Technische Hochschule Deggendorf Stats

  • Gegründet

    1994

  • Zulassungsquote

    56%

Master of Science Berufspädagogik - Gesundheit & Pflege an der Technische Hochschule Deggendorf Kurseinführung

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Berufspädagogik – Gesundheit & Pflege (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Deggendorf richtet sich an Fachkräfte, die ihre pädagogischen und leitenden Kompetenzen im Gesundheits- und Pflegebereich vertiefen möchten. Das Programm ist speziell darauf ausgelegt, Berufstätigen eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung zu ermöglichen, ohne die berufliche Tätigkeit zu unterbrechen. Die Studiendauer beträgt 5 Semester, wobei insgesamt 90 ECTS erworben werden.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 5 Semester (90 ECTS)
  • Studienformat: Berufsbegleitend, mit Präsenzveranstaltungen freitags nachmittags und samstags
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Nur im Sommersemester
  • Studiengebühren: 2.000 € pro Semester plus 82 € Semesterbeitrag
  • Blended Learning: Kombination aus Präsenzlehre, Online-Elementen und interaktiven Seminaren
  • Jährliches Netzwerkevent: "Bildung(s)lokal – Gesundheit und Pflege" am European Campus Rottal-Inn in Pfarrkirchen

Der Studienplan umfasst Module aus den Bildungswissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Forschungsmethoden, Organisationsentwicklung, Qualitätsmanagement, Anatomie und Physiologie, Pathophysiologie sowie Professionalisierung. Studierende erwerben Kompetenzen in der Entwicklung und Umsetzung von Curricula, in der Durchführung praxisorientierter Bildungsforschung, im Qualitätsmanagement und in der Führung von Bildungseinrichtungen im Gesundheitswesen. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Programms verbindet pädagogische und gesundheitswissenschaftliche Inhalte und legt besonderen Wert auf die praktische Anwendung des Gelernten.

Verfügbare Studienorte:

  • Technische Hochschule Deggendorf (Hauptstandort)

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Hochschule Deggendorf Berufspädagogik - Gesundheit & Pflege Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Berufspädagogik - Gesundheit & Pflege an der Technische Hochschule Deggendorf

Das berufsbegleitende Masterstudium Berufspädagogik – Gesundheit & Pflege an der Technischen Hochschule Deggendorf ist speziell für Berufstätige im Gesundheits- und Pflegebereich konzipiert. Die Studiengebühren für das Programm betragen €347/Monat, was sich auf €2.000 pro Semester summiert. Zusätzlich fällt ein verpflichtender Semesterbeitrag (Studentenwerksbeitrag) von €82 pro Semester an. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird ab dem Wintersemester 2025/2026 ein zusätzlicher Servicebeitrag von €500 pro Semester erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Deggendorf liegen durchschnittlich bei etwa €850–€1.000 monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien sowie persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €347/Monat (entspricht €2.000/Semester)
  • Semesterbeitrag: €82/Semester
  • Zusatzgebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €500/Semester (ab WS 2025/26)
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: €850–€1.000/Monat

Um das Studium zu finanzieren, stehen verschiedene Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) und das BayBIDS-Stipendium für Absolventen deutscher Auslandsschulen. Auch Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) sind eine Option. Durch das berufsbegleitende Studienmodell ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich und üblich. Darüber hinaus können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), BayBIDS-Stipendium
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Gute Vereinbarkeit durch flexibles Studienmodell
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium, Fahrtwege und Materialien können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Berufspädagogik - Gesundheit & Pflege an der Technische Hochschule Deggendorf?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Deggendorf. Dort legst du ein Konto an, füllst das Bewerbungsformular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Der gesamte Prozess ist digital und unkompliziert. Bei Fragen hilft dir das Studienzentrum der THD gerne weiter!

Als internationale/r Bewerber/in benötigst du: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Schulabschlusszeugnis), Personalausweis oder Reisepass, Lebenslauf, ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse und weitere spezifische Unterlagen wie eine ärztliche Bescheinigung. Alle Dokumente müssen im Bewerbungsportal hochgeladen werden.

Für das Studium musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, meist auf Niveau B2 oder höher (z.B. TestDaF, DSH, telc). Akzeptierte Nachweise findest du auf der THD-Website. Ohne gültigen Sprachnachweis ist eine Zulassung nicht möglich. Bei Fragen zu anerkannten Zertifikaten hilft das International Office der THD.

Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester ist vom 15. April bis 15. Juli. Alle Unterlagen sollten bis spätestens 15. Juli hochgeladen werden. Falls dein Abschlusszeugnis noch fehlt, kannst du es bis zum 27. Juli nachreichen. Prüfe immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen THD-Website!

Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, einen Ausbildungsvertrag mit einer kooperierenden Pflegeeinrichtung, ausreichende Deutschkenntnisse, eine ärztliche Bescheinigung zur gesundheitlichen Eignung und später ein erweitertes Führungszeugnis. Details und aktuelle Anforderungen findest du auf der THD-Website. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!