Technische Hochschule Deggendorf Stats

  • Gegründet

    1994

  • Zulassungsquote

    56%

Master of Engineering Automotive Software Engineering an der Technische Hochschule Deggendorf Kurseinführung

Der Masterstudiengang Automotive Software Engineering (M.Eng.) an der Technischen Hochschule Deggendorf richtet sich an Studierende, die sich auf die Entwicklung und Integration von Softwarelösungen für moderne Fahrzeuge spezialisieren möchten. Das englischsprachige Vollzeitprogramm erstreckt sich über drei Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Der Studienbeginn ist jeweils zum Sommersemester im März möglich.

  • Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
  • Studiendauer: 3 Semester (1,5 Jahre)
  • Sprache: Englisch
  • ECTS-Punkte: 90
  • Studienort: Deggendorf, Deutschland
  • Studienstart: März (Sommersemester)
  • Schwerpunkte: Software-Entwicklung für autonome Fahrzeuge, Bildverarbeitung, künstliche Intelligenz, eingebettete Systeme, Fahrzeugkommunikation
  • Lehrform: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Laborarbeiten, Projekten und Masterarbeit

Der modulare Studienplan gliedert sich in drei Semester: Im ersten Semester stehen Themen wie Bildverarbeitung, Innovationsmanagement, Fahrerassistenzsysteme und mobile Anwendungen im Fahrzeug im Fokus. Das zweite Semester behandelt unter anderem künstliche Intelligenz, Automotive Softwareentwicklung, drahtlose Kommunikation und Mikrocontroller. Im dritten Semester erfolgt die Vertiefung in Kommunikationsarchitekturen im Fahrzeug sowie die Anfertigung der Masterarbeit. Wahlmodule und praxisorientierte Projekte ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung. Die enge Zusammenarbeit mit den Technologiecampussen der Hochschule bietet Zugang zu modernen Laboren und aktuellen Forschungsthemen.

  • Standort: Deggendorf

Karriere & Jobaussichten für Automotive Software Engineering Absolventen von Technische Hochschule Deggendorf

Absolventen des Studiengangs Automotive Software Engineering an der Technischen Hochschule Deggendorf profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Automobilindustrie ist ein zentraler Wirtschaftszweig in Deutschland und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und enger Zusammenarbeit mit Unternehmen finden Absolventen schnell eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Softwareentwickler im Automobilbereich – Einstiegsgehalt ca. 55.000 € bis 65.000 € pro Jahr Glassdoor
  • IT-Sicherheitsingenieur – Einstiegsgehalt ca. 60.000 € pro Jahr CIO.de
  • System- und Netzadministrator – Einstiegsgehalt ca. 41.000 € pro Jahr CIO.de

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf durchschnittlich 72.200 € pro Jahr für IT-Sicherheitsingenieure CIO.de
  • Nach 9 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf durchschnittlich 89.000 € pro Jahr für IT-Sicherheitsingenieure CIO.de
  • Softwareentwickler erreichen nach 6 Jahren durchschnittlich 67.500 € und nach 9 Jahren über 81.000 € pro Jahr CIO.de

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach IT-Fachkräften in der Automobilindustrie
  • Überdurchschnittliche Gehälter für IT-Experten in der Branche
  • Starke regionale Unterschiede: Höhere Gehälter in Süddeutschland, insbesondere in Baden-Württemberg und Bayern kununu

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Deggendorf ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Automotive Software Engineering an der Technische Hochschule Deggendorf

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Automotive Software Engineering an der Technischen Hochschule Deggendorf sind wie folgt geregelt: Der Master of Engineering in Automotive Software Engineering an der Technischen Hochschule Deggendorf erhebt keine Studiengebühren. Allerdings müssen Studierende pro Semester einen Studentenwerksbeitrag entrichten, der aktuell bei 82 € liegt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird ab dem Wintersemester 2025/2026 zusätzlich eine Servicegebühr von 500 € pro Semester fällig. Die Lebenshaltungskosten in Deggendorf werden auf etwa 760 € monatlich geschätzt, hinzu kommen verpflichtende Kosten für die Krankenversicherung von rund 110 € pro Monat. Weitere Ausgaben für Lernmaterialien und Software sollten ebenfalls eingeplant werden.

