Technische Hochschule Deggendorf Stats

  • Gegründet

    1994

  • Zulassungsquote

    56%

Bachelor of Science Außerklinische Akut- und Notfallversorgung an der Technische Hochschule Deggendorf Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang „Außerklinische Akut- und Notfallversorgung“ (B.Sc.) an der Technischen Hochschule Deggendorf richtet sich an staatlich anerkannte Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter, die ihre Kompetenzen in der präklinischen Notfallversorgung und Akutmedizin vertiefen möchten. Das Studium umfasst sieben Semester und ist mit insgesamt 210 ECTS-Punkten akkreditiert. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache am Campus Deggendorf statt und starten jeweils zum Wintersemester.

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Studiendauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
  • ECTS-Punkte: 210 (davon bis zu 105 ECTS anrechenbar aus der Notfallsanitäter-Ausbildung)
  • Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
  • Sprache: Deutsch
  • Studiengebühren: 13,67 € pro Monat
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
  • Standort: Campus Deggendorf

Der modulare Studienaufbau verbindet wissenschaftliche Grundlagen, medizinische Fachinhalte und praxisorientierte Kompetenzen. In den ersten vier Semestern stehen medizinische Grundlagen, Gesundheitswissenschaften und erste praktische Übungen im Fokus. Die Semester fünf und sechs vertiefen notfallmedizinische Kompetenzen und spezialisierte Themen, ergänzt durch integrierte Seminare. Im siebten Semester werden die Bachelorarbeit, ein wissenschaftliches Kolloquium sowie Führungskompetenzen in Notfallsituationen vermittelt. Der Studiengang legt Wert auf die Anerkennung bereits erworbener Kompetenzen aus der Notfallsanitäterausbildung, fördert interprofessionelles Lernen und bereitet gezielt auf Leitungsaufgaben im Rettungsdienst vor.

  • Studieninhalte: Wissenschaftliche Grundlagen, Pathophysiologie, Pharmakologie, Notfallmedizin, Gesundheitsförderung, Recht und Ethik, Team- und Qualitätsmanagement
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, interprofessionelle Trainings
  • Abschlusskompetenzen: Erweiterte diagnostische und therapeutische Fähigkeiten, eigenständige Entscheidungsfindung, Führungsqualifikation im Rettungsdienst

Verfügbare Studienorte:

  • Deggendorf

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Hochschule Deggendorf Außerklinische Akut- und Notfallversorgung Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Außerklinische Akut- und Notfallversorgung an der Technische Hochschule Deggendorf

Für das Bachelorstudium Außerklinische Akut- und Notfallversorgung an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Außerklinische Akut- und Notfallversorgung an der Technischen Hochschule Deggendorf betragen 13,67 € pro Monat. Zusätzlich ist ein verpflichtender Semesterbeitrag von 82 € pro Semester zu entrichten, der unter anderem das Studentenwerk und das Semesterticket abdeckt. Die Kostenstruktur gilt für alle Studierenden, unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA). Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Deggendorf und Umgebung belaufen sich auf etwa 800 € pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 13,67 € monatlich
  • Semesterbeitrag: 82 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 800 € monatlich
  • Zusätzliche Ausgaben: Fachliteratur, medizinische Instrumente und sonstige Lernmittel

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Die THD sowie externe Organisationen bieten zahlreiche Stipendien an, darunter das Deutschlandstipendium und internationale Förderprogramme. Weiterhin besteht die Option, einen Studienkredit aufzunehmen oder durch Teilzeitjobs und Werkstudententätigkeiten das Studium mitzufinanzieren. Darüber hinaus können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, hochschulinterne und externe Stipendienprogramme
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Kredite für Studierende an
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigungen und Werkstudententätigkeiten zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Außerklinische Akut- und Notfallversorgung an der Technische Hochschule Deggendorf?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss), eine abgeschlossene Ausbildung als Notfallsanitäter/in oder einen vergleichbaren Abschluss sowie einen Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse. Die Prüfungskommission entscheidet über die Gleichwertigkeit ausländischer Abschlüsse. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung der TH Deggendorf gerne weiter.

Die Bewerbung für das Wintersemester erfolgt online vom 15. April bis 15. Juli. Alle aktuellen Fristen und den Bewerbungslink findest du auf der offiziellen Webseite der TH Deggendorf. Achte darauf, alle Unterlagen rechtzeitig hochzuladen, um deine Bewerbung erfolgreich abzuschließen.

Für die Online-Bewerbung brauchst du: deinen Schulabschluss (Hochschulzugangsberechtigung), einen Nachweis über deine Notfallsanitäter-Ausbildung, einen Lebenslauf, deinen Personalausweis, ggf. einen Sprachnachweis und – falls vorhanden – eine Exmatrikulationsbescheinigung. Prüfe die vollständige Liste auf der THD-Webseite, da je nach Herkunftsland weitere Dokumente nötig sein können.

Deine im Ausland erworbenen Abschlüsse musst du als beglaubigte Kopien (oft mit Übersetzung) einreichen. Deutschkenntnisse weist du durch anerkannte Sprachzertifikate wie TestDaF, DSH oder telc C1 Hochschule nach. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der TH Deggendorf.

Du kannst dich auch bewerben, wenn dein Abschlusszeugnis noch nicht vorliegt. Reiche stattdessen eine aktuelle Notenübersicht oder eine Bescheinigung deiner Schule ein. Das endgültige Zeugnis kannst du später nachreichen. Wichtig ist, die Fristen und Hinweise der TH Deggendorf zu beachten.