Technische Hochschule Deggendorf Stats
-
Gegründet
1994
-
Zulassungsquote
56%
Master of Science Angewandte Sportwissenschaften mit Schwerpunkt Interprofessionelle Betreuung im Sport an der Technische Hochschule Deggendorf Kurseinführung
Der Masterstudiengang Angewandte Sportwissenschaften mit Schwerpunkt Interprofessionelle Betreuung im Sport an der Technischen Hochschule Deggendorf vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Sportwissenschaft mit besonderem Fokus auf die interprofessionelle Zusammenarbeit in der Betreuung von Sportlerinnen und Sportlern. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen sportwissenschaftlicher oder verwandter Studiengänge, die ihre Kompetenzen in den Bereichen Trainingssteuerung, Leistungsdiagnostik und Teamarbeit im Sportumfeld erweitern möchten.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 3 Semester (1,5 Jahre)
- Leistungspunkte: 90 ECTS
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienbeginn: Oktober (Wintersemester)
- Standort: Deggendorf
- NSCA-ERP-Akkreditierung: Zugang zu vergünstigten NSCA-Zertifizierungen wie dem Certified Strength and Conditioning Specialist (CSCS)
- Lehrformate: Virtuelle Vorlesungen (Mittwoch bis Freitag), verpflichtende Präsenz-Blockveranstaltungen
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst Themen wie Technologie im Sport, interprofessionelle Kommunikation, Trainingssteuerung, Sportpsychologie, Sozialfaktoren im Sport sowie praxisorientierte Projekte und die Masterarbeit. Die Integration digitaler Technologien, wie Wearables und telemedizinische Verfahren, ist ein fester Bestandteil des Studiengangs. Absolventinnen und Absolventen erwerben Fähigkeiten in den Bereichen Leistungsphysiologie, Sporternährung, Sportmedizin sowie IT-Anwendungen im Sport und sind auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit im sportlichen Kontext vorbereitet.
- Studienort: Deggendorf
Karriere & Jobaussichten für Angewandte Sportwissenschaften mit Schwerpunkt Interprofessionelle Betreuung im Sport Absolventen von Technische Hochschule Deggendorf
Absolventen des Studiengangs "Angewandte Sportwissenschaften mit Schwerpunkt Interprofessionelle Betreuung im Sport" an der Technischen Hochschule Deggendorf profitieren von einer soliden Beschäftigungsquote. Sie finden Anstellungen in Bereichen wie Sportmanagement, Gesundheitsförderung und Rehabilitation. Die durchschnittliche Vermittlungszeit nach dem Abschluss liegt bei wenigen Monaten.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sportmanager – Einstiegsgehalt ca. 2.718 € monatlich Quelle
- Sportpädagoge – Einstiegsgehalt ca. 3.163 € monatlich Quelle
- Sporttherapeut – Einstiegsgehalt ca. 3.570 € monatlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Sportwissenschaftler: ca. 40.200 € Quelle
- Mit über 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 49.500 € jährlich Quelle
- In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter): bis zu 55.000 € jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Sportwissenschaftlern in Städten wie Berlin, Hamburg und München Quelle
- Gehälter variieren je nach Bundesland: Bayern ca. 49.619 €, Berlin ca. 46.821 € jährlich Quelle
- Größere Unternehmen bieten tendenziell höhere Gehälter: bis zu 55.000 € jährlich in Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern Quelle
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Deggendorf ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen, was den Berufseinstieg erheblich erleichtert.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Angewandte Sportwissenschaften mit Schwerpunkt Interprofessionelle Betreuung im Sport an der Technische Hochschule Deggendorf
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Angewandte Sportwissenschaften mit Schwerpunkt Interprofessionelle Betreuung im Sport an der Technischen Hochschule Deggendorf betragen €10–14/Monat. Für EU/EEA-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag von €82 für das Studentenwerk zu entrichten. Für Nicht-EU/EEA-Studierende gilt ab dem Wintersemester 2025/2026 ein zusätzlicher Antragsgebühr von €60 (einmalig) sowie eine Servicegebühr von €500 pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Deggendorf liegen durchschnittlich zwischen €700 und €900 monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Das Studium ist als Vollzeit-Online-Studium konzipiert, wodurch Fahrtkosten entfallen, jedoch sollten Ausgaben für Lernmaterialien und ggf. Sportausrüstung eingeplant werden.
