Technische Hochschule Deggendorf Stats

  • Gegründet

    1994

  • Zulassungsquote

    56%

Bachelor of Engineering Electromobility, Autonomous Driving and Mobile Robotics - International an der Technische Hochschule Deggendorf Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Elektromobilität, Autonomes Fahren und Mobile Robotik – International (B.Eng.) an der Technischen Hochschule Deggendorf richtet sich an internationale Studierende, die eine fundierte Ausbildung im Bereich moderner Mobilität anstreben. Das achtsemestrige Programm (240 ECTS) verbindet technische Fachkenntnisse mit gezieltem Sprachtraining, um Absolventinnen und Absolventen optimal auf den deutschen Arbeitsmarkt vorzubereiten. Die ersten drei Semester werden auf Englisch unterrichtet und durch Deutschkurse von A2 bis B2 ergänzt. Ab dem vierten Semester finden die Lehrveranstaltungen in beiden Sprachen statt.

  • Umfangreiches Curriculum mit Schwerpunkten auf Elektromobilität, autonomes Fahren und mobile Robotik
  • Fächer wie Nachhaltigkeit, Elektronik, Ladetechnologien, Wasserstofftechnologien, Sensortechnik, Informatik, Smart Systems, Fahrerassistenzsysteme, Batterie- und Brennstoffzellentechnologien sowie modellbasierte Regelungstechnik
  • Integration von Deutschkursen bis B2-Niveau zur Vorbereitung auf deutschsprachige Module
  • Theorie und Praxis durch Vorlesungen, Seminare, Laborarbeiten, Projekte und Industriepraktika
  • Starke Ausrichtung auf aktuelle Entwicklungen und Anforderungen der Mobilitätsbranche
  • Internationale Ausrichtung und gezielte Unterstützung beim Berufseinstieg in Deutschland

Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in der Entwicklung und Anwendung von Lösungen für nachhaltige Mobilität. Studierende erwerben Kompetenzen in der Integration von Elektronik, Informatik und Regelungstechnik sowie in der Umsetzung energieeffizienter Systeme. Die Kombination aus technischem Fachwissen und Sprachkompetenz ermöglicht eine erfolgreiche Integration in den deutschen Arbeitsmarkt. Die Technische Hochschule Deggendorf bietet hierfür eine moderne Lernumgebung und enge Kontakte zur Industrie.

Studienort: Deggendorf

Karriere & Jobaussichten für Electromobility, Autonomous Driving and Mobile Robotics - International Absolventen von Technische Hochschule Deggendorf

Absolventen des Studiengangs "Electromobility, Autonomous Driving and Mobile Robotics - International" der Technischen Hochschule Deggendorf profitieren von exzellenten Berufsaussichten in zukunftsorientierten Branchen. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, insbesondere in der Automobilindustrie, Robotik und verwandten Technologiefeldern.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Entwicklungsingenieur Elektromobilität – Einstiegsgehalt ca. 52.451 € brutto jährlich Quelle
  • Softwareentwickler für autonomes Fahren – Einstiegsgehalt ca. 54.674 € brutto jährlich Quelle
  • Projektmanager in der Robotik – Einstiegsgehalt ca. 50.000 € brutto jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf über 60.000 € brutto jährlich steigen, abhängig von Spezialisierung und Unternehmensgröße Quelle
  • In Ballungszentren wie München oder Stuttgart sind die Gehälter tendenziell höher; beispielsweise liegt das Durchschnittsgehalt in München bei 66.095 € brutto jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich autonomes Fahren mit über 7.800 offenen Stellen in Deutschland Quelle
  • Besonders in Süddeutschland, einem Zentrum der Automobilindustrie, gibt es zahlreiche Jobangebote in diesem Sektor Quelle

Das duale Studienmodell der TH Deggendorf fördert durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis eine beschleunigte Karriereentwicklung und erhöht die Übernahmechancen bei Partnerunternehmen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Electromobility, Autonomous Driving and Mobile Robotics - International an der Technische Hochschule Deggendorf

