Technische Hochschule Deggendorf Stats
-
Gegründet
1994
-
Zulassungsquote
56%
Bachelor of Engineering Electrical Engineering and Information Technology - International an der Technische Hochschule Deggendorf Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Electrical Engineering and Information Technology – International an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) richtet sich an internationale Studierende, die eine fundierte Ausbildung in Elektrotechnik und Informationstechnik anstreben. Das achtsemestrige Programm (240 ECTS) verbindet klassische ingenieurwissenschaftliche Inhalte mit praxisorientierten Elementen und integriert Deutschkurse, um den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern.
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Studiendauer: 8 Semester (4 Jahre)
- Studienbeginn: März (Sommersemester)
- Unterrichtssprachen: Englisch (Semester 1–3) mit integrierten Deutschkursen; ab Semester 4 Englisch und Deutsch
- Curriculum: Grundlagenmodule in Elektrotechnik und Informationstechnik, Deutschkurse (A2–B2), Spezialisierung ab Semester 7 (z. B. Kommunikationstechnik, Automatisierungstechnik)
- Praxisbezug: Laborübungen und verpflichtendes Praxissemester (Semester 6)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborarbeit, kleine Lerngruppen
- ECTS-Punkte: 240
- Gebühren: Keine Studiengebühren, nur Semesterbeitrag; ggf. zusätzliche Servicegebühren für Nicht-EU/EEA-Studierende
Das Studium legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben nicht nur technisches Fachwissen, sondern auch Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Durch das integrierte Praxissemester und die Arbeit in modernen Laboren wird der Transfer von Wissen in reale Anwendungen gefördert. Absolventinnen und Absolventen sind damit für Tätigkeiten in verschiedenen Branchen – etwa Automobilindustrie, Telekommunikation oder erneuerbare Energien – qualifiziert.
- Studienort: Campus Deggendorf
Karriere & Jobaussichten für Electrical Engineering and Information Technology - International Absolventen von Technische Hochschule Deggendorf
Absolventen des Studiengangs "Electrical Engineering and Information Technology - International" an der Technischen Hochschule Deggendorf profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Deutschland verzeichnet einen erheblichen Fachkräftemangel im Ingenieurwesen, insbesondere in den Bereichen Elektrotechnik und Informationstechnologie. Dies führt zu einer hohen Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden. Schlüsselindustrien umfassen die Automobilbranche, erneuerbare Energien, Automatisierungstechnik und Telekommunikation.
- Typische Einstiegspositionen:
- Elektroingenieur – Einstiegsgehalt: €45.000 – €55.000 pro Jahr Quelle
- Projektmanager – Durchschnittsgehalt: €53.500 pro Jahr Quelle
- Softwareentwickler – Durchschnittsgehalt: €42.800 pro Jahr Quelle
- Automatisierungsingenieur – Durchschnittsgehalt: €92.581 pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Elektroingenieure mit Gehältern zwischen €60.000 und €75.000 rechnen Quelle
- Senior-Positionen wie Engineering Manager bieten Gehälter von €100.000 bis €120.000 jährlich Quelle
- In der Automatisierungstechnik und Robotik sind Gehälter von bis zu €92.581 pro Jahr möglich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschland benötigt bis 2025 zusätzlich 320.000 Ingenieure, was die hohe Nachfrage unterstreicht Quelle
- Für jeden arbeitslosen Ingenieur gibt es etwa 3,3 offene Stellen Quelle
- Besonders in Bayern, einschließlich Deggendorf, ist die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Elektrotechnik hoch Quelle
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Deggendorf ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Electrical Engineering and Information Technology - International an der Technische Hochschule Deggendorf
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Electrical Engineering and Information Technology – International an der Technischen Hochschule Deggendorf beträgt die monatliche Studiengebühr €97/Monat. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Alle Studierenden zahlen einen verpflichtenden Semesterbeitrag von €82 pro Semester. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern kommt ab dem Wintersemester 2025/2026 eine Servicegebühr von €500 pro Semester hinzu. Die Lebenshaltungskosten in Deggendorf werden auf etwa €760 pro Monat geschätzt, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Weitere einmalige Gebühren, wie eine Anmeldegebühr von €60 für Nicht-EU-/EWR-Bewerber, können anfallen.
