Technische Hochschule Deggendorf Stats

  • Gegründet

    1994

  • Zulassungsquote

    56%

Master of Science Global Public Health an der Technische Hochschule Deggendorf Kurseinführung

Der Masterstudiengang Global Public Health (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Deggendorf vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen, um komplexe Herausforderungen im Bereich der globalen Gesundheit zu analysieren und zu bewältigen. Das englischsprachige Programm ist auf drei Semester (insgesamt 90 ECTS) ausgelegt und findet in Präsenz am European Campus Rottal-Inn in Pfarrkirchen statt. Der Studienstart ist jeweils zum Wintersemester im Oktober möglich.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 3 Semester (1,5 Jahre)
  • ECTS-Punkte: 90
  • Studienort: European Campus Rottal-Inn, Pfarrkirchen
  • Sprache: Englisch
  • Studienformat: Präsenzstudium
  • Starttermin: Oktober (Wintersemester)
  • Bewerbungszeitraum: 15. April bis 15. Juni
  • Studiengebühren: Keine; Semesterbeitrag von 72 €

Der modulare Aufbau umfasst Pflichtmodule wie Essentials of Global Public Health, Digital Health, Sustainable Health Economy, Epidemiology and Health Data Analysis, Global Public Health Law and Ethics sowie Universal Health Coverage. Ergänzt wird das Curriculum durch Wahlmodule, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen. Im dritten Semester stehen das Scientific Writing Tutorial sowie die Masterarbeit (25 ECTS) im Fokus. Die Lehre erfolgt durch erfahrene Dozierende und kombiniert Vorlesungen, Seminare, Workshops und projektbasiertes Lernen. Besonderer Wert wird auf interdisziplinäre Ansätze und internationale Perspektiven gelegt, um Absolvent*innen optimal auf Tätigkeiten in internationalen Organisationen, NGOs und öffentlichen Einrichtungen vorzubereiten.

  • Kursstandort: European Campus Rottal-Inn, Pfarrkirchen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Global Public Health Absolventen von Technische Hochschule Deggendorf

Absolventen des Studiengangs Global Public Health an der Technischen Hochschule Deggendorf profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung sind sie in der Gesundheitsbranche besonders gefragt. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in verschiedenen Sektoren wie öffentlichen Institutionen, Forschungseinrichtungen und internationalen Gesundheitsorganisationen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Epidemiologe: Einstiegsgehalt zwischen 40.000 und 60.000 Euro pro Jahr. Quelle
  • Gesundheitsmanager: Einstiegsgehalt von etwa 45.000 bis 65.000 Euro jährlich. Quelle
  • Gesundheitsberater: Gehalt variiert je nach Arbeitgeber und Erfahrung, typischerweise zwischen 40.000 und 70.000 Euro. Quelle
  • Projektmanager im Bereich Public Health: Einstiegsgehalt von etwa 50.000 bis 70.000 Euro. Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit zunehmender Erfahrung können Epidemiologen Gehälter von bis zu 80.000 Euro oder mehr erreichen. Quelle
  • Erfahrene Gesundheitsmanager in leitenden Positionen können deutlich über 80.000 Euro verdienen. Quelle
  • Gesundheitsberater mit umfangreicher Erfahrung erzielen Gehälter im oberen Bereich der Spanne. Quelle
  • Projektmanager im Public Health Bereich können mit steigender Verantwortung Gehälter von über 80.000 Euro erreichen. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bereich Public Health ist hoch, insbesondere aufgrund der alternden Bevölkerung und des wachsenden Bedarfs an Gesundheitsreformen. Quelle
  • Die COVID-19-Pandemie hat die Bedeutung von Public Health Experten verstärkt ins öffentliche Bewusstsein gerückt, was die Berufsaussichten weiter verbessert. Quelle

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Deggendorf ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Global Public Health an der Technische Hochschule Deggendorf

Das Masterstudium Global Public Health an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) ist ein dreisemestriges, vollzeitliches Präsenzstudium. Die Studiengebühren für Global Public Health an der THD betragen €13,67/Monat für EU/EEA-Studierende; €97/Monat für Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der je nach Quelle zwischen €72 und €82 liegt. Weitere Kosten entstehen durch Lernmaterialien und persönliche Ausgaben. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Pfarrkirchen werden auf etwa €760 geschätzt und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und sonstige Ausgaben.

