Technische Hochschule Deggendorf Stats

  • Gegründet

    1994

  • Zulassungsquote

    56%

Bachelor of Engineering Electronics Engineering for Artificial Intelligence - International an der Technische Hochschule Deggendorf Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Electronics Engineering for Artificial Intelligence – International an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) vermittelt in acht Semestern fundierte Kenntnisse in klassischer Elektronik und modernen KI-Technologien. Das Programm richtet sich insbesondere an internationale Studierende, die Künstliche Intelligenz in ingenieurwissenschaftliche Anwendungen integrieren und sich auf den deutschen Arbeitsmarkt vorbereiten möchten. Der Studiengang umfasst insgesamt 240 ECTS-Punkte und kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Lehrinhalten.

  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Studiendauer: 8 Semester (4 Jahre)
  • Studienbeginn: März (Sommersemester)
  • Sprache: Semester 1–3 auf Englisch mit Deutschkursen (A2 bis B2), ab Semester 4 auf Deutsch
  • Studienform: Vollzeitstudium
  • Gebühren: Keine Studiengebühren, nur Semesterbeitrag; zusätzliche Servicegebühren für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern
  • Standort: Campus Deggendorf

Der Lehrplan umfasst grundlegende Module der Elektrotechnik, Informationstechnik und Informatik sowie spezialisierte Inhalte zu Künstlicher Intelligenz. In den ersten drei Semestern werden die Kurse auf Englisch angeboten und durch Deutschunterricht ergänzt. Ab dem vierten Semester erfolgt die Lehre überwiegend auf Deutsch und vertieft Themen wie Statistik, Regelungstechnik, Maschinelles Lernen, Mikrocomputertechnik, Signalverarbeitung, Datenbanken, Sensorik und eingebettete Systeme. Ein Pflichtpraktikum im sechsten Semester sowie praxisnahe Seminare und Projektarbeiten fördern die Anwendung des Gelernten. Das achte Semester schließt mit der Bachelorarbeit und Modulen zu aktuellen Themen der Elektrotechnik sowie betriebswirtschaftlichen Grundlagen ab.

  • Wichtige Studieninhalte: Mathematik, Elektrotechnik, Digitale Technik, Informatik, Programmierung (Python), Statistik, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Signalverarbeitung, Mikrocomputertechnik, Sensorik, Prototyping von KI-Systemen, Embedded Hardware, Wirtschaft und wissenschaftliches Arbeiten
  • Praxisbezug: Praktikum, praktische Seminare, Projektarbeiten
  • Sprachintegration: Deutschkurse zur Vorbereitung auf deutschsprachige Module

Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, KI in technische Systeme zu integrieren, ressourceneffiziente Hardwarelösungen zu entwickeln und Projekte im Bereich der angewandten KI zu leiten. Sie erwerben Kompetenzen für Forschung, Entwicklung und nachhaltige technologische Innovationen.

  • Studienort: Deggendorf

Karriere & Jobaussichten für Electronics Engineering for Artificial Intelligence - International Absolventen von Technische Hochschule Deggendorf

Absolventen des Studiengangs "Electronics Engineering for Artificial Intelligence - International" an der Technischen Hochschule Deggendorf profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus Elektronik und Künstlicher Intelligenz ist in Deutschland stark gefragt, insbesondere in Branchen wie Automobilindustrie, erneuerbare Energien und Industrieautomation. Viele Absolventen finden innerhalb von drei bis sechs Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Elektronikingenieur – Einstiegsgehalt: €48.000–€58.000 pro Jahr Quelle
  • KI-Spezialist – Durchschnittsgehalt: €74.000 pro Jahr Quelle
  • Maschinenbauingenieur – Einstiegsgehalt: €50.000–€60.000 pro Jahr Quelle
  • Softwareentwickler (Embedded Systems) – Einstiegsgehalt: €55.000–€65.000 pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 2–5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf durchschnittlich €45.580 pro Jahr Quelle
  • Mit 5–10 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt von €63.320 pro Jahr Quelle
  • Nach über 20 Jahren Erfahrung: Gehalt von bis zu €87.040 pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschland verzeichnet einen Mangel an KI-Fachkräften; bis 2030 wird ein Defizit von 3 Millionen Spezialisten erwartet Quelle
  • 4 von 5 deutschen Unternehmen haben Schwierigkeiten, qualifizierte KI-Experten zu finden Quelle
  • Städte wie Berlin, München und Frankfurt bieten besonders viele Stellenangebote für KI-Ingenieure Quelle

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Deggendorf ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Electronics Engineering for Artificial Intelligence - International an der Technische Hochschule Deggendorf

Für das Bachelorstudium Electronics Engineering for Artificial Intelligence - International an der Technischen Hochschule Deggendorf fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen €0/Monat monatlich. Es wird lediglich ein Semesterbeitrag von ca. 72 € pro Semester erhoben, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Dieser Beitrag gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lebenshaltungsausgaben, die in Deggendorf auf etwa 700–900 € pro Monat geschätzt werden. Dazu zählen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 72 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: 700–900 €/Monat (inkl. Unterkunft, Verpflegung, Versicherung, Materialien)
  • Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: Keine Unterschiede bei den Gebühren, jedoch ggf. zusätzliche Ausgaben für Visa oder Versicherungen bei Nicht-EU-Studierenden

