Technische Hochschule Deggendorf Stats

  • Gegründet

    1994

  • Zulassungsquote

    56%

Master of Engineering Applied AI for Digital Production Management an der Technische Hochschule Deggendorf Kurseinführung

Der Masterstudiengang Applied AI for Digital Production Management (M.Eng.) an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) vermittelt in drei Semestern fundierte Kenntnisse im Bereich der künstlichen Intelligenz für das digitale Produktionsmanagement. Das Programm richtet sich an Studierende, die datenbasierte Entscheidungsfindung und innovative Technologien in industriellen Produktionsprozessen anwenden möchten. Insgesamt werden 90 ECTS-Punkte erworben.

  • Ausgewogener Lehrplan: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praxisnahen Fallstudien zu KI-Anwendungen in der Produktion.
  • Kleine Studiengruppen: Intensive Betreuung und individuelle Förderung durch geringe Gruppengrößen.
  • Praxisorientierte Fallstudien: Drei KI-bezogene Fallstudien zur eigenständigen Problemanalyse und Lösungsentwicklung.
  • Moderne Labore: Zugang zu aktuellen wissenschaftlichen Einrichtungen und Technologien.
  • Pflichtsprachkurs Deutsch: Vorbereitung auf den Berufseinstieg in Deutschland.
  • Internationales Umfeld: Multikulturelle Campusgemeinschaft am Standort Cham.

Der Studienverlauf gliedert sich in drei Semester: Im ersten Semester stehen Themen wie Machine Learning, Deep Learning, Datenmanagement und digitale Werkzeuge im Fokus. Das zweite Semester behandelt Innovationsmanagement, intelligente Systeme und digitale Produktionssysteme. Im dritten Semester werden Qualitätsmanagement, Nachhaltigkeit und die Masterarbeit bearbeitet. Ergänzt wird das Studium durch Wahlmodule und Seminare zum Berufseinstieg in deutsche Technologieunternehmen. Der Unterricht erfolgt vollständig auf Englisch und wird durch verpflichtende Deutschkurse ergänzt.

Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Analyse großer Datensätze, der Entwicklung intelligenter Systeme und der Optimierung von Produktionsprozessen. Die praxisorientierte Ausrichtung und die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen bereiten gezielt auf Herausforderungen in der digitalen Produktion vor.

  • Studienort: Campus Cham

Karriere & Jobaussichten für Applied AI for Digital Production Management Absolventen von Technische Hochschule Deggendorf

Absolventen des Studiengangs "Applied AI for Digital Production Management" an der Technischen Hochschule Deggendorf sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt stark gefragt. Ihre Kombination aus KI-Kompetenzen und Produktionsmanagement-Fähigkeiten eröffnet ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Schlüsselindustrien wie Automobil, Maschinenbau und IT. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Digital Project Manager – Einstiegsgehalt ca. 45.250 € jährlich Quelle
  • Machine Learning Engineer – Einstiegsgehalt ca. 48.900 € jährlich Quelle
  • Production Planner – Einstiegsgehalt ca. 43.800 € jährlich Quelle
  • AI Product Manager – Durchschnittsgehalt ca. 81.995 € jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Machine Learning Engineers mit 3–5 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich zwischen 70.000 € und 90.000 € jährlich Quelle
  • Digital Product Manager erreichen mit 6–10 Jahren Erfahrung ein Gehalt von ca. 65.000 € jährlich Quelle
  • Production Manager im Bereich Maschinen- & Anlagenbau erzielen durchschnittlich 66.000 € jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach KI-Entwicklern mit durchschnittlichem Gehalt von 56.300 € jährlich; zahlreiche offene Stellen in Städten wie Berlin, Hamburg und München Quelle
  • Steigende Anzahl von Stellenangeboten für Digital Product Manager, insbesondere in Metropolregionen Quelle

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Deggendorf ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Applied AI for Digital Production Management an der Technische Hochschule Deggendorf