- Studiengebühr: €10–14/Monat
- Semesterbeitrag: €82/Semester (alle Studierenden)
- Zusätzliche Gebühren für Nicht-EU/EEA-Studierende: €60 Antragsgebühr (einmalig), €500 Servicegebühr/Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: €700–900/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden eine Förderung von €300 monatlich. Weitere Stipendien wie das BayBIDS-Stipendium oder Förderungen der Begabtenförderungswerke stehen zur Verfügung. Es gibt die Möglichkeit, als studentische Hilfskraft an der Hochschule zu arbeiten oder einen Nebenjob außerhalb des Campus anzunehmen. Kosten für Lernmaterialien, technische Ausstattung und Fahrtkosten können häufig steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), BayBIDS, Begabtenförderungswerke
- Studienkredite: Verschiedene Darlehensangebote für Studierende
- Teilzeitjobs: On-Campus- und Off-Campus-Arbeitsmöglichkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Angewandte Sportwissenschaften mit Schwerpunkt Interprofessionelle Betreuung im Sport an Technische Hochschule Deggendorf Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Angewandte Sportwissenschaften mit Schwerpunkt Interprofessionelle Betreuung im Sport" an der Technischen Hochschule Deggendorf richtet sich an Bewerber mit einem einschlägigen Bachelorabschluss. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen akademische Qualifikationen, gesundheitliche Eignung und Sprachkenntnisse. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester, mit Bewerbungsfristen vom 15. April bis 15. Juli.
- Abschluss: Mindestens ein Bachelorabschluss in einem sportwissenschaftlich verwandten Fachgebiet wie Sport, Medizin, Physiotherapie, Ernährung, Psychologie oder Medizin-/Gesundheitsinformatik. Fehlende ECTS-Punkte können nachgeholt werden; hierfür ist ein entsprechender Antrag erforderlich. Quelle
- Gesundheitliche Eignung: Ein ärztliches Attest, das die uneingeschränkte Sporttauglichkeit bescheinigt. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse, da der Unterricht in deutscher Sprache erfolgt. Quelle
- Bewerbungsfrist: 15. April bis 15. Juli für das Wintersemester. Quelle
- Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der akademischen Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und das ärztliche Attest. Quelle
- Studiengebühren: Keine Studiengebühren; es fällt lediglich ein Studentenwerksbeitrag von 82 € pro Semester an. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern können zusätzliche Servicegebühren anfallen. Quelle
- Akademische Qualifikation: Anerkannter Bachelorabschluss in einem relevanten Fachgebiet. Die Gleichwertigkeit internationaler Abschlüsse kann über den DAAD geprüft werden. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF oder Goethe-Zertifikat. Quelle
- Visa: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Technischen Hochschule Deggendorf zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Deggendorf
"THD bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Deggendorf ist zwar klein, aber gemütlich."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Ausbildung. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Unterstützung für internationale Studenten ist super."
"Die Fakultät für Angewandte Informatik ist hervorragend. Verbesserungspotential gibt es bei der Mensa und den Wohnheimplätzen."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Angewandte Sportwissenschaften mit Schwerpunkt Interprofessionelle Betreuung im Sport an der Technische Hochschule Deggendorf?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich als internationaler Studierender online über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Deggendorf bewerben. Alle Informationen und der Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der THD. Achte darauf, alle Unterlagen vollständig und fristgerecht hochzuladen. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!
Du benötigst einen Bachelorabschluss in einem sportwissenschaftlich verwandten Fach (z.B. Sport, Medizin, Physiotherapie). Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Ein ärztliches Attest zur Sporttauglichkeit ist ebenfalls erforderlich. Prüfe die genauen Anforderungen auf der THD-Webseite oder beim DAAD.
Für die Bewerbung musst du folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis und -urkunde, Nachweis über Deutschkenntnisse, ärztliches Attest zur Sporttauglichkeit, Lebenslauf und ggf. Nachweise über relevante Berufserfahrung. Internationale Abschlüsse müssen meist zusätzlich übersetzt und beglaubigt werden. Prüfe die vollständige Liste auf der THD-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende ist vom 15. April bis 15. Juli für das Wintersemester. Es gibt keine gesonderten Fristen, aber reiche deine Unterlagen möglichst früh ein, da die Bearbeitung internationaler Dokumente mehr Zeit beanspruchen kann. Aktuelle Termine findest du immer auf der offiziellen THD-Webseite.
Sollten dir ECTS-Punkte im Bachelor fehlen, kannst du diese nachholen. Die THD bietet hierfür ein spezielles Formular an, mit dem du die Nachholung beantragen kannst. Informiere dich frühzeitig bei der Studienberatung, welche Möglichkeiten es gibt und welche Nachweise benötigt werden.