Technische Hochschule Deggendorf Stats
-
Gegründet
1994
-
Zulassungsquote
56%
Bachelor of Engineering Elektromobilität, autonomes Fahren und mobile Robotik an der Technische Hochschule Deggendorf Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang „Elektromobilität, Autonomes Fahren und Mobile Robotik – International“ an der Technischen Hochschule Deggendorf richtet sich an internationale Studierende und erstreckt sich über acht Semester. Die Lehrveranstaltungen werden in den ersten drei Semestern auf Englisch durchgeführt, ergänzt durch Deutschkurse von A2 bis B2, um sprachliche Kompetenzen zu fördern. Ab dem vierten Semester finden die Vorlesungen sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch statt. Das Programm bietet zwei Vertiefungsrichtungen: Elektromobilität sowie Autonomes Fahren und Mobile Robotik. Die Studierenden profitieren von einer strukturierten Ausbildung, die grundlegende und fortgeschrittene Kenntnisse in Mathematik, Elektrotechnik, Informatik, Physik und Materialwissenschaften vermittelt.
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst in den ersten fünf Semestern Kernfächer wie Mathematik, Elektrotechnik, Digitaltechnik, Informatik, Materialwissenschaften und Physik. Im sechsten Semester ist ein Praxissemester vorgesehen, das durch ein Praxisseminar und ein praxisbegleitendes Vertiefungsfach ergänzt wird. Im siebten und achten Semester vertiefen die Studierenden ihr Wissen in spezialisierten Modulen, darunter Elektrische Maschinen, Elektromagnetische Verträglichkeit, Bildverarbeitung, Sensorik/Optik, Nachhaltige Mobilität und Betriebswirtschaftslehre. Je nach gewählter Vertiefungsrichtung werden zusätzliche Module wie Batterietechnologien, Ladestationen, Wasserstofftechnologie, Modellbasierter Reglerentwurf, Autonomes Fahren und Mobile Robotik angeboten. Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab und bereitet die Absolventinnen und Absolventen auf Tätigkeiten in den Bereichen Elektromobilität, autonome Systeme und mobile Robotik vor.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Deggendorf Elektromobilität, autonomes Fahren und mobile Robotik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elektromobilität, autonomes Fahren und mobile Robotik an der Technische Hochschule Deggendorf
Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Bachelorstudium Elektromobilität, autonomes Fahren und mobile Robotik keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Alle Studierenden zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von 72 € pro Semester, der Verwaltungskosten und studentische Dienstleistungen abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird ab dem Wintersemester 2025/26 eine zusätzliche Servicegebühr erhoben. Im Vergleich dazu verlangen private Hochschulen in Deutschland jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 €. Die Lebenshaltungskosten in Deggendorf und Umgebung liegen erfahrungsgemäß bei etwa 950 € pro Monat, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. 110 €/Monat) und persönlicher Ausgaben.
Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Das BAföG bietet deutschen und EU-Studierenden mit langfristigem Aufenthalt in Deutschland einkommensabhängige Förderung. Internationale Studierende können sich um DAAD-Stipendien bewerben. Die THD vergibt zudem das Deutschlandstipendium (3.600 €/Jahr) sowie Stipendien des International Office, die meist leistungsbezogen sind und ein Sprachniveau von mindestens B2 voraussetzen. Für besonders begabte Studierende gibt es Förderungen der Begabtenförderungswerke. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende haben das Recht auf 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr. Diese Kombination aus niedrigen Gebühren und vielfältigen Fördermöglichkeiten macht das Studium an der THD besonders attraktiv.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Deggendorf
"THD bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Deggendorf ist zwar klein, aber gemütlich."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Ausbildung. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Unterstützung für internationale Studenten ist super."
"Die Fakultät für Angewandte Informatik ist hervorragend. Verbesserungspotential gibt es bei der Mensa und den Wohnheimplätzen."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Elektromobilität, autonomes Fahren und mobile Robotik an der Technische Hochschule Deggendorf?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich online über das Bewerbungsportal der TH Deggendorf bewerben. Für den deutschsprachigen Bachelor ist die Bewerbungsfrist vom 15. April bis 15. Juli (Studienstart im Oktober). Für den internationalen Studiengang auf Englisch läuft die Frist vom 1. Oktober bis 1. Dezember (Studienstart im März). Alle Details findest du auf der offiziellen THD-Webseite.
Für den deutschsprachigen Studiengang musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. TestDaF, DSH oder gleichwertig). Für den internationalen Studiengang sind Englischkenntnisse erforderlich (z.B. TOEFL, IELTS), da die ersten Semester auf Englisch unterrichtet werden. Ab dem vierten Semester benötigst du auch Deutschkenntnisse.
Du benötigst: dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung, falls nicht auf Deutsch/Englisch), einen Nachweis über Sprachkenntnisse (Deutsch oder Englisch), einen Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen wie Passkopie. Alle Dokumente müssen in der Regel als beglaubigte Kopien eingereicht werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der THD-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für den deutschsprachigen Studiengang ist vom 15. April bis 15. Juli (Wintersemester). Für den internationalen Studiengang auf Englisch ist die Frist vom 1. Oktober bis 1. Dezember (Sommersemester). Die aktuellen Termine findest du immer auf der offiziellen Webseite der TH Deggendorf.
An der TH Deggendorf als staatlicher Hochschule zahlst du keine Studiengebühren, sondern nur einen Studierendenwerksbeitrag pro Semester (ca. 72 €). Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern können zusätzliche Servicegebühren anfallen. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen meist hohe Studiengebühren.