Für den Masterstudiengang Applied AI for Digital Production Management an der Technischen Hochschule Deggendorf (Campus Cham) fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für den Studiengang Applied AI for Digital Production Management an der Technischen Hochschule Deggendorf betragen €13,67/Monat monatlich. Zusätzlich ist ein verpflichtender Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) in Höhe von 82 € pro Semester zu entrichten, der unter anderem das Studentenwerk und studentische Angebote finanziert. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch, wobei ab dem Wintersemester 2025/2026 für internationale Bewerber aus Nicht-EU/EEA-Ländern zusätzliche Verwaltungs- und Betreuungsgebühren anfallen können. Die geschätzten Lebenshaltungskosten am Studienort Cham belaufen sich auf etwa 760 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €13,67/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: 82 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 760 € pro Monat
  • Zusätzliche Verwaltungsgebühren: ab Wintersemester 2025/2026 für Nicht-EU/EEA-Studierende möglich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Förderungen wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium oder universitätseigene Förderungen. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind eine Option, ebenso wie die Aufnahme einer Teilzeitbeschäftigung während des Studiums. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, universitätseigene und externe Stipendien
  • Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote für Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Arbeit neben dem Studium ist möglich (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Applied AI for Digital Production Management an Technische Hochschule Deggendorf Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Applied AI for Digital Production Management" an der Technischen Hochschule Deggendorf richtet sich an Bewerber mit einem qualifizierten Bachelorabschluss in relevanten Fachrichtungen. Die Unterrichtssprache ist Englisch, und der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss eines grundständigen Studiums mit mindestens 210 ECTS-Punkten in Wirtschaftsingenieurwesen, Produktionstechnik, Mechatronik oder einem verwandten Studiengang. Die Prüfungskommission entscheidet über die Gleichwertigkeit der Abschlüsse anhand der vorgelegten Unterlagen. ([ec.th-deg.de](https://ec.th-deg.de/dm-m?utm_source=openai))
  • Sprachanforderungen: Nachweis ausreichender Englischkenntnisse. ([ec.th-deg.de](https://ec.th-deg.de/dm-m?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 15. April – 15. Juni
    • Sommersemester: 1. Oktober – 1. Dezember
    ([ec.th-deg.de](https://ec.th-deg.de/dm-m?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Vollständige Bewerbungsunterlagen inklusive aller relevanten Zeugnisse und Nachweise. ([ec.th-deg.de](https://ec.th-deg.de/dm-m?utm_source=openai))
  • Eignungsfeststellungsverfahren: Ein schriftlicher Test in den Bereichen Mathematik, Physik, Produktion & Logistik, Statistik, Simulation und Informatik. Dieser wird online sowie in Präsenz am Campus Cham angeboten. ([ec.th-deg.de](https://ec.th-deg.de/dm-m?utm_source=openai))
  • Hinweise für internationale Bewerber: Bewerber aus Nichtmitgliedstaaten der Lissabon-Konvention wird empfohlen, ein GATE- oder GRE-Zertifikat beizufügen, um ihre Eignung zu untermauern. ([ec.th-deg.de](https://ec.th-deg.de/dm-m?utm_source=openai))
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([ec.th-deg.de](https://ec.th-deg.de/dm-m?utm_source=openai))

Bitte stellen Sie sicher, dass alle Anforderungen erfüllt sind, um Ihre Bewerbung erfolgreich einzureichen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Applied AI for Digital Production Management an der Technische Hochschule Deggendorf?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich online für das Masterprogramm Applied AI for Digital Production Management an der TH Deggendorf bewerben. Die Bewerbungsfristen sind: 15. April – 15. Juni für das Wintersemester und 1. Oktober – 1. Dezember für das Sommersemester. Alle aktuellen Fristen und den Bewerbungslink findest du auf der offiziellen Hochschulwebseite.

Als internationaler Bewerber musst du dein Bachelorzeugnis (mind. 210 ECTS), einen Nachweis über Englisch- und ggf. Deutschkenntnisse, deinen Lebenslauf sowie ggf. GATE/GRE-Zertifikate (für Nicht-Lissabon-Konvention-Länder) einreichen. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein.

Du benötigst einen Bachelorabschluss mit mindestens 210 ECTS in einem passenden Fach (z.B. Wirtschaftsingenieurwesen, Produktionstechnik, Mechatronik). Zusätzlich musst du ausreichende Englischkenntnisse (bei nicht-englischer Muttersprache) und ausreichende Deutschkenntnisse (bei nicht-deutscher Muttersprache) nachweisen. Die genauen Sprachniveaus findest du auf der Hochschulwebseite.

Das Eignungsfeststellungsverfahren besteht aus einer schriftlichen Prüfung zu Mathematik, Physik, Produktion & Logistik, Statistik, Simulation und Informatik. Die Prüfung findet online oder vor Ort am Campus Cham statt. Der genaue Termin wird dir nach Bewerbung per E-Mail mitgeteilt. Informiere dich regelmäßig über aktuelle Informationen auf der Hochschulwebseite.

An der TH Deggendorf als staatlicher Hochschule fallen keine Studiengebühren an. Du zahlst lediglich einen Semesterbeitrag für das Studentenwerk. Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern müssen zusätzlich einen Servicebeitrag pro Semester entrichten. Die genauen Beträge findest du auf der Hochschulwebseite.