- Studiengebühr: €97/Monat
- Semesterbeitrag: €82 pro Semester
- Servicegebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €500 pro Semester (ab WS 2025/26)
- Lebenshaltungskosten: ca. €760/Monat
- Anmeldegebühr (Nicht-EU-/EWR): €60 einmalig
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des Bayerischen Staatsministeriums, die monatlich zwischen €100 und €615 betragen können. Darüber hinaus sind Studienkredite, Nebenjobs sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten gängige Optionen. Die Hochschule unterstützt mit einem Career Service und Jobbörsen bei der Suche nach passenden Arbeitsmöglichkeiten.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium (€300/Monat), Stipendien des Bayerischen Staatsministeriums (€100–€615/Monat)
- Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote für Studierende
- Teilzeitjobs: Möglichkeiten für studentische Nebentätigkeiten in Deggendorf und Umgebung
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Electrical Engineering and Information Technology - International an Technische Hochschule Deggendorf Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Electrical Engineering and Information Technology - International" an der Technischen Hochschule Deggendorf richtet sich an nationale und internationale Bewerber, die eine fundierte Ausbildung in Elektrotechnik und Informationstechnik anstreben. Das Studium beginnt im Sommersemester, wobei die ersten drei Semester auf Englisch unterrichtet werden und Deutschkurse von A2 bis B2 Teil des Curriculums sind. Ab dem vierten Semester erfolgt der Unterricht auf Deutsch. Bewerbungen sind vom 1. Oktober bis 1. Dezember möglich. Es fallen keine Studiengebühren an; lediglich ein Studierendenwerksbeitrag ist zu entrichten. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern können zusätzliche Servicegebühren pro Semester anfallen. Quelle
- Hochschulzugangsberechtigung: Deutsches Abitur oder Fachabitur.
- Sprachanforderungen: Deutsch A1 und Englisch B2 (z. B. Nachweis, dass Kurse und Prüfungen ausschließlich auf Englisch stattfanden).
- Eignungsfeststellungstest: Erfolgreich abgeschlossener Test mit Aufgaben aus Mathematik und Physik. Der Online-Zulassungstest findet kurz nach Ende des Bewerbungszeitraums statt; das genaue Datum wird im Einladungsschreiben mitgeteilt.
- Vorkenntnisse: Ausreichende Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern, insbesondere Mathematik.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter internationaler Schulabschluss. Bitte prüfen Sie die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses auf der Seite des DAAD. Quelle
- Sprachanforderungen: Deutsch A1 und Englisch B2 (z. B. Nachweis, dass Kurse und Prüfungen ausschließlich auf Englisch stattfanden).
- Eignungsfeststellungstest: Erfolgreich abgeschlossener Test mit Aufgaben aus Mathematik und Physik. Der Online-Zulassungstest findet kurz nach Ende des Bewerbungszeitraums statt; das genaue Datum wird im Einladungsschreiben mitgeteilt.
- Vorkenntnisse: Ausreichende Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern, insbesondere Mathematik.
- Visumspflicht: Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Visum für Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Technischen Hochschule Deggendorf zu überprüfen.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Deggendorf
"THD bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Deggendorf ist zwar klein, aber gemütlich."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Ausbildung. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Unterstützung für internationale Studenten ist super."
"Die Fakultät für Angewandte Informatik ist hervorragend. Verbesserungspotential gibt es bei der Mensa und den Wohnheimplätzen."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Electrical Engineering and Information Technology - International an der Technische Hochschule Deggendorf?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich online für das Bachelorprogramm von 1. Oktober bis 1. Dezember (Sommersemester) und für das Masterprogramm entweder vom 15. April bis 15. Juni (Wintersemester) oder 1. Oktober bis 1. Dezember (Sommersemester) bewerben. Alle Details und aktuelle Fristen findest du auf der offiziellen Website der Technischen Hochschule Deggendorf.
Für den Bachelor brauchst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL, IELTS oder Nachweis einer englischsprachigen Schule) und Deutsch auf A1-Niveau. Für den Master ist Englisch B2 erforderlich. Beachte: Duolingo wird nicht akzeptiert. Genaue Anforderungen und akzeptierte Zertifikate stehen auf der Hochschulwebsite.
Du musst dein Abschlusszeugnis (z.B. Abitur, High School Diploma), Sprachzertifikate, einen Lebenslauf, ggf. Nachweise über bisherige Studienleistungen und einen Reisepass einreichen. Für den Master zusätzlich ein Bachelorzeugnis und ggf. Nachweis über 210 ECTS. Alle Unterlagen müssen meist als beglaubigte Kopien vorliegen.
Internationale Bewerber benötigen eine Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht (Prüfung über DAAD oder Anabin möglich). Zudem sind Sprachkenntnisse (Englisch B2, ggf. Deutsch A1) und das Bestehen eines Aufnahmetests (Mathe/Physik für Bachelor, Eignungstest für Master) erforderlich. Genaue Infos findest du auf der Hochschulwebsite.
An der TH Deggendorf gibt es keine Studiengebühren, aber du zahlst einen Semesterbeitrag (ca. 82 €) und als Nicht-EU-Studierender eine Servicegebühr von 500 € pro Semester. Ab Wintersemester 2025/26 fällt zusätzlich eine einmalige Bewerbungsgebühr von 60 € an. Private Hochschulen verlangen oft deutlich höhere Gebühren.