  • Studiengebühren: €13,67/Monat (EU/EEA), €97/Monat (Nicht-EU/EEA)
  • Semesterbeitrag: ca. €72–82 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €760/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie weitere Förderprogramme der Hochschule und externer Organisationen. Auch Studienkredite und Bildungsfonds sind eine Option. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere hochschulinterne/externe Förderungen
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter für Bildungsdarlehen
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten in und um Pfarrkirchen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und mehr können steuerlich berücksichtigt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Global Public Health an Technische Hochschule Deggendorf Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Global Public Health an der Technischen Hochschule Deggendorf richtet sich an Studierende mit unterschiedlichem Hintergrund in Medizin, Gesundheitspolitik und akademischer Gesundheitsforschung, die sich ffcr Public Health, internationale Entwicklung, Epidemiologie und globale Gesundheitskonzepte interessieren. Fachkre4fte im Gesundheitswesen und andere Praktiker, die ihr Wissen erweitern mf6chten, wie die Ziele ffcr nachhaltige Entwicklung bis 2030 erreicht werden kf6nnen und die Gesundheit weltweit verbessern wollen, sind ebenfalls willkommen. Der Studiengang beginnt jeweils zum Wintersemester, und die Bewerbungsfrist le4uft vom 15. April bis zum 15. Juni. Es fallen keine Studiengebfchren an; lediglich ein Studentenwerksbeitrag von 72 Euro pro Semester ist zu entrichten. Ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Le4ndern kf6nnen zuse4tzliche Servicegebfchren anfallen. Quelle

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss eines grundste4ndigen Studiums mit mindestens 210 ECTS-Punkten in den Bereichen Gesundheit, Medizin, Naturwissenschaften oder einem anderen gesundheitsbezogenen Studiengang. Bei 180 ECTS-Punkten kf6nnen die fehlenden 30 ECTS durch relevante Hochschulmodule der TH Deggendorf ausgeglichen werden. Quelle
  • Sprachliche Anforderungen:
    • Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau. Quelle
  • Bewerbungsunterlagen:
    • Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis)
    • Abschlusszeugnis des grundste4ndigen Studiums
    • Nachweis der Englischkenntnisse
    • Lebenslauf
    • Motivationsschreiben
  • Eignungsfeststellungsverfahren:
    • Erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsfeststellungsverfahren ist erforderlich. Quelle
  • Bewerbungsfristen:
    • 15. April bis 15. Juni ffcr das Wintersemester. Quelle
  • Gebfchren:
    • 72 Euro Studentenwerksbeitrag pro Semester
    • Ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Le4ndern kf6nnen zuse4tzliche Servicegebfchren anfallen. Quelle
  • Visum und Aufenthaltstitel:
    • Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Le4ndern benf6tigen ein gfcltiges Visum oder einen Aufenthaltstitel ffcr das Studium in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfe4ltig zu prfcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Global Public Health an der Technische Hochschule Deggendorf?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für den Master Global Public Health an der Technischen Hochschule Deggendorf online bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft jährlich vom 15. April bis 15. Juni für den Studienstart im Oktober. Alle aktuellen Fristen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Hochschulwebsite.

Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss (mind. 180 ECTS) in einem gesundheitsbezogenen Fach sowie Nachweise über Englischkenntnisse (mindestens B2). Zusätzlich werden Zeugnisse, ein Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben verlangt. Alle Unterlagen müssen offiziell übersetzt und beglaubigt sein. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschulwebsite.

Der Assessment Test besteht meist aus einem schriftlichen Test und einem Interview. Hierbei werden deine fachlichen Kenntnisse und Motivation geprüft. Nach Einreichung deiner Unterlagen wirst du eingeladen, wenn du die formalen Voraussetzungen erfüllst. Das Auswahlverfahren ist fair und transparent gestaltet.

Du musst Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen, z.B. durch IELTS (mindestens 6.5) oder gleichwertige Tests. Akzeptierte Nachweise findest du auf der Hochschulwebsite. Falls dein vorheriges Studium komplett auf Englisch war, kann dies manchmal auch anerkannt werden.

An der TH Deggendorf fallen keine Studiengebühren an, da es sich um eine staatliche Hochschule handelt. Es gibt jedoch einen Semesterbeitrag von ca. 72 € sowie zusätzliche Servicegebühren für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Weitere Kosten wie Lebenshaltung und Krankenversicherung solltest du ebenfalls einplanen.