deggendorf?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Bachelorstudium Health Informatics an der TH Deggendorf benötigst du eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder ein gleichwertiges internationales Zeugnis), einen Nachweis über Englischkenntnisse und musst einen Aufnahmetest bestehen. Vorkenntnisse in Wirtschaft oder Naturwissenschaften sowie Programmierkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der TH Deggendorf. Lade alle erforderlichen Dokumente digital hoch – Papierunterlagen sind nicht nötig. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du weitere Informationen zum Aufnahmetest und zum weiteren Ablauf. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.
Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Englischkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika) digital im Bewerbungsportal hochladen. Alle Unterlagen sollten als PDF vorliegen. Originale oder beglaubigte Kopien sind erst bei der Immatrikulation erforderlich.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 15. April bis 15. Juli. Internationale Bewerber*innen sollten möglichst frühzeitig einreichen, da die Bearbeitung und Visumsbeantragung Zeit benötigen. Aktuelle Fristen und eventuelle Ausnahmen findest du immer auf der offiziellen Website der TH Deggendorf.
Deine Englischkenntnisse kannst du durch international anerkannte Tests wie TOEFL, IELTS oder Cambridge Certificate nachweisen. Die genauen Anforderungen (z.B. Mindestpunktzahl) findest du auf der Website der TH Deggendorf. Alternativ werden manchmal auch andere Nachweise akzeptiert – informiere dich dazu direkt bei der Hochschule.