Technische Hochschule Deggendorf Stats
-
Gegründet
1994
-
Zulassungsquote
56%
Bachelor of Engineering Energy Systems Engineering an der Technische Hochschule Deggendorf Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Energy Systems Engineering (B.Eng.) an der Technischen Hochschule Deggendorf wird am European Campus Rottal-Inn in Pfarrkirchen vollständig in englischer Sprache angeboten und umfasst sieben Semester. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse zur Umstellung von Energiesystemen auf erneuerbare Quellen und behandelt Themen wie Energieerzeugung, -umwandlung, -transport, -nutzung und -speicherung. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in den Bereichen Elektrotechnik, Informatik, Physik, Chemie sowie interkulturelle Fähigkeiten durch integrierte Fremdsprachenmodule. Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine systematische Vertiefung: Von den analytischen Grundlagen im ersten Semester über Energie- und Messtechnik, Nachhaltigkeit und Anlagenbau bis hin zu spezialisierten Wahlpflichtmodulen, die Themen wie internationale Energieregulierung oder Energieeffizienz abdecken.
Praktische Anteile wie Laborarbeiten, Projektphasen und ein verpflichtendes Praxissemester fördern die Anwendung des theoretisch Erlernten in realen Kontexten. Im letzten Studienjahr stehen Netzmanagement, Standortplanung und die Bachelorarbeit im Fokus. Die Studierenden profitieren von der internationalen Ausrichtung des Programms und den praxisnahen Lehrinhalten. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in der Entwicklung von Energiesystemen, im Management von Energie- und Versorgungsnetzen sowie in der Planung und Umsetzung intelligenter Energiemanagementsysteme qualifiziert. Die Zulassung setzt eine allgemeine Hochschulreife oder eine gleichwertige internationale Qualifikation sowie Englischkenntnisse auf B2-Niveau voraus. Die Bewerbungsphase für das Wintersemester läuft jährlich vom 15. April bis 15. Juli.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Deggendorf Energy Systems Engineering Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Energy Systems Engineering an der Technische Hochschule Deggendorf
Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) ist eine staatliche Hochschule, weshalb für das Bachelorstudium Energy Systems Engineering keine Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von 82 € pro Semester, der Leistungen wie das Studentenwerk und studentische Services abdeckt. Für EU-/EWR-Studierende bleibt es bei diesem geringen Beitrag, während ab dem Wintersemester 2025/2026 für internationale Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-/EWR-Ländern zusätzliche Verwaltungs- und Betreuungsgebühren erhoben werden. Die Lebenshaltungskosten in Pfarrkirchen, dem Studienort, betragen durchschnittlich etwa 760 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Im Vergleich zu privaten Hochschulen, die jährlich zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, ist das Studium an der THD somit sehr kostengünstig.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende mit entsprechendem Aufenthaltstitel können BAföG beantragen, das abhängig vom Einkommen bis zu 934 € monatlich gewährt. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie zu hochschulinternen Förderprogrammen wie dem Deutschlandstipendium (3.600 € jährlich) oder dem BayBIDS-Stipendium für Absolventen deutscher Auslandsschulen. Weitere Stipendien, wie das Fond International Scholarship, unterstützen fortgeschrittene Studierende mit bis zu 615 € monatlich. Zusätzlich dürfen internationale Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was eine weitere finanzielle Entlastung ermöglicht. Die Hochschule bietet zudem Beratung und Unterstützung bei der Suche nach Nebenjobs und Stipendien an.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Deggendorf
"THD bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Deggendorf ist zwar klein, aber gemütlich."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Ausbildung. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Unterstützung für internationale Studenten ist super."
"Die Fakultät für Angewandte Informatik ist hervorragend. Verbesserungspotential gibt es bei der Mensa und den Wohnheimplätzen."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Energy Systems Engineering an der Technische Hochschule Deggendorf?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender direkt über das Online-Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Deggendorf (THD). Alle erforderlichen Unterlagen werden dort digital hochgeladen. Ein Versand per Post ist nicht nötig. Detaillierte Informationen und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen THD-Website unter dem Bereich 'Bewerbung für internationale Studierende'.
Für die Bewerbung benötigst du: dein Abschlusszeugnis (Hochschulzugangsberechtigung), einen Lebenslauf, eine Kopie deines Ausweises, einen Nachweis über Englischkenntnisse (mind. B2), das Zertifikat des Academic Readiness Assessment sowie ggf. eine Exmatrikulationsbescheinigung. Alle Dokumente müssen im Bewerbungsportal hochgeladen werden.
Für den Studiengang Energy Systems Engineering musst du Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 nachweisen (z.B. TOEFL iBT 72, IELTS 5.5 oder Cambridge B2). Ein deutscher Sprachnachweis ist nicht erforderlich, da das Studium auf Englisch stattfindet. Genauere Infos zu akzeptierten Nachweisen findest du auf der THD-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende zum Wintersemester ist in der Regel vom 15. April bis 15. Juli. Es empfiehlt sich, die aktuellen Fristen jedes Jahr auf der offiziellen Website der Technischen Hochschule Deggendorf zu überprüfen, da sich Termine ändern können.
Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent), Englischkenntnisse auf B2-Niveau und müssen einen Academic Readiness Assessment Test absolvieren. Die genauen Anforderungen und weitere Hinweise findest du auf der THD-Website. Öffentliche Hochschulen wie die THD verlangen keine Studiengebühren, nur einen Semesterbeitrag.