Technische Hochschule Deggendorf Stats

  • Gegründet

    1994

  • Zulassungsquote

    56%

Bachelor of Arts Business Administration and Service Management an der Technische Hochschule Deggendorf Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Business Administration and Service Management an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) ist ein duales Studienprogramm mit einer Studiendauer von sieben Semestern und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte. Das Programm verbindet akademische Grundlagen mit praxisnaher Ausbildung im Dienstleistungssektor, insbesondere in der Hotel- und Hospitality-Branche. Die ersten beiden Semester finden vollständig online und in englischer Sprache statt, um internationalen Studierenden einen flexiblen Einstieg zu ermöglichen. Ab dem ersten Semester werden Deutschkurse integriert, um die sprachliche Kompetenz kontinuierlich zu fördern.

  • Duales Studienmodell: Kombination aus theoretischem Unterricht und praktischen Phasen bei Partnerunternehmen im Hospitality-Bereich
  • Internationaler Fokus: Online-Studienstart auf Englisch, integrierte Deutschkurse ab dem ersten Semester
  • Praxisphasen: Ab dem dritten Semester Wechsel zwischen Hochschulunterricht und betrieblicher Praxis mit monatlicher Vergütung
  • Curriculum: Grundlagen in Mathematik, Statistik, IT, Finanzwesen, Betriebswirtschaft, Kulturkompetenz, wissenschaftliches Arbeiten, Digitalisierung von Dienstleistungen, Projektmanagement, Ethik und Nachhaltigkeit sowie Wahlfächer
  • Blended Learning: Kombination aus Online- und Präsenzphasen
  • Finanzielle Unterstützung: Monatliches Gehalt während der Praxisphasen, beginnend ab 1.000 € im ersten Jahr
  • Vereinfachtes Visumverfahren: Durch das duale Modell und den Arbeitsvertrag
  • Karrierechancen: Enge Zusammenarbeit mit renommierten Hotelunternehmen, gute Übernahmechancen nach dem Abschluss

Das Studienprogramm vermittelt fundierte Kenntnisse in Betriebswirtschaft und spezialisiert auf Service Management, wobei die praktische Erfahrung im Mittelpunkt steht. Absolventinnen und Absolventen erwerben Fähigkeiten für internationale Arbeitsumgebungen und sind optimal auf Führungsaufgaben im Dienstleistungssektor vorbereitet.

  • Standorte: Deggendorf, Pfarrkirchen, Cham

Karriere & Jobaussichten für Business Administration and Service Management Absolventen von Technische Hochschule Deggendorf

Absolventen des Studiengangs Business Administration and Service Management an der Technischen Hochschule Deggendorf profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und engen Kooperationen mit der Industrie finden viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung. Die Hauptbranchen umfassen Finanzdienstleistungen, Marketing, Beratung und IT.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager – Einstiegsgehalt: €39.000–€50.000 Quelle
  • Business Analyst – Einstiegsgehalt: €45.000–€55.000 Quelle
  • Marketing Manager – Einstiegsgehalt: €45.000–€55.000 Quelle
  • Finanzanalyst – Einstiegsgehalt: €50.000–€60.000 Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 2–5 Jahren Erfahrung: Gehaltserhöhung auf €24.800–€43.340, abhängig von der Position Quelle
  • Nach 5–10 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt von €37.740–€65.940 Quelle
  • Senior-Positionen mit über 10 Jahren Erfahrung: Gehälter von €80.000–€100.000+ Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in den Bereichen IT, Finanzen und Marketing
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Städten wie München und Frankfurt
  • Wachsender Bedarf an digitalen Kompetenzen und Projektmanagement-Fähigkeiten

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Deggendorf ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Business Administration and Service Management an der Technische Hochschule Deggendorf

Das duale Bachelorstudium Business Administration and Service Management an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) zeichnet sich durch eine transparente und studierendenfreundliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €13,67/Monat. Für alle Studierenden fällt zudem ein verpflichtender Semesterbeitrag von 82 € pro Semester an. Ab dem Wintersemester 2025/26 zahlen internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern zusätzlich eine Servicegebühr von 500 € pro Semester. Weitere Kosten entstehen durch Lernmaterialien und persönliche Ausgaben. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Deggendorf belaufen sich auf etwa 760 € monatlich und decken Unterkunft, Verpflegung, Mobilität und persönliche Bedürfnisse ab.

