Technische Hochschule Deggendorf Stats
-
Gegründet
1994
-
Zulassungsquote
56%
Bachelor of Engineering Building Products and Processes an der Technische Hochschule Deggendorf Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Building Products and Processes (B.Eng.) an der Technischen Hochschule Deggendorf wird am European Campus Rottal-Inn in Pfarrkirchen vollständig in englischer Sprache angeboten und umfasst sieben Semester. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in der Entwicklung nachhaltiger Bauprodukte, der Digitalisierung des Bauwesens – einschließlich Building Information Modeling (BIM) – sowie in nationalen und internationalen Bauvorschriften. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in Bereichen wie Bauchemie, Bauphysik, Baustoffprüfung, Konstruktion, Projektmanagement und Produktentwicklung. Der modulare Aufbau des Curriculums beinhaltet unter anderem Fächer wie Engineering Mathematics, Building Informatics and AI, CAD 2D/3D (BIM), Testing of Building Materials, Structural Engineering, Commercial Management und Sustainable Building. Ergänzend werden Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch gezielt gefördert, um die Absolventen auf eine Tätigkeit in internationalen Kontexten vorzubereiten.
Praktische Erfahrungen stehen im Mittelpunkt des Studiengangs: Laborübungen, Exkursionen zu Industriepartnern und ein verpflichtendes Praxissemester im siebten Semester ermöglichen den direkten Transfer theoretischer Inhalte in die berufliche Praxis. Im Abschlusssemester erfolgt die Bearbeitung der Bachelorarbeit inklusive Verteidigung. Die Studierenden profitieren von einer praxisnahen Ausbildung, die sowohl technische als auch wirtschaftliche und rechtliche Aspekte des Bauwesens abdeckt. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in der globalen Bauindustrie, insbesondere in der Entwicklung, Vermarktung und im Management nachhaltiger Bauprodukte.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Deggendorf Building Products and Processes Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Building Products and Processes an der Technische Hochschule Deggendorf
Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Bachelorstudium Building Products and Processes keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von 72 € pro Semester, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Deggendorf und Umgebung betragen durchschnittlich etwa 760 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben. Im Vergleich zu privaten Hochschulen, die jährlich zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, ist das Studium an der THD somit besonders kostengünstig.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende mit bis zu 934 € monatlich, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Internationale Studierende können sich auf Stipendien wie das Deutschlandstipendium (3.600 € jährlich), das BayBIDS-Stipendium für Absolventen deutscher Auslandsschulen sowie Förderungen der Begabtenförderungswerke bewerben. Zusätzlich existiert das Oskar-Karl-Forster-Stipendium, das einmalige Zuschüsse für Lehrmaterialien (100–500 €) vergibt. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet zahlreiche Stipendienprogramme für internationale Studierende an. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. Diese Kombination aus niedrigen Gebühren und vielfältigen Fördermöglichkeiten macht das Studium an der THD besonders attraktiv.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Deggendorf
"THD bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Deggendorf ist zwar klein, aber gemütlich."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Ausbildung. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Unterstützung für internationale Studenten ist super."
"Die Fakultät für Angewandte Informatik ist hervorragend. Verbesserungspotential gibt es bei der Mensa und den Wohnheimplätzen."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Building Products and Processes an der Technische Hochschule Deggendorf?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Studiengang Building Products and Processes an der TH Deggendorf benötigen internationale Studierende eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) sowie Englisch- und Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. Genauere Informationen zu den Anforderungen findest du auf der offiziellen Website der Hochschule.
Du bewirbst dich online über das Primuss-Portal der Technischen Hochschule Deggendorf. Dort registrierst du dich, füllst das Bewerbungsformular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Die Bewerbung ist unkompliziert und wird Schritt für Schritt erklärt. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.
Für internationale Studierende gilt für das Wintersemester die Bewerbungsfrist vom 15. April bis 15. Juli. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Da sich Fristen ändern können, schau regelmäßig auf der offiziellen Website der TH Deggendorf nach aktuellen Informationen.
Du musst folgende Unterlagen digital einreichen: Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung, Lebenslauf, Nachweis der Sprachkenntnisse (Deutsch und Englisch mindestens B2), Kopie des Ausweises und ggf. Exmatrikulationsbescheinigung. Alle Dokumente werden im Primuss-Portal hochgeladen. Übersetzungen sollten amtlich beglaubigt sein.
Ab dem Wintersemester 2025/2026 zahlen internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern eine Bewerbungsgebühr von 60 € und eine Servicegebühr von 500 € pro Semester. Zusätzlich fällt ein Studierendenwerksbeitrag von 82 € pro Semester an. Die TH Deggendorf ist eine öffentliche Hochschule, daher gibt es keine klassischen Studiengebühren.