  • Semesterbeitrag: 82 € pro Semester (alle Studierenden)
  • Servicegebühr: 500 € pro Semester (nur Nicht-EU-/EWR-Studierende, ab Wintersemester 2025/2026)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 760 € pro Monat
  • Krankenversicherung: ca. 110 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird. Auch Studienkredite von Banken oder Förderinstituten sind möglich. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten (bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters), um ihre Lebenshaltungskosten zu decken. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere leistungsbezogene Förderungen
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderbanken
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Automotive Software Engineering an Technische Hochschule Deggendorf Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Automotive Software Engineering an der Technischen Hochschule Deggendorf richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Informatik, Elektro- und Informationstechnik oder einem verwandten Fachgebiet. Das Studium beginnt im Sommersemester, und die Unterrichtssprache ist Englisch. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss in Informatik, Elektro- und Informationstechnik oder einem verwandten Fach. ([ec.th-deg.de](https://ec.th-deg.de/ase-m?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf B2-Niveau. ([ec.th-deg.de](https://ec.th-deg.de/ase-m?utm_source=openai))
  • Bewerbungszeitraum: 01.10. – 01.11. für den Studienbeginn im Sommersemester. ([ec.th-deg.de](https://ec.th-deg.de/ase-m?utm_source=openai))
  • Auswahlverfahren: Erfolgreiches Bestehen eines Einstellungstests und eines Auswahlgesprächs. ([ec.th-deg.de](https://ec.th-deg.de/ase-m?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweis der Sprachkenntnisse. ([ec.th-deg.de](https://ec.th-deg.de/ase-m?utm_source=openai))
  • Gebühren: Keine Studiengebühren; jedoch fällt ein Studierendenwerksbeitrag an. ([ec.th-deg.de](https://ec.th-deg.de/ase-m?utm_source=openai))
  • Visa-Informationen für internationale Studierende: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Visum für Deutschland. ([ec.th-deg.de](https://ec.th-deg.de/ase-m?utm_source=openai))

Bitte stellen Sie sicher, dass alle Bewerbungsunterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um Ihre Chancen auf eine Zulassung zu maximieren.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Automotive Software Engineering an der Technische Hochschule Deggendorf?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Informatik, Elektrotechnik oder einem verwandten Fach, gute Englischkenntnisse und grundlegende Programmierkenntnisse in C/C++ oder Python. Zusätzlich musst du einen Aufnahmetest bestehen und ein Interview absolvieren. Alle Details findest du auf der offiziellen Webseite der TH Deggendorf.

Die Bewerbung für das Sommersemester 2025 ist vom 1. Oktober bis 1. November 2024 möglich. Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der TH Deggendorf. Prüfe regelmäßig die offizielle Webseite für aktuelle Fristen und Hinweise zum Ablauf.

Für die Online-Bewerbung musst du alle erforderlichen Dokumente (z.B. Zeugnisse, Sprachnachweis, Lebenslauf) als digitale Kopien im Bewerbungsportal hochladen. Papierunterlagen sind nicht nötig. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und gut lesbar sind.

Der Aufnahmetest dauert 90 Minuten und findet am 14. November 2024 online statt. Du erhältst eine Einladung per E-Mail. Das anschließende Interview dauert etwa 20 Minuten und prüft deine Motivation und Eignung. Beide Schritte sind verpflichtend für die Zulassung.

Pro Semester zahlst du einen Studentenwerksbeitrag von 72 €. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern können zusätzliche Servicegebühren anfallen. Die Bezahlung erfolgt in der Regel per Überweisung nach Erhalt der Zulassungsunterlagen. Genaue Beträge findest du auf der THD-Webseite.