  • Studiengebühren: €13,67/Monat
  • Semesterbeitrag: 82 € pro Semester
  • Servicegebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: 500 € pro Semester (ab WiSe 2025/26)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 760 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des Bayerischen Staatsministeriums, die monatlich zwischen 100 € und 615 € betragen können. Darüber hinaus sind KfW-Studienkredite und andere Darlehen verfügbar. Durch das duale Studienmodell erhalten Studierende ab dem dritten Semester eine monatliche Vergütung vom Praxispartner (ab ca. 1.000 €), was die finanzielle Belastung deutlich reduziert. Auch steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Bayerisches Staatsministerium, Fond International Scholarship Fund
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Möglich durch duales Modell und flexible Arbeitszeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Business Administration and Service Management an Technische Hochschule Deggendorf Zulassungsvoraussetzungen

Der duale Bachelorstudiengang "Business Administration and Service Management" an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung im Hotel- und Gastgewerbe. Die ersten beiden Semester werden online auf Englisch angeboten, um internationalen Studierenden den Einstieg zu erleichtern. Ab dem dritten Semester wechseln die Studierenden zwischen Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen in Partnerunternehmen. Bewerbungen sind vom 1. Oktober bis 1. Dezember für den Studienstart im Sommersemester möglich. ([ec.th-deg.de](https://ec.th-deg.de/bs-b?utm_source=openai))

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Eignungsfeststellungsverfahren: Erfolgreich absolviertes Eignungsfeststellungsverfahren.
  • Sprachanforderungen: Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse für die ersten beiden Semester.
  • Bewerbungszeitraum: 1. Oktober bis 1. Dezember für den Studienstart im Sommersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Englischkenntnisse.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter internationaler Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht. Überprüfung der Gleichwertigkeit über den DAAD. ([ec.th-deg.de](https://ec.th-deg.de/bs-b?utm_source=openai))
  • Eignungsfeststellungsverfahren: Erfolgreich absolviertes Eignungsfeststellungsverfahren.
  • Sprachanforderungen: Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse für die ersten beiden Semester.
  • Bewerbungszeitraum: 1. Oktober bis 1. Dezember für den Studienstart im Sommersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Englischkenntnisse.
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Für Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern ist ein gültiges Visum erforderlich. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen.

([ec.th-deg.de](https://ec.th-deg.de/bs-b?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Business Administration and Service Management an der Technische Hochschule Deggendorf?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich online über das Bewerbungsportal der TH Deggendorf bewerben – die Bewerbungsfrist ist vom 1. Oktober bis 1. Dezember. Alle Schritte und aktuellen Fristen findest du auf der offiziellen Website der Hochschule. Die ersten beiden Semester finden komplett online statt, sodass du von deinem Heimatland aus starten kannst.

Als internationaler Bewerber brauchst du dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweise über Sprachkenntnisse (Englisch und Deutsch), einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise. Prüfe unbedingt, ob dein Abschluss in Deutschland anerkannt wird (z.B. über DAAD oder uni-assist). Alle Unterlagen werden online eingereicht.

Du musst Englisch und Deutsch nachweisen. Für Englisch wird meist ein B2-Niveau verlangt (z.B. TOEFL, IELTS), für Deutsch mindestens A2 (z.B. Goethe-Zertifikat). Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der TH Deggendorf. Deutschkurse sind ab dem ersten Semester Teil des Studiums.

Nach der Online-Bewerbung musst du einen verpflichtenden Aufnahmetest absolvieren. Dieser prüft grundlegende Kenntnisse und deine Motivation. Die genauen Inhalte und Termine findest du auf der Hochschulseite. Nach Bestehen des Tests folgt später ein Interview mit Partnerunternehmen für die Praxisphasen.

Ein Arbeitsvertrag mit einem Partnerunternehmen ist notwendig, da das Hauptstudium dual abläuft – du wechselst zwischen Theorie an der Hochschule und Praxis im Unternehmen. Die Hochschule unterstützt dich bei der Suche nach einem passenden Praxispartner, z.B. durch Vermittlung und Bewerbungstrainings.