Technische Hochschule Deggendorf Stats

  • Gegründet

    1994

  • Zulassungsquote

    56%

Bachelor of Engineering Elektronik für künstliche Intelligenz an der Technische Hochschule Deggendorf Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Elektronik für künstliche Intelligenz (B.Eng.) an der Technischen Hochschule Deggendorf vermittelt fundierte Kenntnisse in klassischer Elektronik und modernen Technologien der künstlichen Intelligenz. Das Programm wird in zwei Varianten angeboten: als sieben-semestriges deutschsprachiges Studium mit Start im Wintersemester sowie als acht-semestriges internationales Studium, das im Sommersemester beginnt. Im internationalen Programm werden die ersten drei Semester auf Englisch unterrichtet und durch integrierte Deutschkurse (A2 bis B2) ergänzt. Ab dem vierten Semester erfolgt die Lehre in beiden Sprachen.

Der modulare Studienaufbau umfasst Grundlagenfächer wie Mathematik, Elektrotechnik, digitale Technik und Informatik sowie spezialisierte Inhalte aus den Bereichen Statistik, Regelungstechnik, Messtechnik, Mikrocomputertechnik, digitale Signalverarbeitung und Datenbanken. Ab dem vierten Semester stehen KI-spezifische Module wie Grundlagen der künstlichen Intelligenz und maschinelles Lernen für Ingenieure im Fokus. Praxisphasen, Seminare und ein verpflichtendes Praktikum fördern die Anwendung des erworbenen Wissens. Im weiteren Verlauf vertiefen die Studierenden ihr Wissen in Bereichen wie eingebettete Hardwareentwicklung, intelligente Sensortechnik und Prototyping von KI-Systemen. Wahlpflichtmodule und die Bachelorarbeit ermöglichen individuelle Schwerpunktsetzungen. Der Studiengang bereitet gezielt auf Tätigkeiten vor, die Elektronik und künstliche Intelligenz in technischen Systemen verbinden.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Hochschule Deggendorf Elektronik für künstliche Intelligenz Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elektronik für künstliche Intelligenz an der Technische Hochschule Deggendorf

Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) ist eine staatliche Hochschule, weshalb für das Studium im Bachelorstudiengang Elektronik für künstliche Intelligenz keine Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von derzeit 82 € pro Semester, der die Verwaltungskosten sowie Leistungen des Studentenwerks abdeckt. Für internationale Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-/EWR-Ländern werden ab dem Wintersemester 2025/2026 zusätzliche Verwaltungs- und Betreuungsgebühren erhoben. Im Vergleich zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, ist das Studium an der THD somit besonders kostengünstig. Die Lebenshaltungskosten in Deggendorf liegen durchschnittlich bei etwa 760 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Das BAföG richtet sich an deutsche und bestimmte internationale Studierende mit langfristiger Bleibeperspektive und bietet bedarfsabhängige Zuschüsse. Für leistungsstarke Studierende gibt es das Deutschlandstipendium mit 3.600 € jährlich sowie das Oskar-Karl-Forster-Stipendium, das einmalige Zuschüsse für Lernmaterialien vergibt. Das BayBIDS-Stipendium fördert Absolventen deutscher Auslandsschulen, und die Begabtenförderungswerke unterstützen besonders talentierte Studierende. Internationale Studierende können sich zudem um Stipendien des DAAD bewerben. Die THD informiert regelmäßig über weitere hochschulinterne Stipendien. Zusätzlich dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Studium finanziell zu unterstützen. So bietet die THD ein attraktives Gesamtpaket für ein erschwingliches und förderfähiges Studium im Bereich Elektronik für künstliche Intelligenz.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Elektronik für künstliche Intelligenz an der Technische Hochschule Deggendorf?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine in Deutschland anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder einen gleichwertigen internationalen Abschluss) sowie ausreichende Deutschkenntnisse, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Informiere dich vorab, ob dein Abschluss anerkannt ist. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung der TH Deggendorf gerne weiter!

Als internationaler Student bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Deggendorf. Folge den Anweisungen auf der Website und lade alle geforderten Unterlagen hoch. Öffentliche Hochschulen wie die TH Deggendorf haben meist zentrale Bewerbungsportale, im Gegensatz zu vielen privaten Hochschulen.

Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung, falls nicht auf Deutsch oder Englisch), einen Nachweis deiner Deutschkenntnisse und ggf. weitere Dokumente wie einen Lebenslauf einreichen. Die Unterlagen werden in der Regel als PDF im Online-Portal hochgeladen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Website der TH Deggendorf.

Für die Zulassung benötigst du Deutschkenntnisse auf mindestens dem Niveau B2, oft wird auch ein C1-Nachweis empfohlen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TestDaF, DSH oder telc. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der TH Deggendorf – informiere dich rechtzeitig über die geforderten Nachweise.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 an der TH Deggendorf ist vom 15. April bis 15. Juli 2025. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Aktuelle Fristen und mögliche Änderungen findest du immer auf der offiziellen Website der Hochschule.