Das Bachelorstudium Electromobility, Autonomous Driving and Mobile Robotics – International an der Technischen Hochschule Deggendorf ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit transparenten und moderaten Kosten. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen €13,67/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von 82 € pro Semester an. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern gelten ab dem Wintersemester 2025/2026 zusätzliche Gebühren: eine einmalige Bewerbungsgebühr von 60 € sowie eine Servicegebühr von 500 € pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Deggendorf werden auf etwa 760 € monatlich geschätzt und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €13,67/Monat
  • Semesterbeitrag: 82 €/Semester
  • Bewerbungsgebühr (Nicht-EU/EWR): 60 € einmalig
  • Servicegebühr (Nicht-EU/EWR): 500 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 760 €/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des Bayerischen Staatsministeriums sowie des International Office der Hochschule. Darüber hinaus sind Nebenjobs in Deggendorf möglich, die in der Regel zwischen 300 und 500 € monatlich einbringen. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Auch Studienkredite stehen je nach individueller Situation zur Verfügung.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Stipendien des Bayerischen Staatsministeriums, International Office
  • Studienkredite: Je nach persönlicher Situation möglich
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Electromobility, Autonomous Driving and Mobile Robotics - International an Technische Hochschule Deggendorf Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Electromobility, Autonomous Driving and Mobile Robotics - International" an der Technischen Hochschule Deggendorf richtet sich an internationale Studierende, die eine Karriere in zukunftsweisenden Technologiefeldern anstreben. Die ersten drei Semester werden auf Englisch unterrichtet, ergänzt durch Deutschkurse von A2 bis B2, um ab dem vierten Semester Vorlesungen in deutscher Sprache zu ermöglichen. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte folgende Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine deutsche Hochschulreife oder ein gleichwertiger internationaler Abschluss. Überprüfen Sie die Anerkennung Ihres Abschlusses auf der DAAD-Website. DAAD
  • Sprachkenntnisse:
    • Deutsch: Nachweis über A1-Niveau.
    • Englisch: Nachweis über B2-Niveau, z. B. durch ein Zertifikat der Bildungseinrichtung, dass Kurse und Prüfungen ausschließlich auf Englisch stattfanden.
  • Eignungsfeststellungstest: Erfolgreich abgeschlossener Test in Mathematik und Physik. Der Online-Test findet kurz nach Ende des Bewerbungszeitraums statt; das genaue Datum wird im Einladungsschreiben mitgeteilt. THD
  • Bewerbungszeitraum: 1. Oktober bis 1. Dezember für den Studienbeginn im Sommersemester (März).
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Sprachnachweise und weitere relevante Dokumente.
  • Gebühren: Keine Studiengebühren; jedoch fällt ein Studierendenwerksbeitrag an. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern können zusätzliche Servicegebühren pro Semester anfallen. THD
  • Visumspflicht: Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Electromobility, Autonomous Driving and Mobile Robotics - International an der Technische Hochschule Deggendorf?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich online für das Bachelorprogramm von 1. Oktober bis 1. Dezember bewerben. Der Studienstart ist im März (Sommersemester). Alle Bewerbungsdetails und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Website der Technischen Hochschule Deggendorf. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter!

Als internationaler Bewerber brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertig) und Sprachkenntnisse: Deutsch mindestens A1 und Englisch mindestens B2. Deine Englischkenntnisse kannst du z. B. durch ein Zertifikat oder Nachweis deines bisherigen Studiums belegen.

Für die Bewerbung benötigst du: Zeugnisse (Schulabschluss), Nachweise über Sprachkenntnisse (Deutsch A1, Englisch B2), einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Passkopie. Alle Unterlagen müssen online eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschulwebsite.

Nach Ende der Bewerbungsfrist erhältst du per E-Mail eine Einladung zum Online-Aufnahmetest in Mathematik und Physik. Der Test findet kurz nach Bewerbungsende statt. Die genauen Termine und Zugangsdaten stehen in deiner Einladung. Bereite dich gut vor – der Test ist ein wichtiger Teil des Auswahlverfahrens!

An der Technischen Hochschule Deggendorf gibt es keine Studiengebühren. Du zahlst nur den Semesterbeitrag für das Studentenwerk. Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern müssen zusätzlich eine Servicegebühr pro Semester entrichten. Die aktuellen Beträge findest du auf der offiziellen Hochschulwebsite.