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Förderungen wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen. Darüber hinaus werden leistungsorientierte Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Stipendien des DAAD und des Freistaats Bayern angeboten. Es besteht die Möglichkeit, einen Bildungskredit zu beantragen, wobei internationale Studierende sich direkt bei Banken über Konditionen informieren sollten. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Nebentätigkeit von bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters erlaubt; in den Semesterferien kann sogar in Vollzeit gearbeitet werden. Außerdem können Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD- und bayerische Stipendien
  • Bildungskredite: Möglichkeit zur Aufnahme eines Studienkredits, insbesondere für internationale Studierende nach individueller Prüfung
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters, Vollzeit in den Semesterferien
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Electronics Engineering for Artificial Intelligence - International an Technische Hochschule Deggendorf Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Electronics Engineering for Artificial Intelligence - International" an der Technischen Hochschule Deggendorf richtet sich an nationale und internationale Bewerber, die eine Kombination aus Elektrotechnik und Künstlicher Intelligenz studieren möchten. Der Studienbeginn ist im Sommersemester, und der Bewerbungszeitraum läuft vom 1. Oktober bis zum 1. Dezember. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Deutsche Bewerber benötigen das Abitur oder Fachabitur. Internationale Bewerber sollten ihre Qualifikation über den DAAD prüfen. ([ec.th-deg.de](https://ec.th-deg.de/eai-b?utm_source=openai))
  • Sprachanforderungen:
    • Deutsch: Mindestens Niveau A1. ([ec.th-deg.de](https://ec.th-deg.de/eai-b?utm_source=openai))
    • Englisch: Mindestens Niveau B2, nachgewiesen durch entsprechende Zertifikate oder eine Bestätigung der Bildungseinrichtung, dass Kurse und Prüfungen ausschließlich auf Englisch stattfanden. ([ec.th-deg.de](https://ec.th-deg.de/eai-b?utm_source=openai))
  • Eignungsfeststellungstest: Ein erfolgreich abgeschlossener Test in Mathematik und Physik ist erforderlich. Für Bewerbungen, die zwischen dem 1. Oktober und dem 1. Dezember eingehen, findet der Online-Zulassungstest kurz nach Ende des Bewerbungszeitraums statt. Das genaue Datum wird im Einladungsschreiben mitgeteilt. ([ec.th-deg.de](https://ec.th-deg.de/eai-b?utm_source=openai))
  • Bewerbungsunterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Sprachnachweise und ein Lebenslauf.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
  • Studiengebühren: Es fallen keine Studiengebühren an, jedoch ist ein Studierendenwerksbeitrag zu entrichten. Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern müssen zusätzlich Servicegebühren pro Semester zahlen. ([ec.th-deg.de](https://ec.th-deg.de/eai-b?utm_source=openai))

Für Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in Nichtmitgliedstaaten der Lissabon-Konvention erworben haben, wird empfohlen, ihrer Bewerbung ein GRE (General Test) beizufügen, um ihre Eignung für das Studium zu untermauern. ([ec.th-deg.de](https://ec.th-deg.de/eai-b?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Electronics Engineering for Artificial Intelligence - International an der Technische Hochschule Deggendorf?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für das Bachelorprogramm Electronics Engineering for Artificial Intelligence – International an der TH Deggendorf jedes Jahr vom 1. Oktober bis 1. Dezember online bewerben. Alle aktuellen Fristen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Hochschulwebsite. Informiere dich dort regelmäßig, um keine wichtigen Termine zu verpassen!

Du benötigst eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder ein gleichwertiges internationales Zeugnis). Zusätzlich musst du Deutschkenntnisse auf A1-Niveau und Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du im DAAD-Zulassungsdatenbank oder auf der THD-Website. Lass dich nicht entmutigen – viele internationale Studierende schaffen das!

Nach Ende der Bewerbungsfrist wirst du zu einem verpflichtenden Online-Aufnahmetest eingeladen, der Mathematik und Physik abdeckt. Der Test findet kurz nach dem Bewerbungszeitraum statt; das genaue Datum erhältst du per Einladung. Eine individuelle Terminwahl ist nicht möglich. Bereite dich gut vor – der Test ist ein wichtiger Schritt für deine Zulassung!

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse (mit Übersetzung), Nachweise über Sprachkenntnisse (Deutsch A1, Englisch B2), Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente laut Hochschulwebsite. Alle Unterlagen sollten vollständig und fristgerecht hochgeladen werden. Prüfe die Anforderungen sorgfältig – unvollständige Bewerbungen werden oft abgelehnt.

Falls du das geforderte Deutschniveau noch nicht erreicht hast, bietet die TH Deggendorf den Vorbereitungskurs „Let’s Get Started“ an. Dieser Kurs hilft dir, deine Deutschkenntnisse gezielt zu verbessern. Informiere dich frühzeitig auf der Hochschulwebsite über Anmeldefristen und Voraussetzungen. Nutze auch Online-Ressourcen und Sprachkurse, um dich optimal vorzubereiten!